Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 42. Frag/ des 3. Hundert. set D. Bonaventura Gauerus, disputatione extra-ordinaria 4. conclus. 18. daß weder ein Vatter sei- nen Sohn/ noch der Sohn den Vatter/ wann Sie nicht einerley Religion seyn: Noch die Kinder/ wann sie/ ohne der Eltern/ oder des Vatters Ein- willigung/ sich verheuratet/ enterben mögen/ oder enterbet werden können. Und zwar/ was die Reli- gion betrifft/ so kan ein Sohn kein Ketzer genennet werden/ dieweil die Ursach der Ketzerey/ so im Te- stament darzue gesetzt wird/ nicht nach eines ieden Belieben auszulegen; als/ wann ein Römisch- Catholischer Vatter/ seinen Sohn/ so der Evan- gelischen Religion zugethan/ einen Ketzer nennen wolte; sondern der ein Ketzer zu nennen ist/ der ei- ne andere Religion/ als wie sie in den 4. Haubt- Conciliis begriffen/ hat/ Novel. 115. c. 3. §. si quis. Nun komt die Evangelische Religion mit densel- ben überein. Deßwegen kein Evangelischer für ei- nen Ketzer gehalten werden kan. Zu deme die Reichs-Constitutiones die Evangelische Religion zuelaßen/ und deßwegen ein Sohn/ wegen dersel- ben/ nicht enterbt werden mag. Sihe hievon inson- derheit Henr. Andr. Cranium, de pace Religionis in Romano Imperio servanda, part. 2. problem. 6. connex. 3. & 4. p. 264. & 267. Fürs ander/ die einwilligung der Eltern belangende/ weil diese Ur- sach/ vom Keyser/ in der besagten Novella 115. nicht gemeldet wird/ so ist sie auch unter die Ursa- chen/ warum ein Vatter seinen Sohn enterben könne M v
Die 42. Frag/ des 3. Hundert. ſet D. Bonaventura Gauerus, diſputatione extra-ordinaria 4. conclus. 18. daß weder ein Vatter ſei- nen Sohn/ noch der Sohn den Vatter/ wann Sie nicht einerley Religion ſeyn: Noch die Kinder/ wann ſie/ ohne der Eltern/ oder des Vatters Ein- willigung/ ſich verheuratet/ enterben moͤgen/ oder enterbet werden koͤnnen. Und zwar/ was die Reli- gion betrifft/ ſo kan ein Sohn kein Ketzer genennet werden/ dieweil die Urſach der Ketzerey/ ſo im Te- ſtament darzue geſetzt wird/ nicht nach eines ieden Belieben auszulegen; als/ wann ein Roͤmiſch- Catholiſcher Vatter/ ſeinen Sohn/ ſo der Evan- geliſchen Religion zugethan/ einen Ketzer nennen wolte; ſondern der ein Ketzer zu nennen iſt/ der ei- ne andere Religion/ als wie ſie in den 4. Haubt- Conciliis begriffen/ hat/ Novel. 115. c. 3. §. ſi quis. Nun komt die Evangeliſche Religion mit denſel- ben uͤberein. Deßwegen kein Evangeliſcher fuͤr ei- nen Ketzer gehalten werden kan. Zu deme die Reichs-Conſtitutiones die Evangeliſche Religion zuelaßen/ und deßwegen ein Sohn/ wegen derſel- ben/ nicht enterbt werden mag. Sihe hievon inſon- derheit Henr. Andr. Cranium, de pace Religionis in Romano Imperio ſervanda, part. 2. problem. 6. connex. 3. & 4. p. 264. & 267. Fuͤrs ander/ die einwilligung der Eltern belangende/ weil dieſe Ur- ſach/ vom Keyſer/ in der beſagten Novella 115. nicht gemeldet wird/ ſo iſt ſie auch unter die Urſa- chen/ warum ein Vatter ſeinen Sohn enterben koͤnne M v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 42. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> ſet D. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonaventura Gauerus, diſputatione extra-<lb/> ordinaria</hi> 4. <hi rendition="#i">conclus.</hi></hi> 18. daß weder ein Vatter ſei-<lb/> nen Sohn/ noch der Sohn den Vatter/ wann Sie<lb/> nicht einerley Religion ſeyn: Noch die Kinder/<lb/> wann ſie/ ohne der Eltern/ oder des Vatters Ein-<lb/> willigung/ ſich verheuratet/ enterben moͤgen/ oder<lb/> enterbet werden koͤnnen. Und zwar/ was die Reli-<lb/> gion betrifft/ ſo kan ein Sohn kein Ketzer genennet<lb/> werden/ dieweil die Urſach der Ketzerey/ ſo im Te-<lb/> ſtament darzue geſetzt wird/ nicht nach eines ieden<lb/> Belieben auszulegen; als/ wann ein Roͤmiſch-<lb/> Catholiſcher Vatter/ ſeinen Sohn/ ſo der Evan-<lb/> geliſchen Religion zugethan/ einen Ketzer nennen<lb/> wolte; ſondern der ein Ketzer zu nennen iſt/ der ei-<lb/> ne andere Religion/ als wie ſie in den 4. Haubt-<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conciliis</hi></hi> begriffen/ hat/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Novel.</hi> 115. <hi rendition="#i">c.</hi> 3. §. <hi rendition="#i">ſi quis.</hi></hi><lb/> Nun komt die Evangeliſche Religion mit denſel-<lb/> ben uͤberein. Deßwegen kein Evangeliſcher fuͤr ei-<lb/> nen Ketzer gehalten werden kan. Zu deme die<lb/> Reichs-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſtitutiones</hi></hi> die Evangeliſche Religion<lb/> zuelaßen/ und deßwegen ein Sohn/ wegen derſel-<lb/> ben/ nicht enterbt werden mag. Sihe hievon inſon-<lb/> derheit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henr.</hi> A<hi rendition="#i">ndr. Cranium, de pace Religionis<lb/> in Romano Imperio ſervanda, part.</hi> 2. <hi rendition="#i">problem.</hi> 6.<lb/><hi rendition="#i">connex.</hi> 3. <hi rendition="#i">&</hi> 4. <hi rendition="#i">p.</hi></hi> 264. <hi rendition="#i">&</hi> 267. Fuͤrs ander/ die<lb/> einwilligung der Eltern belangende/ weil dieſe Ur-<lb/> ſach/ vom Keyſer/ in der beſagten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Novella</hi></hi> 115.<lb/> nicht gemeldet wird/ ſo iſt ſie auch unter die Urſa-<lb/> chen/ warum ein Vatter ſeinen Sohn enterben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M v</fw><fw place="bottom" type="catch">koͤnne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0209]
Die 42. Frag/ des 3. Hundert.
ſet D. Bonaventura Gauerus, diſputatione extra-
ordinaria 4. conclus. 18. daß weder ein Vatter ſei-
nen Sohn/ noch der Sohn den Vatter/ wann Sie
nicht einerley Religion ſeyn: Noch die Kinder/
wann ſie/ ohne der Eltern/ oder des Vatters Ein-
willigung/ ſich verheuratet/ enterben moͤgen/ oder
enterbet werden koͤnnen. Und zwar/ was die Reli-
gion betrifft/ ſo kan ein Sohn kein Ketzer genennet
werden/ dieweil die Urſach der Ketzerey/ ſo im Te-
ſtament darzue geſetzt wird/ nicht nach eines ieden
Belieben auszulegen; als/ wann ein Roͤmiſch-
Catholiſcher Vatter/ ſeinen Sohn/ ſo der Evan-
geliſchen Religion zugethan/ einen Ketzer nennen
wolte; ſondern der ein Ketzer zu nennen iſt/ der ei-
ne andere Religion/ als wie ſie in den 4. Haubt-
Conciliis begriffen/ hat/ Novel. 115. c. 3. §. ſi quis.
Nun komt die Evangeliſche Religion mit denſel-
ben uͤberein. Deßwegen kein Evangeliſcher fuͤr ei-
nen Ketzer gehalten werden kan. Zu deme die
Reichs-Conſtitutiones die Evangeliſche Religion
zuelaßen/ und deßwegen ein Sohn/ wegen derſel-
ben/ nicht enterbt werden mag. Sihe hievon inſon-
derheit Henr. Andr. Cranium, de pace Religionis
in Romano Imperio ſervanda, part. 2. problem. 6.
connex. 3. & 4. p. 264. & 267. Fuͤrs ander/ die
einwilligung der Eltern belangende/ weil dieſe Ur-
ſach/ vom Keyſer/ in der beſagten Novella 115.
nicht gemeldet wird/ ſo iſt ſie auch unter die Urſa-
chen/ warum ein Vatter ſeinen Sohn enterben
koͤnne
M v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |