Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die XV. Frag.

Gregorius Rolbagius, in certamine masculofoemi-
neo, part. 2. cap. 34. n. 36. &
37. sagt: Quae (ver-
ba) si non proficiunt, demum etiam modicam ca-
stigationem, quae modo ab ingenuis hominibus alie-
na non sit, nec flagellis, aut fustibus, nisi forte propter
talem aliquam causam, quae ad matrimonii solu-
tionem sufficiat, fiat, D D. nostri permittunt, &c
.

Jener blinder Bettler zu Treviso, so/ wie Boni-
facius in hist. ludicra, lib. 2. c. 37. p. 55. a
.
bezeu-
get/ noch seiner Zeit/ und also neulich gelebt/ hat es
zu grob gemacht/ in dem Er seinem Eheweib/ so
Jhme die Blindheit vor geworffen/ als sie ge-
schlaffen/ die Augen/ mit Spän-Nadeln/ oder
Glufen/ durchstochen hat. Wann aber/ in stehen-
der Ehe/ ein Ehegemächt vom Aussatz/ hinfallen-
der Seuch/ Wahnsinnigkeit/ und andern derglei-
chen unheilsamen Kranckheiten/ ergriffen wird/
so mögen Sie sich nicht von einander trennen/ son-
dern sollen solches Creutz/ als von GOtt auffer-
legt/ gedultig tragen. Jedoch soll das Gesunde
nicht gezwungen werden/ immerzu bey dem Aus-
sätzigen zu wohnen; aber wol demselben seinen
Unterhalt/ nach möglichkeit/ zu verschaffen; auch
Jhme nicht gäntzlich die Eheliche Beywohnung/
wann Er sich nicht enthalten kan/ zu versagen;
wiewol sie zu ermahnen/ beederseits sich der Keusch-
heit/ so vil möglich/ zu befleißigen/ und Gott umb
Geduld zu bitten/ damit vil Unheil vermitten blei-
ben möge. Wann aber Jemand/ vor bestättigter

Ehe/
Die XV. Frag.

Gregorius Rolbagius, in certamine maſculofœmi-
neo, part. 2. cap. 34. n. 36. &
37. ſagt: Quæ (ver-
ba) ſi non proficiunt, demùm etiam modicam ca-
ſtigationem, quæ modò ab ingenuis hominibus alie-
na non ſit, nec flagellis, aut fuſtibus, niſi forte propter
talem aliquam cauſam, quæ ad matrimonii ſolu-
tionem ſufficiat, fiat, D D. noſtri permittunt, &c
.

Jener blinder Bettler zu Treviſo, ſo/ wie Boni-
facius in hiſt. ludicra, lib. 2. c. 37. p. 55. a
.
bezeu-
get/ noch ſeiner Zeit/ und alſo neulich gelebt/ hat es
zu grob gemacht/ in dem Er ſeinem Eheweib/ ſo
Jhme die Blindheit vor geworffen/ als ſie ge-
ſchlaffen/ die Augen/ mit Spaͤn-Nadeln/ oder
Glufen/ durchſtochen hat. Wann aber/ in ſtehen-
der Ehe/ ein Ehegemaͤcht vom Auſſatz/ hinfallen-
der Seuch/ Wahnſinnigkeit/ und andern derglei-
chen unheilſamen Kranckheiten/ ergriffen wird/
ſo moͤgen Sie ſich nicht von einander trennen/ ſon-
dern ſollen ſolches Creutz/ als von GOtt auffer-
legt/ gedultig tragen. Jedoch ſoll das Geſunde
nicht gezwungen werden/ immerzu bey dem Auſ-
ſaͤtzigen zu wohnen; aber wol demſelben ſeinen
Unterhalt/ nach moͤglichkeit/ zu verſchaffen; auch
Jhme nicht gaͤntzlich die Eheliche Beywohnung/
wann Er ſich nicht enthalten kan/ zu verſagen;
wiewol ſie zu ermahnen/ beederſeits ſich der Keuſch-
heit/ ſo vil moͤglich/ zu befleißigen/ und Gott umb
Geduld zu bitten/ damit vil Unheil vermitten blei-
ben moͤge. Wann aber Jemand/ vor beſtaͤttigter

