Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XVIII. Frag.
verursachet die Gütigkeit eines Fürsten/ gar offt/
daß die Schmeichler und Diebe/ einen gemeinen
Stand berauben; die Strengigkeit aber macht/
daß die Beampte im Zaum gehalten werden/ und
ihrem Ampt genug thun. Aber! wie dem al-
lem/ so ist doch die Gnade/ der Strenge/ vor-
zuziehen. Und solches hat die Natur selber et-
licher massen lehren wollen/ welche der Jmen/ o-
der Bienen/ Königen/ keinen Stachel zugelas-
sen/ oder doch den zugebrauchen nicht haben wol-
len/ damit sie desto weniger jemands Schaden
thäten. Die Liebe der Unterthanen begleitet am
besten einen Fürsten: Wer aber geliebt seyn will/
muß mit schwacher Hand regieren. Und wer
wer weiß nicht/ daß das gestrenge Recht/ offt-
mals die gröste Unbilligkeit ist? Vnd/ wie/ in
einer zweiffelhafftigen Sache/ allezeit besser ist ei-
nen Schuldigen ledig lassen/ als einen Vnschul-
digen verdammen; also ist auch/ in andern Sa-
chen/ die Strenge der Gerechtigkeit/ mit der Bil-
ligkeit/ zu vermischen/ abermals nach dem Exem-
pel deß Königs aller Königen. Dann obwolen
derselbe/ wie genädig/ also auch gerecht ist; so er-
scheinen doch gegen uns mehrere Wirckungen sei-
ner Barmhertzigkeit/ als Gerechtigkeit. Dann
Gottes Eigenschafft ist/ sich erbarmen und schonen.
Der Käyser Leo I. pflegte zu sagen/ welchen die
Sonne bescheine/ denen pflege sie auch die Wärme

mit-
D 5

Die XVIII. Frag.
verurſachet die Guͤtigkeit eines Fuͤrſten/ gar offt/
daß die Schmeichler und Diebe/ einen gemeinen
Stand berauben; die Strengigkeit aber macht/
daß die Beampte im Zaum gehalten werden/ und
ihrem Ampt genug thun. Aber! wie dem al-
lem/ ſo iſt doch die Gnade/ der Strenge/ vor-
zuziehen. Und ſolches hat die Natur ſelber et-
licher maſſen lehren wollen/ welche der Jmen/ o-
der Bienen/ Koͤnigen/ keinen Stachel zugelaſ-
ſen/ oder doch den zugebrauchen nicht haben wol-
len/ damit ſie deſto weniger jemands Schaden
thaͤten. Die Liebe der Unterthanen begleitet am
beſten einen Fuͤrſten: Wer aber geliebt ſeyn will/
muß mit ſchwacher Hand regieren. Und wer
wer weiß nicht/ daß das geſtrenge Recht/ offt-
mals die groͤſte Unbilligkeit iſt? Vnd/ wie/ in
einer zweiffelhafftigen Sache/ allezeit beſſer iſt ei-
nen Schuldigen ledig laſſen/ als einen Vnſchul-
digen verdammen; alſo iſt auch/ in andern Sa-
chen/ die Strenge der Gerechtigkeit/ mit der Bil-
ligkeit/ zu vermiſchen/ abermals nach dem Exem-
pel deß Koͤnigs aller Koͤnigen. Dann obwolen
derſelbe/ wie genaͤdig/ alſo auch gerecht iſt; ſo er-
ſcheinen doch gegen uns mehrere Wirckungen ſei-
ner Barmhertzigkeit/ als Gerechtigkeit. Dann
Gottes Eigenſchafft iſt/ ſich erbarmen und ſchonen.
Der Kaͤyſer Leo I. pflegte zu ſagen/ welchen die
Sonne beſcheine/ denen pflege ſie auch die Waͤrme

mit-
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
verur&#x017F;achet die Gu&#x0364;tigkeit eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ gar offt/<lb/>
daß die Schmeichler und Diebe/ einen gemeinen<lb/>
Stand berauben; die Strengigkeit aber macht/<lb/>
daß die Beampte im Zaum gehalten werden/ und<lb/>
ihrem Ampt genug thun. Aber! wie dem al-<lb/>
lem/ &#x017F;o i&#x017F;t doch die Gnade/ der Strenge/ vor-<lb/>
zuziehen. Und &#x017F;olches hat die Natur &#x017F;elber et-<lb/>
licher ma&#x017F;&#x017F;en lehren wollen/ welche der Jmen/ o-<lb/>
der Bienen/ Ko&#x0364;nigen/ keinen Stachel zugela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ oder doch den zugebrauchen nicht haben wol-<lb/>
len/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to weniger jemands Schaden<lb/>
tha&#x0364;ten. Die Liebe der Unterthanen begleitet am<lb/>
be&#x017F;ten einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten: Wer aber geliebt &#x017F;eyn will/<lb/>
muß mit &#x017F;chwacher Hand regieren. Und wer<lb/>
wer weiß nicht/ daß das ge&#x017F;trenge Recht/ offt-<lb/>
mals die gro&#x0364;&#x017F;te Unbilligkeit i&#x017F;t? Vnd/ wie/ in<lb/>
einer zweiffelhafftigen Sache/ allezeit be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ei-<lb/>
nen Schuldigen ledig la&#x017F;&#x017F;en/ als einen Vn&#x017F;chul-<lb/>
digen verdammen; al&#x017F;o i&#x017F;t auch/ in andern Sa-<lb/>
chen/ die Strenge der Gerechtigkeit/ mit der Bil-<lb/>
ligkeit/ zu vermi&#x017F;chen/ abermals nach dem Exem-<lb/>
pel deß Ko&#x0364;nigs aller Ko&#x0364;nigen. Dann obwolen<lb/>
der&#x017F;elbe/ wie gena&#x0364;dig/ al&#x017F;o auch gerecht i&#x017F;t; &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;cheinen doch gegen uns mehrere Wirckungen &#x017F;ei-<lb/>
ner Barmhertzigkeit/ als Gerechtigkeit. Dann<lb/>
Gottes Eigen&#x017F;chafft i&#x017F;t/ &#x017F;ich erbarmen und &#x017F;chonen.<lb/>
Der Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Leo I.</hi> pflegte zu &#x017F;agen/ welchen die<lb/>
Sonne be&#x017F;cheine/ denen pflege &#x017F;ie auch die Wa&#x0364;rme<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mit-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0073] Die XVIII. Frag. verurſachet die Guͤtigkeit eines Fuͤrſten/ gar offt/ daß die Schmeichler und Diebe/ einen gemeinen Stand berauben; die Strengigkeit aber macht/ daß die Beampte im Zaum gehalten werden/ und ihrem Ampt genug thun. Aber! wie dem al- lem/ ſo iſt doch die Gnade/ der Strenge/ vor- zuziehen. Und ſolches hat die Natur ſelber et- licher maſſen lehren wollen/ welche der Jmen/ o- der Bienen/ Koͤnigen/ keinen Stachel zugelaſ- ſen/ oder doch den zugebrauchen nicht haben wol- len/ damit ſie deſto weniger jemands Schaden thaͤten. Die Liebe der Unterthanen begleitet am beſten einen Fuͤrſten: Wer aber geliebt ſeyn will/ muß mit ſchwacher Hand regieren. Und wer wer weiß nicht/ daß das geſtrenge Recht/ offt- mals die groͤſte Unbilligkeit iſt? Vnd/ wie/ in einer zweiffelhafftigen Sache/ allezeit beſſer iſt ei- nen Schuldigen ledig laſſen/ als einen Vnſchul- digen verdammen; alſo iſt auch/ in andern Sa- chen/ die Strenge der Gerechtigkeit/ mit der Bil- ligkeit/ zu vermiſchen/ abermals nach dem Exem- pel deß Koͤnigs aller Koͤnigen. Dann obwolen derſelbe/ wie genaͤdig/ alſo auch gerecht iſt; ſo er- ſcheinen doch gegen uns mehrere Wirckungen ſei- ner Barmhertzigkeit/ als Gerechtigkeit. Dann Gottes Eigenſchafft iſt/ ſich erbarmen und ſchonen. Der Kaͤyſer Leo I. pflegte zu ſagen/ welchen die Sonne beſcheine/ denen pflege ſie auch die Waͤrme mit- D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/73
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/73>, abgerufen am 25.11.2024.