Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die 47. Frag.
Thuet das gestolne Brot wol
nehren? Und mag ein Verkäuffer
seines Hauses Gebrechen
verschweigen?

ES laßen sich Theils Leuthe
bereden/ aus eingeben des Teufels/
sonderlich in den Dörffern/ daß von
dem gestollenen Graß das Vich wol gemestet wer-
de/ und ein gestollenes Brot wol nehre. Aber/ es
stehet in Sprüchwörtern am 20. v. 17. Das ge-
stolen Brot schmeckt ieder man wol/ aber hernach
wird ihm der Mund voll Kiselinge werden. Wie
nun die Kiselstein nicht feist machen/ also auch das
gestolne Brot nicht. Welches man dann auch auff
andere Sachen/ Holtz/ Leingewand/ Speise/ Ge-
tränck/ und alles anders/ so man mit Stehlen be-
komt/ ziehen kan/ daß sie einem/ wie Kiselstein sey-
en. Zwar/ in der großen Hungersnoth man etwan
Jemands zu guet helt/ daß Es ein Brot entfrem-
det; und schreibet Abraham Sauer/ in seinem
Stätt-Büchlein/ als des Jahrs 1315. ein theu-
re Zeit gewesen/ habe man/ zu Cöln/ den Armen
zugelaßen/ daß Sie das Brot von den Läden/ und
wo mans feyl gehabt/ haben nemmen mögen. Jm
5. Buch Mosis/ zu ende des 23. Capitels/ stehet
also: Wenn du in deines Nehesten Weinberg ge-
hest/ so magstu der Drauben eßen/ nach deinem

Willen/
Die 47. Frag.
Thuet das geſtolne Brot wol
nehren? Und mag ein Verkaͤuffer
ſeines Hauſes Gebrechen
verſchweigen?

ES laßen ſich Theils Leuthe
bereden/ aus eingeben des Teufels/
ſonderlich in den Doͤrffern/ daß von
dem geſtollenen Graß das Vich wol gemeſtet wer-
de/ und ein geſtollenes Brot wol nehre. Aber/ es
ſtehet in Spruͤchwoͤrtern am 20. v. 17. Das ge-
ſtolen Brot ſchmeckt ieder man wol/ aber hernach
wird ihm der Mund voll Kiſelinge werden. Wie
nun die Kiſelſtein nicht feiſt machen/ alſo auch das
geſtolne Brot nicht. Welches man dann auch auff
andere Sachen/ Holtz/ Leingewand/ Speiſe/ Ge-
traͤnck/ und alles anders/ ſo man mit Stehlen be-
komt/ ziehen kan/ daß ſie einem/ wie Kiſelſtein ſey-
en. Zwar/ in der großen Hungersnoth man etwan
Jemands zu guet helt/ daß Es ein Brot entfrem-
det; und ſchreibet Abraham Sauer/ in ſeinem
Staͤtt-Buͤchlein/ als des Jahrs 1315. ein theu-
re Zeit geweſen/ habe man/ zu Coͤln/ den Armen
zugelaßen/ daß Sie das Brot von den Laͤden/ und
wo mans feyl gehabt/ haben nemmen moͤgen. Jm
5. Buch Moſis/ zu ende des 23. Capitels/ ſtehet
alſo: Wenn du in deines Neheſten Weinberg ge-
heſt/ ſo magſtu der Drauben eßen/ nach deinem

Willen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0222" n="198"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Die 47. Frag.<lb/>
Thuet das ge&#x017F;tolne Brot wol<lb/>
nehren? Und mag ein Verka&#x0364;uffer<lb/>
&#x017F;eines Hau&#x017F;es Gebrechen<lb/>
ver&#x017F;chweigen?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S laßen &#x017F;ich Theils Leuthe</hi><lb/>
bereden/ aus eingeben des Teufels/<lb/>
&#x017F;onderlich in den Do&#x0364;rffern/ daß von<lb/>
dem ge&#x017F;tollenen Graß das Vich wol geme&#x017F;tet wer-<lb/>
de/ und ein ge&#x017F;tollenes Brot wol nehre. Aber/ es<lb/>
&#x017F;tehet in Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtern am 20. v. 17. Das ge-<lb/>
&#x017F;tolen Brot &#x017F;chmeckt ieder man wol/ aber hernach<lb/>
wird ihm der Mund voll Ki&#x017F;elinge werden. Wie<lb/>
nun die Ki&#x017F;el&#x017F;tein nicht fei&#x017F;t machen/ al&#x017F;o auch das<lb/>
ge&#x017F;tolne Brot nicht. Welches man dann auch auff<lb/>
andere Sachen/ Holtz/ Leingewand/ Spei&#x017F;e/ Ge-<lb/>
tra&#x0364;nck/ und alles anders/ &#x017F;o man mit Stehlen be-<lb/>
komt/ ziehen kan/ daß &#x017F;ie einem/ wie Ki&#x017F;el&#x017F;tein &#x017F;ey-<lb/>
en. Zwar/ in der großen Hungersnoth man etwan<lb/>
Jemands zu guet helt/ daß Es ein Brot entfrem-<lb/>
det; und &#x017F;chreibet Abraham Sauer/ in &#x017F;einem<lb/>
Sta&#x0364;tt-Bu&#x0364;chlein/ als des Jahrs 1315. ein theu-<lb/>
re Zeit gewe&#x017F;en/ habe man/ zu Co&#x0364;ln/ den Armen<lb/>
zugelaßen/ daß Sie das Brot von den La&#x0364;den/ und<lb/>
wo mans feyl gehabt/ haben nemmen mo&#x0364;gen. Jm<lb/>
5. Buch Mo&#x017F;is/ zu ende des 23. Capitels/ &#x017F;tehet<lb/>
al&#x017F;o: Wenn du in deines Nehe&#x017F;ten Weinberg ge-<lb/>
he&#x017F;t/ &#x017F;o mag&#x017F;tu der Drauben eßen/ nach deinem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Willen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0222] Die 47. Frag. Thuet das geſtolne Brot wol nehren? Und mag ein Verkaͤuffer ſeines Hauſes Gebrechen verſchweigen? ES laßen ſich Theils Leuthe bereden/ aus eingeben des Teufels/ ſonderlich in den Doͤrffern/ daß von dem geſtollenen Graß das Vich wol gemeſtet wer- de/ und ein geſtollenes Brot wol nehre. Aber/ es ſtehet in Spruͤchwoͤrtern am 20. v. 17. Das ge- ſtolen Brot ſchmeckt ieder man wol/ aber hernach wird ihm der Mund voll Kiſelinge werden. Wie nun die Kiſelſtein nicht feiſt machen/ alſo auch das geſtolne Brot nicht. Welches man dann auch auff andere Sachen/ Holtz/ Leingewand/ Speiſe/ Ge- traͤnck/ und alles anders/ ſo man mit Stehlen be- komt/ ziehen kan/ daß ſie einem/ wie Kiſelſtein ſey- en. Zwar/ in der großen Hungersnoth man etwan Jemands zu guet helt/ daß Es ein Brot entfrem- det; und ſchreibet Abraham Sauer/ in ſeinem Staͤtt-Buͤchlein/ als des Jahrs 1315. ein theu- re Zeit geweſen/ habe man/ zu Coͤln/ den Armen zugelaßen/ daß Sie das Brot von den Laͤden/ und wo mans feyl gehabt/ haben nemmen moͤgen. Jm 5. Buch Moſis/ zu ende des 23. Capitels/ ſtehet alſo: Wenn du in deines Neheſten Weinberg ge- heſt/ ſo magſtu der Drauben eßen/ nach deinem Willen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/222
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/222>, abgerufen am 30.11.2024.