Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.bl. 143. z. 18. l. Isaaclus Comnenus, Manuel Comnenus. pionen-
bl. 143. z. 18. l. Iſaaclus Comnenus, Manuel Comnenus. pionen-
<TEI> <text> <back> <div type="corrigenda" n="1"> <p><pb facs="#f0386"/> bl. 143. z. 18. l. <hi rendition="#aq">Iſaaclus Comnenus, Manuel Comnenus.</hi><lb/> bl. 156. z. 2. l. Haupts-Scheitel. bl. 157. z. 8. wider nach<lb/> Hauß. bl. 158. z. 7. l. <hi rendition="#aq">Caus.</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">cap.</hi> und in der 15. Zeil/ l.<lb/><hi rendition="#aq">Maximino.</hi> bl. 159. z. 12. l. daß auch an wolbeſtellten. bl.<lb/> 162. l. <hi rendition="#aq">dicta,</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">de.</hi> bl. 174. z. 20. l. weiß Geaͤder/ oder die<lb/> Spann: oder Seen-Adern. bl. 197. z. 10. l. Eiſenkraut.<lb/> bl. 198. z. 8. l. <hi rendition="#aq">Galang.</hi> Ʒß. <hi rendition="#aq">lin.</hi> 11. l. Augentroſt/ jedes ein<lb/> halb Loth. z. 12. l. Naͤgelein/ ein halb quintlein. z. 23. l. <hi rendition="#aq">Salis<lb/> nitri</hi> Ʒ<hi rendition="#aq">ij</hi> z. 24. <hi rendition="#aq">Aloës</hi> Ʒ<hi rendition="#aq">iij.</hi> z. 25. l. <hi rendition="#aq">mont. ana</hi> Ʒ<hi rendition="#aq">ij.</hi> z. 26. l.<lb/><hi rendition="#aq">Vitr. alb. ana</hi> Ʒ<hi rendition="#aq">j</hi>ß. bl. 199. in der erſten Zeil/ l. ein Troͤpfflein<lb/> mit einer Feder 3. oder 4. mal in die. bl. 202. z. 5. l. jedes ein<lb/> halb Pfund. bl. 208. z. 13. l. <hi rendition="#aq">Faventini.</hi> bl. 211. z. 19. l. <hi rendition="#aq">Am-<lb/> mon.</hi> Ʒ<hi rendition="#aq">ij.</hi> oder 2. quintl. bl. 219. z. 2. l. <hi rendition="#aq">Paliuri.</hi>) bl. 226. z. 2.<lb/> l. mit Bibernellen. bl. 229. z. 3. l. verletze. bl. 230. z. 4. l. Ver-<lb/> wundten. bl. 233. z. 13. l. gewaſchen. bl. 238. z. 10. l. Lan-<lb/> gen Pfeffers drithalb quint. item/ z. 24. 25. l. <hi rendition="#aq">pil. Alephang.</hi><lb/> Zj. oder ein <hi rendition="#aq">qu. Diagryd.</hi> bl. 243. z. 9. 10. l. eingemachte<lb/> Ribes/ oder Zeitbeer/ ſeyn. bl. 244. z. 8. l. <hi rendition="#aq">cerv. præpar.</hi>Ʒj.<lb/> oder ein qu. bl. 254. z. 8. 9. l. <hi rendition="#aq">Diacydon. laxativi</hi> Ʒ<hi rendition="#aq">j. ſenæ</hi> Ʒ<hi rendition="#aq">ijs.</hi><lb/> (das iſt drithalb Quintlein/ nicht ℥<hi rendition="#aq">ijs.</hi> oder fuͤnff Loth/<lb/> wie es allhie/ und anderer Orten mehr/ verſehen worden;<lb/> auch eben an diſem Blat zuletzt geirꝛet iſt.) Die Summ<lb/> aber da hinauß gehet/ daß man an ſtatt deß Hirſchzungen-<lb/> waſſers/ das Erdrauchwaſſer gebrauchen koͤnne/ wann<lb/> man wolle. Sonſten ſey diſes gewiß probiert worden/<lb/> wann man ein Quintlein vom Haſenhertz pulverſiert/ im<lb/> Carduibenedietenwaſſer eingeben hat. Dann ſolle darauff<lb/> folgen: Wann man ein Henckers-Schwerdt/ ꝛc. bl. 255.<lb/> z. 20. l. Wermutſaffts ein halb Loth. bl. 257. z. 3. vom En-<lb/> de/ l. <hi rendition="#aq">Hiſtor. Animal. tr. 4. c.</hi> 12. bl. 262. z. 1. l. Stechas.<lb/> bl. 265. z. 15. l. <hi rendition="#aq">ſuffuſio fellis,</hi> und z. 18. l. bemaͤſſiget. bl.<lb/> 269. z. 19. l. <hi rendition="#aq">havere.</hi> z. 22. l. <hi rendition="#aq">Euforbio</hi> Ʒij. oder 2. qu. und<lb/> z. 27. l. <hi rendition="#aq">Baſilico.</hi> bl. 270. z. 1. l. <hi rendition="#aq">Gentiana.</hi> z. 3. l. <hi rendition="#aq">Zaffarano</hi><lb/> Ʒ<hi rendition="#aq">ij. Rheubarbaro,</hi> Ʒ<hi rendition="#aq">iij.</hi> naͤmlich 2. oder 3. qu. nicht ℥. oder<lb/> Untzen/ wie abermals gefehlet. Jtem <hi rendition="#aq">Fiori di Ebulo.</hi> und z.<lb/> 12. l. Pimpinellen. bl. 271. z. 16. l. Niter-Saltz. in der letz-<lb/> ten Zeil l. Heylgifft/ oder Gifftheyl. bl. 283. z. 10. l. Scot-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pionen-</fw><lb/></p> </div> </back> </text> </TEI> [0386]
bl. 143. z. 18. l. Iſaaclus Comnenus, Manuel Comnenus.
bl. 156. z. 2. l. Haupts-Scheitel. bl. 157. z. 8. wider nach
Hauß. bl. 158. z. 7. l. Caus. fuͤr cap. und in der 15. Zeil/ l.
Maximino. bl. 159. z. 12. l. daß auch an wolbeſtellten. bl.
162. l. dicta, fuͤr de. bl. 174. z. 20. l. weiß Geaͤder/ oder die
Spann: oder Seen-Adern. bl. 197. z. 10. l. Eiſenkraut.
bl. 198. z. 8. l. Galang. Ʒß. lin. 11. l. Augentroſt/ jedes ein
halb Loth. z. 12. l. Naͤgelein/ ein halb quintlein. z. 23. l. Salis
nitri Ʒij z. 24. Aloës Ʒiij. z. 25. l. mont. ana Ʒij. z. 26. l.
Vitr. alb. ana Ʒjß. bl. 199. in der erſten Zeil/ l. ein Troͤpfflein
mit einer Feder 3. oder 4. mal in die. bl. 202. z. 5. l. jedes ein
halb Pfund. bl. 208. z. 13. l. Faventini. bl. 211. z. 19. l. Am-
mon. Ʒij. oder 2. quintl. bl. 219. z. 2. l. Paliuri.) bl. 226. z. 2.
l. mit Bibernellen. bl. 229. z. 3. l. verletze. bl. 230. z. 4. l. Ver-
wundten. bl. 233. z. 13. l. gewaſchen. bl. 238. z. 10. l. Lan-
gen Pfeffers drithalb quint. item/ z. 24. 25. l. pil. Alephang.
Zj. oder ein qu. Diagryd. bl. 243. z. 9. 10. l. eingemachte
Ribes/ oder Zeitbeer/ ſeyn. bl. 244. z. 8. l. cerv. præpar.Ʒj.
oder ein qu. bl. 254. z. 8. 9. l. Diacydon. laxativi Ʒj. ſenæ Ʒijs.
(das iſt drithalb Quintlein/ nicht ℥ijs. oder fuͤnff Loth/
wie es allhie/ und anderer Orten mehr/ verſehen worden;
auch eben an diſem Blat zuletzt geirꝛet iſt.) Die Summ
aber da hinauß gehet/ daß man an ſtatt deß Hirſchzungen-
waſſers/ das Erdrauchwaſſer gebrauchen koͤnne/ wann
man wolle. Sonſten ſey diſes gewiß probiert worden/
wann man ein Quintlein vom Haſenhertz pulverſiert/ im
Carduibenedietenwaſſer eingeben hat. Dann ſolle darauff
folgen: Wann man ein Henckers-Schwerdt/ ꝛc. bl. 255.
z. 20. l. Wermutſaffts ein halb Loth. bl. 257. z. 3. vom En-
de/ l. Hiſtor. Animal. tr. 4. c. 12. bl. 262. z. 1. l. Stechas.
bl. 265. z. 15. l. ſuffuſio fellis, und z. 18. l. bemaͤſſiget. bl.
269. z. 19. l. havere. z. 22. l. Euforbio Ʒij. oder 2. qu. und
z. 27. l. Baſilico. bl. 270. z. 1. l. Gentiana. z. 3. l. Zaffarano
Ʒij. Rheubarbaro, Ʒiij. naͤmlich 2. oder 3. qu. nicht ℥. oder
Untzen/ wie abermals gefehlet. Jtem Fiori di Ebulo. und z.
12. l. Pimpinellen. bl. 271. z. 16. l. Niter-Saltz. in der letz-
ten Zeil l. Heylgifft/ oder Gifftheyl. bl. 283. z. 10. l. Scot-
pionen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |