Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 51. Frag/ des 3. Hundert. auch dises wol/ und bald/ helffen solle; Netz einSchwammen einer Zwerch Hand brait in warmen Beyfuß-Waßer/ und legs also warm auf das schmertzhaftig Ort/ und so der Schwamm kalt wird/ so netz ihn wider darin/ und thue das offt. Das Haubt reiniget Kuchenschellenwaßer in Dicke rote Geschwer/ oder Bausen/ heilet Lulch- Hitzige Blätterlein des Haubts heilen Camil- Vor die Schebigkeit wasche dich mit Meister- Vor die Schieppen siede Chamillen: oder damit O v
Die 51. Frag/ des 3. Hundert. auch diſes wol/ und bald/ helffen ſolle; Netz einSchwammen einer Zwerch Hand brait in warmen Beyfuß-Waßer/ und legs alſo warm auf das ſchmertzhaftig Ort/ und ſo der Schwamm kalt wird/ ſo netz ihn wider darin/ und thue das offt. Das Haubt reiniget Kuchenſchellenwaßer in Dicke rote Geſchwer/ oder Bauſen/ heilet Lulch- Hitzige Blaͤtterlein des Haubts heilen Camil- Vor die Schebigkeit waſche dich mit Meiſter- Vor die Schieppen ſiede Chamillen: oder damit O v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="127[217]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 51. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> auch diſes wol/ und bald/ helffen ſolle; Netz ein<lb/> Schwammen einer Zwerch Hand brait in warmen<lb/> Beyfuß-Waßer/ und legs alſo warm auf das<lb/> ſchmertzhaftig Ort/ und ſo der Schwamm kalt<lb/> wird/ ſo netz ihn wider darin/ und thue das<lb/> offt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Haubt</hi> reiniget Kuchenſchellenwaßer in<lb/> die Naſen eingeſupft: Jtem/ Meußoͤhrleinkraut<lb/> friſcher Safft in die Naſen gezogen.</p><lb/> <p>Dicke rote Geſchwer/ oder Bauſen/ heilet Lulch-<lb/> kraut zerſchnitten/ klein in einem Moͤrſer geſtoßen/<lb/> und pflaſtersweiſe uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Hitzige Blaͤtterlein des Haubts heilen Camil-<lb/> len in Waßer geſotten/ und das Haubt zum ofter-<lb/> mal damit gewaſchen. Oder/ nimm rein gepulvert<lb/> Eiſenkraut/ des aufgedruckneten Saffts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acaciæ,</hi></hi><lb/> iedes 2. Lot/ gepulvert Myrrhen ein halb Lot/<lb/> miſchs mit gnugſamen rauhen Wein/ wie ein<lb/> Saͤlblein/ damit heile die gemelte Blaͤtterlein.</p><lb/> <p>Vor die Schebigkeit waſche dich mit Meiſter-<lb/> wurtzwaßer.</p><lb/> <p>Vor die <hi rendition="#fr">Schieppen</hi> ſiede Chamillen: oder<lb/> brauch Veielwaßer/ oder Knoblauchſafft; oder<lb/> nimm Myrtenbaums Saamen/ oder die Beer/ in<lb/> Wein geſotten/ uñ waſche das Haubt damit. Oder<lb/> ſeude Wermut in Waßer/ und waſche das Haubt<lb/> damit. Oder/ nim̃ friſch Scabioſenkraut/ hacks/ uñ<lb/> ſtoß es/ darnach druck den Safft durch ein Tuch<lb/> aus/ und ſtreich das Haubt des Tags etlich mal<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O v</fw><fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127[217]/0241]
Die 51. Frag/ des 3. Hundert.
auch diſes wol/ und bald/ helffen ſolle; Netz ein
Schwammen einer Zwerch Hand brait in warmen
Beyfuß-Waßer/ und legs alſo warm auf das
ſchmertzhaftig Ort/ und ſo der Schwamm kalt
wird/ ſo netz ihn wider darin/ und thue das
offt.
Das Haubt reiniget Kuchenſchellenwaßer in
die Naſen eingeſupft: Jtem/ Meußoͤhrleinkraut
friſcher Safft in die Naſen gezogen.
Dicke rote Geſchwer/ oder Bauſen/ heilet Lulch-
kraut zerſchnitten/ klein in einem Moͤrſer geſtoßen/
und pflaſtersweiſe uͤbergelegt.
Hitzige Blaͤtterlein des Haubts heilen Camil-
len in Waßer geſotten/ und das Haubt zum ofter-
mal damit gewaſchen. Oder/ nimm rein gepulvert
Eiſenkraut/ des aufgedruckneten Saffts Acaciæ,
iedes 2. Lot/ gepulvert Myrrhen ein halb Lot/
miſchs mit gnugſamen rauhen Wein/ wie ein
Saͤlblein/ damit heile die gemelte Blaͤtterlein.
Vor die Schebigkeit waſche dich mit Meiſter-
wurtzwaßer.
Vor die Schieppen ſiede Chamillen: oder
brauch Veielwaßer/ oder Knoblauchſafft; oder
nimm Myrtenbaums Saamen/ oder die Beer/ in
Wein geſotten/ uñ waſche das Haubt damit. Oder
ſeude Wermut in Waßer/ und waſche das Haubt
damit. Oder/ nim̃ friſch Scabioſenkraut/ hacks/ uñ
ſtoß es/ darnach druck den Safft durch ein Tuch
aus/ und ſtreich das Haubt des Tags etlich mal
damit
O v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |