Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 26. Frag/ des 3. Hundert.
nung seyn/ daß die Teuffel Menschliche Cörper
an sich nehmen/ und also mit den Leuten Unzucht
treiben; Daher/ wann sie bey den Weibern ligen/
Incubi, wan Sie aber mit den Männern zu thun/
Succubi, pflegen genant zu werden. Jhre Ursachen
seyn diese. 1. daß die Teufel können Menschliche
Cörper an sich nemmen/ und in denselben Mensch-
lichen Lebens Aemter verrichten; wie aus unter-
schidlichen Historien/ in den Tischreden D. Luthe-
ri
,
und beym Gesnero in explic. Gen. disp. 6. q. 4.
p
.
155. zu ersehen. 2. obwoln die Teuffel/ weder in
sich/ noch in den angenommenen Cörpern/ einen
aignen Saamen haben; so können sie doch den/
von den Männern aus gelaßenen Saamen auf-
faßen/ und dem Weibe zubringen. 3. Welches
dann die Jenige/ mit denen der Teufel zu thun ge-
habt/ beständig aussagten; und 4. bezeuge es
auch die erfahrung/ daß dergleichen Weiber vom
Teufel empfangen/ und geboren hetten. Hergegen
seyen Andere/ und auch berümte Leuth/ der Mai-
nung/ daß der Teufel mit falschen Einbildungen
die Hexen nur betrüege/ daß sie im Schlaff glau-
ben Sie haben mit dem Teufel zu thun gehabt/ ob
es wol warhaftig nicht geschehen: Oder es kön-
nen die Hexen/ durch Hülff des Teufels/ die
Kranckheit überkommen/ so die Aertzt/ den Alp/
das Schrötelin/ oder die Trut/ nennen/ (davon in-
sonderheit/ unden/ in der 52. Frag/ von des Hirns
Zuständen) daß sie daher vermeinen/ daß es der

Teufel
H iiij

Die 26. Frag/ des 3. Hundert.
nung ſeyn/ daß die Teuffel Menſchliche Coͤrper
an ſich nehmen/ und alſo mit den Leuten Unzucht
treiben; Daher/ wann ſie bey den Weibern ligen/
Incubi, wan Sie aber mit den Maͤnnern zu thun/
Succubi, pflegen genant zu werden. Jhre Urſachen
ſeyn dieſe. 1. daß die Teufel koͤnnen Menſchliche
Coͤrper an ſich nemmen/ und in denſelben Menſch-
lichen Lebens Aemter verrichten; wie aus unter-
ſchidlichen Hiſtorien/ in den Tiſchreden D. Luthe-
ri
,
und beym Gesnero in explic. Gen. diſp. 6. q. 4.
p
.
155. zu erſehen. 2. obwoln die Teuffel/ weder in
ſich/ noch in den angenommenen Coͤrpern/ einen
aignen Saamen haben; ſo koͤnnen ſie doch den/
von den Maͤnnern aus gelaßenen Saamen auf-
faßen/ und dem Weibe zubringen. 3. Welches
dann die Jenige/ mit denen der Teufel zu thun ge-
habt/ beſtaͤndig ausſagten; und 4. bezeuge es
auch die erfahrung/ daß dergleichen Weiber vom
Teufel empfangen/ und geboren hetten. Hergegen
ſeyen Andere/ und auch beruͤmte Leuth/ der Mai-
nung/ daß der Teufel mit falſchen Einbildungen
die Hexen nur betruͤege/ daß ſie im Schlaff glau-
ben Sie haben mit dem Teufel zu thun gehabt/ ob
es wol warhaftig nicht geſchehen: Oder es koͤn-
nen die Hexen/ durch Huͤlff des Teufels/ die
Kranckheit uͤberkommen/ ſo die Aertzt/ den Alp/
das Schroͤtelin/ oder die Trut/ nennen/ (davon in-
ſonderheit/ unden/ in der 52. Frag/ von des Hirns
Zuſtaͤnden) daß ſie daher vermeinen/ daß es der

Teufel
H iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 26. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
nung &#x017F;eyn/ daß die Teuffel Men&#x017F;chliche Co&#x0364;rper<lb/>
an &#x017F;ich nehmen/ und al&#x017F;o mit den Leuten Unzucht<lb/>
treiben; Daher/ wann &#x017F;ie bey den Weibern ligen/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Incubi</hi>,</hi> wan Sie aber mit den Ma&#x0364;nnern zu thun/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Succubi</hi>,</hi> pflegen genant zu werden. Jhre Ur&#x017F;achen<lb/>
&#x017F;eyn die&#x017F;e. 1. daß die Teufel ko&#x0364;nnen Men&#x017F;chliche<lb/>
Co&#x0364;rper an &#x017F;ich nemmen/ und in den&#x017F;elben Men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Lebens Aemter verrichten; wie aus unter-<lb/>
&#x017F;chidlichen Hi&#x017F;torien/ in den Ti&#x017F;chreden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Luthe-<lb/>
ri</hi>,</hi> und beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gesnero in explic. Gen. di&#x017F;p. 6. q. 4.<lb/>
p</hi>.</hi> 155. zu er&#x017F;ehen. 2. obwoln die Teuffel/ weder in<lb/>
&#x017F;ich/ noch in den angenommenen Co&#x0364;rpern/ einen<lb/>
aignen Saamen haben; &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie doch den/<lb/>
von den Ma&#x0364;nnern aus gelaßenen Saamen auf-<lb/>
faßen/ und dem Weibe zubringen. 3. Welches<lb/>
dann die Jenige/ mit denen der Teufel zu thun ge-<lb/>
habt/ be&#x017F;ta&#x0364;ndig aus&#x017F;agten; und 4. bezeuge es<lb/>
auch die erfahrung/ daß dergleichen Weiber vom<lb/>
Teufel empfangen/ und geboren hetten. Hergegen<lb/>
&#x017F;eyen Andere/ und auch beru&#x0364;mte Leuth/ der Mai-<lb/>
nung/ daß der Teufel mit fal&#x017F;chen Einbildungen<lb/>
die Hexen nur betru&#x0364;ege/ daß &#x017F;ie im Schlaff glau-<lb/>
ben Sie haben mit dem Teufel zu thun gehabt/ ob<lb/>
es wol warhaftig nicht ge&#x017F;chehen: Oder es ko&#x0364;n-<lb/>
nen die Hexen/ durch Hu&#x0364;lff des Teufels/ die<lb/>
Kranckheit u&#x0364;berkommen/ &#x017F;o die Aertzt/ den Alp/<lb/>
das Schro&#x0364;telin/ oder die Trut/ nennen/ (davon in-<lb/>
&#x017F;onderheit/ unden/ in der 52. Frag/ von des Hirns<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nden) daß &#x017F;ie daher vermeinen/ daß es der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Teufel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0143] Die 26. Frag/ des 3. Hundert. nung ſeyn/ daß die Teuffel Menſchliche Coͤrper an ſich nehmen/ und alſo mit den Leuten Unzucht treiben; Daher/ wann ſie bey den Weibern ligen/ Incubi, wan Sie aber mit den Maͤnnern zu thun/ Succubi, pflegen genant zu werden. Jhre Urſachen ſeyn dieſe. 1. daß die Teufel koͤnnen Menſchliche Coͤrper an ſich nemmen/ und in denſelben Menſch- lichen Lebens Aemter verrichten; wie aus unter- ſchidlichen Hiſtorien/ in den Tiſchreden D. Luthe- ri, und beym Gesnero in explic. Gen. diſp. 6. q. 4. p. 155. zu erſehen. 2. obwoln die Teuffel/ weder in ſich/ noch in den angenommenen Coͤrpern/ einen aignen Saamen haben; ſo koͤnnen ſie doch den/ von den Maͤnnern aus gelaßenen Saamen auf- faßen/ und dem Weibe zubringen. 3. Welches dann die Jenige/ mit denen der Teufel zu thun ge- habt/ beſtaͤndig ausſagten; und 4. bezeuge es auch die erfahrung/ daß dergleichen Weiber vom Teufel empfangen/ und geboren hetten. Hergegen ſeyen Andere/ und auch beruͤmte Leuth/ der Mai- nung/ daß der Teufel mit falſchen Einbildungen die Hexen nur betruͤege/ daß ſie im Schlaff glau- ben Sie haben mit dem Teufel zu thun gehabt/ ob es wol warhaftig nicht geſchehen: Oder es koͤn- nen die Hexen/ durch Huͤlff des Teufels/ die Kranckheit uͤberkommen/ ſo die Aertzt/ den Alp/ das Schroͤtelin/ oder die Trut/ nennen/ (davon in- ſonderheit/ unden/ in der 52. Frag/ von des Hirns Zuſtaͤnden) daß ſie daher vermeinen/ daß es der Teufel H iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/143
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/143>, abgerufen am 23.11.2024.