Ehe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0102" n="78"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV</hi>.</hi> Frag.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorius Rolbagius, in certamine ma&#x017F;culof&#x0153;mi-<lb/>
neo, part. 2. cap. 34. n. 36. &amp;</hi></hi> 37. &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quæ (ver-<lb/>
ba) &#x017F;i non proficiunt, demùm etiam modicam ca-<lb/>
&#x017F;tigationem, quæ modò ab ingenuis hominibus alie-<lb/>
na non &#x017F;it, nec flagellis, aut fu&#x017F;tibus, ni&#x017F;i forte propter<lb/>
talem aliquam cau&#x017F;am, quæ ad matrimonii &#x017F;olu-<lb/>
tionem &#x017F;ufficiat, fiat, D D. no&#x017F;tri permittunt, &amp;c</hi>.</hi><lb/>
Jener blinder Bettler zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Trevi&#x017F;o</hi>,</hi> &#x017F;o/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boni-<lb/>
facius in hi&#x017F;t. ludicra, lib. 2. c. 37. p. 55. a</hi>.</hi> bezeu-<lb/>
get/ noch &#x017F;einer Zeit/ und al&#x017F;o neulich gelebt/ hat es<lb/>
zu grob gemacht/ in dem Er &#x017F;einem Eheweib/ &#x017F;o<lb/>
Jhme die Blindheit vor geworffen/ als &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;chlaffen/ die Augen/ mit Spa&#x0364;n-Nadeln/ oder<lb/>
Glufen/ durch&#x017F;tochen hat. Wann aber/ in &#x017F;tehen-<lb/>
der Ehe/ ein Ehegema&#x0364;cht vom Au&#x017F;&#x017F;atz/ hinfallen-<lb/>
der Seuch/ Wahn&#x017F;innigkeit/ und andern derglei-<lb/>
chen unheil&#x017F;amen Kranckheiten/ ergriffen wird/<lb/>
&#x017F;o mo&#x0364;gen Sie &#x017F;ich nicht von einander trennen/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ollen &#x017F;olches Creutz/ als von GOtt auffer-<lb/>
legt/ gedultig tragen. Jedoch &#x017F;oll das Ge&#x017F;unde<lb/>
nicht gezwungen werden/ immerzu bey dem Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzigen zu wohnen; aber wol dem&#x017F;elben &#x017F;einen<lb/>
Unterhalt/ nach mo&#x0364;glichkeit/ zu ver&#x017F;chaffen; auch<lb/>
Jhme nicht ga&#x0364;ntzlich die Eheliche Beywohnung/<lb/>
wann Er &#x017F;ich nicht enthalten kan/ zu ver&#x017F;agen;<lb/>
wiewol &#x017F;ie zu ermahnen/ beeder&#x017F;eits &#x017F;ich der Keu&#x017F;ch-<lb/>
heit/ &#x017F;o vil mo&#x0364;glich/ zu befleißigen/ und Gott umb<lb/>
Geduld zu bitten/ damit vil Unheil vermitten blei-<lb/>
ben mo&#x0364;ge. Wann aber Jemand/ vor be&#x017F;ta&#x0364;ttigter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ehe/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0102] Die XV. Frag. Gregorius Rolbagius, in certamine maſculofœmi- neo, part. 2. cap. 34. n. 36. & 37. ſagt: Quæ (ver- ba) ſi non proficiunt, demùm etiam modicam ca- ſtigationem, quæ modò ab ingenuis hominibus alie- na non ſit, nec flagellis, aut fuſtibus, niſi forte propter talem aliquam cauſam, quæ ad matrimonii ſolu- tionem ſufficiat, fiat, D D. noſtri permittunt, &c. Jener blinder Bettler zu Treviſo, ſo/ wie Boni- facius in hiſt. ludicra, lib. 2. c. 37. p. 55. a. bezeu- get/ noch ſeiner Zeit/ und alſo neulich gelebt/ hat es zu grob gemacht/ in dem Er ſeinem Eheweib/ ſo Jhme die Blindheit vor geworffen/ als ſie ge- ſchlaffen/ die Augen/ mit Spaͤn-Nadeln/ oder Glufen/ durchſtochen hat. Wann aber/ in ſtehen- der Ehe/ ein Ehegemaͤcht vom Auſſatz/ hinfallen- der Seuch/ Wahnſinnigkeit/ und andern derglei- chen unheilſamen Kranckheiten/ ergriffen wird/ ſo moͤgen Sie ſich nicht von einander trennen/ ſon- dern ſollen ſolches Creutz/ als von GOtt auffer- legt/ gedultig tragen. Jedoch ſoll das Geſunde nicht gezwungen werden/ immerzu bey dem Auſ- ſaͤtzigen zu wohnen; aber wol demſelben ſeinen Unterhalt/ nach moͤglichkeit/ zu verſchaffen; auch Jhme nicht gaͤntzlich die Eheliche Beywohnung/ wann Er ſich nicht enthalten kan/ zu verſagen; wiewol ſie zu ermahnen/ beederſeits ſich der Keuſch- heit/ ſo vil moͤglich/ zu befleißigen/ und Gott umb Geduld zu bitten/ damit vil Unheil vermitten blei- ben moͤge. Wann aber Jemand/ vor beſtaͤttigter Ehe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/102
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/102>, abgerufen am 23.11.2024.