Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XVI. Frag.
keit/ soll unterscheiden seyn. Dann selbiges den
gantzen Menschen/ nicht einen Theil von ihm/ er-
fordert. So ist die weise der Verwaltung gar weit
von einander; und wann die Lehr mit dem Schwert
bewahret/ künte leichtlich eine Abgötterey mit ein-
reissen. Vber das/ hat unser Herr und Hey-
land offentlich gesagt/ sein Reich seye nicht von die-
ser Welt; ja/ er ist allein auff den Berg gewichen/
als er verstanden/ daß das Volck kommen/ und ihn
zum König machen wolle. Wie schicket sich dann/
daß geist- und weltliche Reich znsammen? So hat
Er/ der Herr Christus/ selber kein Urtheil über
das Ehebrecherische Weib/ sprechen wollen/ dieweil
er nicht zu richten/ wie eine irrdische Obrigkeit/ kom-
men war. Deßwegen so gebühret einer geistlichen
Persohn/ daß sie zweyerley Verrichtungen habe.
Dann denen/ so zu grössern Dingen verordnet/ wer-
den die mindere verbotten/ nicht daß sie deren un-
würdig wären/ sondern weil solches denselben übel
anständig. Wo ist einiger Apostel/ als ein Rich-
ter der Menschen gesessen; oder hat die Gräntzen
unterschieden/ oder die Länder außgetheilet? Jch
liese/ daß die Ayostel/ über die das Urtheil ergehen
sollen/ gestanden; aber nicht/ daß sie Urtheil fäl-
lend gesessen wären; saget Bernhardus de consid.
ad Eugenium.
Und ist dem heiligen Petro nicht
bevohlen worden/ daß er regiere/ oder unterwerffe;
sondern daß er weide/ und zwar nicht seine/ sondern
deß Herrn Christi Schaafe; welcher/ in seinem

Leiden/

Die XVI. Frag.
keit/ ſoll unterſcheiden ſeyn. Dann ſelbiges den
gantzen Menſchen/ nicht einen Theil von ihm/ er-
fordert. So iſt die weiſe der Verwaltung gar weit
von einander; und wann die Lehr mit dem Schwert
bewahret/ kuͤnte leichtlich eine Abgoͤtterey mit ein-
reiſſen. Vber das/ hat unſer Herr und Hey-
land offentlich geſagt/ ſein Reich ſeye nicht von die-
ſer Welt; ja/ er iſt allein auff den Berg gewichen/
als er verſtanden/ daß das Volck kommen/ und ihn
zum Koͤnig machen wolle. Wie ſchicket ſich dann/
daß geiſt- und weltliche Reich znſammen? So hat
Er/ der Herr Chriſtus/ ſelber kein Urtheil uͤber
das Ehebrecheriſche Weib/ ſprechen wollen/ dieweil
er nicht zu richten/ wie eine irrdiſche Obrigkeit/ kom-
men war. Deßwegen ſo gebuͤhret einer geiſtlichen
Perſohn/ daß ſie zweyerley Verrichtungen habe.
Dann denen/ ſo zu groͤſſern Dingen verordnet/ wer-
den die mindere verbotten/ nicht daß ſie deren un-
wuͤrdig waͤren/ ſondern weil ſolches denſelben uͤbel
anſtaͤndig. Wo iſt einiger Apoſtel/ als ein Rich-
ter der Menſchen geſeſſen; oder hat die Graͤntzen
unterſchieden/ oder die Laͤnder außgetheilet? Jch
lieſe/ daß die Ayoſtel/ uͤber die das Urtheil ergehen
ſollen/ geſtanden; aber nicht/ daß ſie Urtheil faͤl-
lend geſeſſen waͤren; ſaget Bernhardus de conſid.
ad Eugenium.
Und iſt dem heiligen Petro nicht
bevohlen worden/ daß er regiere/ oder unterwerffe;
ſondern daß er weide/ und zwar nicht ſeine/ ſondern
deß Herrn Chriſti Schaafe; welcher/ in ſeinem

Leiden/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
keit/ &#x017F;oll unter&#x017F;cheiden &#x017F;eyn. Dann &#x017F;elbiges den<lb/>
gantzen Men&#x017F;chen/ nicht einen Theil von ihm/ er-<lb/>
fordert. So i&#x017F;t die wei&#x017F;e der Verwaltung gar weit<lb/>
von einander; und wann die Lehr mit dem Schwert<lb/>
bewahret/ ku&#x0364;nte leichtlich eine Abgo&#x0364;tterey mit ein-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en. Vber das/ hat un&#x017F;er <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> und Hey-<lb/>
land offentlich ge&#x017F;agt/ &#x017F;ein Reich &#x017F;eye nicht von die-<lb/>
&#x017F;er Welt; ja/ er i&#x017F;t allein auff den Berg gewichen/<lb/>
als er ver&#x017F;tanden/ daß das Volck kommen/ und ihn<lb/>
zum Ko&#x0364;nig machen wolle. Wie &#x017F;chicket &#x017F;ich dann/<lb/>
daß gei&#x017F;t- und weltliche Reich zn&#x017F;ammen? So hat<lb/>
Er/ der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chri&#x017F;tus/ &#x017F;elber kein Urtheil u&#x0364;ber<lb/>
das Ehebrecheri&#x017F;che Weib/ &#x017F;prechen wollen/ dieweil<lb/>
er nicht zu richten/ wie eine irrdi&#x017F;che Obrigkeit/ kom-<lb/>
men war. Deßwegen &#x017F;o gebu&#x0364;hret einer gei&#x017F;tlichen<lb/>
Per&#x017F;ohn/ daß &#x017F;ie zweyerley Verrichtungen habe.<lb/>
Dann denen/ &#x017F;o zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Dingen verordnet/ wer-<lb/>
den die mindere verbotten/ nicht daß &#x017F;ie deren un-<lb/>
wu&#x0364;rdig wa&#x0364;ren/ &#x017F;ondern weil &#x017F;olches den&#x017F;elben u&#x0364;bel<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndig. Wo i&#x017F;t einiger Apo&#x017F;tel/ als ein Rich-<lb/>
ter der Men&#x017F;chen ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en; oder hat die Gra&#x0364;ntzen<lb/>
unter&#x017F;chieden/ oder die La&#x0364;nder außgetheilet? Jch<lb/>
lie&#x017F;e/ daß die Ayo&#x017F;tel/ u&#x0364;ber die das Urtheil ergehen<lb/>
&#x017F;ollen/ ge&#x017F;tanden; aber nicht/ daß &#x017F;ie Urtheil fa&#x0364;l-<lb/>
lend ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren; &#x017F;aget <hi rendition="#aq">Bernhardus de con&#x017F;id.<lb/>
ad Eugenium.</hi> Und i&#x017F;t dem heiligen Petro nicht<lb/>
bevohlen worden/ daß er regiere/ oder unterwerffe;<lb/>
&#x017F;ondern daß er weide/ und zwar nicht &#x017F;eine/ &#x017F;ondern<lb/>
deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> Chri&#x017F;ti Schaafe; welcher/ in &#x017F;einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leiden/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0066] Die XVI. Frag. keit/ ſoll unterſcheiden ſeyn. Dann ſelbiges den gantzen Menſchen/ nicht einen Theil von ihm/ er- fordert. So iſt die weiſe der Verwaltung gar weit von einander; und wann die Lehr mit dem Schwert bewahret/ kuͤnte leichtlich eine Abgoͤtterey mit ein- reiſſen. Vber das/ hat unſer Herr und Hey- land offentlich geſagt/ ſein Reich ſeye nicht von die- ſer Welt; ja/ er iſt allein auff den Berg gewichen/ als er verſtanden/ daß das Volck kommen/ und ihn zum Koͤnig machen wolle. Wie ſchicket ſich dann/ daß geiſt- und weltliche Reich znſammen? So hat Er/ der Herr Chriſtus/ ſelber kein Urtheil uͤber das Ehebrecheriſche Weib/ ſprechen wollen/ dieweil er nicht zu richten/ wie eine irrdiſche Obrigkeit/ kom- men war. Deßwegen ſo gebuͤhret einer geiſtlichen Perſohn/ daß ſie zweyerley Verrichtungen habe. Dann denen/ ſo zu groͤſſern Dingen verordnet/ wer- den die mindere verbotten/ nicht daß ſie deren un- wuͤrdig waͤren/ ſondern weil ſolches denſelben uͤbel anſtaͤndig. Wo iſt einiger Apoſtel/ als ein Rich- ter der Menſchen geſeſſen; oder hat die Graͤntzen unterſchieden/ oder die Laͤnder außgetheilet? Jch lieſe/ daß die Ayoſtel/ uͤber die das Urtheil ergehen ſollen/ geſtanden; aber nicht/ daß ſie Urtheil faͤl- lend geſeſſen waͤren; ſaget Bernhardus de conſid. ad Eugenium. Und iſt dem heiligen Petro nicht bevohlen worden/ daß er regiere/ oder unterwerffe; ſondern daß er weide/ und zwar nicht ſeine/ ſondern deß Herrn Chriſti Schaafe; welcher/ in ſeinem Leiden/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/66
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/66>, abgerufen am 26.11.2024.