Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 57. Frag/ des 3. Hundert. halten/ da mit der Athem seines gefallens nichtausgehe: Auch soll man dem Krancken ein wenig Wein/ Zimmetwaßer/ oder Malvasir/ in den Mund sprützen. Sobald die Ohnmacht ein wenig nachläst/ soll man dem Krancken ein wenig Weiß brot in Wein genetzt/ und ein frisch weichgesottenes Ey/ zu eßen geben/ und/ nach demselben/ ein Be- cher Weins trincken laßen. Siehe Fabric. Hil- danum, im Tract. vom Heißen/ und kalten Brant/ p. m. 897. Theils pflegen die Ohnmächtige zu schlagen/ item/ die Geburts-Glider zu reiben; den Daumenfinger zusammen ziehen; oder ein spitzig Holtz/ oder Gufen/ in die Nägel zu thun: Dann/ wegen eines eusserlichen Schmertzens/ die Geister gleich herfür beruffen werden. Man braucht auch Melißen-Eßig/ Poley/ Römischen Kümmel/ Borragenblümlein/ Majoran/ Mayenblüm leinwaßer/ Citronen/ Pomerantzen/ Limoni: und Quittensafft/ item Granaten-Safft/ mit Borra- gen: oder Sauer-Ampferwaßer/ getruncken: item Rockenbrot/ das zwey mal gebachen ist/ auff einem Rost geröst/ darnach in Eßig geweicht/ und wie ein Pflaster über die beyde Pulß/ oder Händ/ gelegt. Sihe oben einen Safft unter den Hertzstär- ckungen. Das Hertz erkület Veyeln-Syrup/ mit Ger- wenig S ij
Die 57. Frag/ des 3. Hundert. halten/ da mit der Athem ſeines gefallens nichtausgehe: Auch ſoll man dem Krancken ein wenig Wein/ Zimmetwaßer/ oder Malvaſir/ in den Mund ſpruͤtzen. Sobald die Ohnmacht ein wenig nachlaͤſt/ ſoll man dem Krancken ein wenig Weiß brot in Wein genetzt/ und ein friſch weichgeſottenes Ey/ zu eßen geben/ und/ nach demſelben/ ein Be- cher Weins trincken laßen. Siehe Fabric. Hil- danum, im Tract. vom Heißen/ und kalten Brant/ p. m. 897. Theils pflegen die Ohnmaͤchtige zu ſchlagen/ item/ die Geburts-Glider zu reiben; den Daumenfinger zuſammen ziehen; oder ein ſpitzig Holtz/ oder Gufen/ in die Naͤgel zu thun: Dann/ wegen eines euſſerlichen Schmertzens/ die Geiſter gleich herfuͤr beruffen werden. Man braucht auch Melißen-Eßig/ Poley/ Roͤmiſchen Kuͤmmel/ Borragenbluͤmlein/ Majoran/ Mayenbluͤm leinwaßer/ Citronen/ Pomerantzen/ Limoni: und Quittenſafft/ item Granaten-Safft/ mit Borra- gen: oder Sauer-Ampferwaßer/ getruncken: item Rockenbrot/ das zwey mal gebachen iſt/ auff einem Roſt geroͤſt/ darnach in Eßig geweicht/ und wie ein Pflaſter uͤber die beyde Pulß/ oder Haͤnd/ gelegt. Sihe oben einen Safft unter den Hertzſtaͤr- ckungen. Das Hertz erkuͤlet Veyeln-Syrup/ mit Ger- wenig S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 57. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> halten/ da mit der Athem ſeines gefallens nicht<lb/> ausgehe: Auch ſoll man dem Krancken ein wenig<lb/> Wein/ Zimmetwaßer/ oder Malvaſir/ in den<lb/> Mund ſpruͤtzen. Sobald die Ohnmacht ein wenig<lb/> nachlaͤſt/ ſoll man dem Krancken ein wenig Weiß<lb/> brot in Wein genetzt/ und ein friſch weichgeſottenes<lb/> Ey/ zu eßen geben/ und/ nach demſelben/ ein Be-<lb/> cher Weins trincken laßen. Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabric. Hil-<lb/> danum,</hi></hi> im Tract. vom Heißen/ und kalten Brant/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. m.</hi></hi> 897. Theils pflegen die Ohnmaͤchtige zu<lb/> ſchlagen/ item/ die Geburts-Glider zu reiben; den<lb/> Daumenfinger zuſammen ziehen; oder ein ſpitzig<lb/> Holtz/ oder Gufen/ in die Naͤgel zu thun: Dann/<lb/> wegen eines euſſerlichen Schmertzens/ die Geiſter<lb/> gleich herfuͤr beruffen werden. Man braucht auch<lb/> Melißen-Eßig/ Poley/ Roͤmiſchen Kuͤmmel/<lb/> Borragenbluͤmlein/ Majoran/ Mayenbluͤm<lb/> leinwaßer/ Citronen/ Pomerantzen/ Limoni: und<lb/> Quittenſafft/ item Granaten-Safft/ mit Borra-<lb/> gen: oder Sauer-Ampferwaßer/ getruncken:<lb/> item Rockenbrot/ das zwey mal gebachen iſt/ auff<lb/> einem Roſt geroͤſt/ darnach in Eßig geweicht/ und<lb/> wie ein Pflaſter uͤber die beyde Pulß/ oder Haͤnd/<lb/> gelegt. Sihe oben einen Safft unter den Hertzſtaͤr-<lb/> ckungen.</p><lb/> <p>Das Hertz erkuͤlet Veyeln-Syrup/ mit Ger-<lb/> ſten: oder friſch Brunnenwaßer eingeben. Nimm<lb/> Sauerampfer/ Seeblumen: und Borragenwaſ-<lb/> ſer/ vermiſch ſolche mit Roſeneßig/ thue auch ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0299]
Die 57. Frag/ des 3. Hundert.
halten/ da mit der Athem ſeines gefallens nicht
ausgehe: Auch ſoll man dem Krancken ein wenig
Wein/ Zimmetwaßer/ oder Malvaſir/ in den
Mund ſpruͤtzen. Sobald die Ohnmacht ein wenig
nachlaͤſt/ ſoll man dem Krancken ein wenig Weiß
brot in Wein genetzt/ und ein friſch weichgeſottenes
Ey/ zu eßen geben/ und/ nach demſelben/ ein Be-
cher Weins trincken laßen. Siehe Fabric. Hil-
danum, im Tract. vom Heißen/ und kalten Brant/
p. m. 897. Theils pflegen die Ohnmaͤchtige zu
ſchlagen/ item/ die Geburts-Glider zu reiben; den
Daumenfinger zuſammen ziehen; oder ein ſpitzig
Holtz/ oder Gufen/ in die Naͤgel zu thun: Dann/
wegen eines euſſerlichen Schmertzens/ die Geiſter
gleich herfuͤr beruffen werden. Man braucht auch
Melißen-Eßig/ Poley/ Roͤmiſchen Kuͤmmel/
Borragenbluͤmlein/ Majoran/ Mayenbluͤm
leinwaßer/ Citronen/ Pomerantzen/ Limoni: und
Quittenſafft/ item Granaten-Safft/ mit Borra-
gen: oder Sauer-Ampferwaßer/ getruncken:
item Rockenbrot/ das zwey mal gebachen iſt/ auff
einem Roſt geroͤſt/ darnach in Eßig geweicht/ und
wie ein Pflaſter uͤber die beyde Pulß/ oder Haͤnd/
gelegt. Sihe oben einen Safft unter den Hertzſtaͤr-
ckungen.
Das Hertz erkuͤlet Veyeln-Syrup/ mit Ger-
ſten: oder friſch Brunnenwaßer eingeben. Nimm
Sauerampfer/ Seeblumen: und Borragenwaſ-
ſer/ vermiſch ſolche mit Roſeneßig/ thue auch ein
wenig
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |