Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 62. Frag/ des 3. Hundert.
blößet. Die innerliche Ursachen entstehen aus
Völle des Haubts/ und gantzen Cörpers/ für an-
dern Feuchtigkeiten aber/ aus der Gall/ folgends/
aus dem Geblüt/ nachmals aus dem Rotz/ oder
Schleim/ gar selten aus der Melancholia. Wind/
und Bläst mögen auch das Stechen/ aber allein
das falsche/ verursachen. D. Cocus sagt/ von dem
Seitenstechen/ kurtz also: Pleura est membranae
cingens costas; inter hanc membranam, & co-
stas, horum[] musculos, quando colligitur humor
alienus, & is inflammatur, tunc oritur dolor, qui
pleurisis dicitur.
Man braucht anfangs Cardui-
benedictenwaßer/ item/ Endiviensafft/ Hechtkifer
mit Wein; Veielsyrup. Philippus Melanch-
thon
hat den Safft vom Roßkoot ausgedruckt/
hat ihn den Krancken geben/ und bevolhen/ daß
sie solten schlaffen/ und wol schwitzen. Dann das
Roßkoot die Krafft hat zu eröfnen/ zu kochen/ und
auszuwerffen. Damit man aber solches desto bes-
ser brauchen möge/ soll mans mit dem Carduibe-
nedictenwaßer ausdrucken. Zum Trinckwaßer be-
raite disen Julep: Nim Veielwaßer 1. pfund/
weißen Zucker ein halbs pfund/ oder etwas weni-
ger/ das siede miteinander bey einem linden Kol-
feuerlein/ leutere es mit einem Eyweiß/ biß es sich
setzt/ und trincke davon. Gebrauch dich fleißig des
Borragenwaßers/ daraus man auch ein Man-
delmilch machen kan. Jst das Stechen von Win-
den/ so trinck Carduibenedicten-Wein. Nim ein

Köl-

Die 62. Frag/ des 3. Hundert.
bloͤßet. Die innerliche Urſachen entſtehen aus
Voͤlle des Haubts/ und gantzen Coͤrpers/ fuͤr an-
dern Feuchtigkeiten aber/ aus der Gall/ folgends/
aus dem Gebluͤt/ nachmals aus dem Rotz/ oder
Schleim/ gar ſelten aus der Melancholia. Wind/
und Blaͤſt moͤgen auch das Stechen/ aber allein
das falſche/ verurſachen. D. Cocus ſagt/ von dem
Seitenſtechen/ kurtz alſo: Pleura est membranæ
cingens costas; inter hanc membranam, & co-
stas, horum[ꝗ́] musculos, quando colligitur humor
alienus, & is inflammatur, tunc oritur dolor, qui
pleuriſis dicitur.
Man braucht anfangs Cardui-
benedictenwaßer/ item/ Endivienſafft/ Hechtkifer
mit Wein; Veielſyrup. Philippus Melanch-
thon
hat den Safft vom Roßkoot ausgedruckt/
hat ihn den Krancken geben/ und bevolhen/ daß
ſie ſolten ſchlaffen/ und wol ſchwitzen. Dann das
Roßkoot die Krafft hat zu eroͤfnen/ zu kochen/ und
auszuwerffen. Damit man aber ſolches deſto beſ-
ſer brauchen moͤge/ ſoll mans mit dem Carduibe-
nedictenwaßer ausdrucken. Zum Trinckwaßer be-
raite diſen Julep: Nim Veielwaßer 1. pfund/
weißen Zucker ein halbs pfund/ oder etwas weni-
ger/ das ſiede miteinander bey einem linden Kol-
feuerlein/ leutere es mit einem Eyweiß/ biß es ſich
ſetzt/ und trincke davon. Gebrauch dich fleißig des
Borragenwaßers/ daraus man auch ein Man-
delmilch machen kan. Jſt das Stechen von Win-
den/ ſo trinck Carduibenedicten-Wein. Nim ein

Koͤl-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 62. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
blo&#x0364;ßet. Die innerliche Ur&#x017F;achen ent&#x017F;tehen aus<lb/>
Vo&#x0364;lle des Haubts/ und gantzen Co&#x0364;rpers/ fu&#x0364;r an-<lb/>
dern Feuchtigkeiten aber/ aus der Gall/ folgends/<lb/>
aus dem Geblu&#x0364;t/ nachmals aus dem Rotz/ oder<lb/>
Schleim/ gar &#x017F;elten aus der Melancholia. Wind/<lb/>
und Bla&#x0364;&#x017F;t mo&#x0364;gen auch das Stechen/ aber allein<lb/>
das fal&#x017F;che/ verur&#x017F;achen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Cocus</hi></hi> &#x017F;agt/ von dem<lb/>
Seiten&#x017F;techen/ kurtz al&#x017F;o: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pleura est membranæ<lb/>
cingens costas; inter hanc membranam, &amp; co-<lb/>
stas, horum<supplied>&#xA757;&#x0301;</supplied> musculos, quando colligitur humor<lb/>
alienus, &amp; is inflammatur, tunc oritur dolor, qui<lb/>
pleuri&#x017F;is dicitur.</hi></hi> Man braucht anfangs Cardui-<lb/>
benedictenwaßer/ item/ Endivien&#x017F;afft/ Hechtkifer<lb/>
mit Wein; Veiel&#x017F;yrup. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippus Melanch-<lb/>
thon</hi></hi> hat den Safft vom Roßkoot ausgedruckt/<lb/>
hat ihn den Krancken geben/ und bevolhen/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;chlaffen/ und wol &#x017F;chwitzen. Dann das<lb/>
Roßkoot die Krafft hat zu ero&#x0364;fnen/ zu kochen/ und<lb/>
auszuwerffen. Damit man aber &#x017F;olches de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er brauchen mo&#x0364;ge/ &#x017F;oll mans mit dem Carduibe-<lb/>
nedictenwaßer ausdrucken. Zum Trinckwaßer be-<lb/>
raite di&#x017F;en Julep: Nim Veielwaßer 1. pfund/<lb/>
weißen Zucker ein halbs pfund/ oder etwas weni-<lb/>
ger/ das &#x017F;iede miteinander bey einem linden Kol-<lb/>
feuerlein/ leutere es mit einem Eyweiß/ biß es &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;etzt/ und trincke davon. Gebrauch dich fleißig des<lb/>
Borragenwaßers/ daraus man auch ein Man-<lb/>
delmilch machen kan. J&#x017F;t das Stechen von Win-<lb/>
den/ &#x017F;o trinck Carduibenedicten-Wein. Nim ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;l-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0341] Die 62. Frag/ des 3. Hundert. bloͤßet. Die innerliche Urſachen entſtehen aus Voͤlle des Haubts/ und gantzen Coͤrpers/ fuͤr an- dern Feuchtigkeiten aber/ aus der Gall/ folgends/ aus dem Gebluͤt/ nachmals aus dem Rotz/ oder Schleim/ gar ſelten aus der Melancholia. Wind/ und Blaͤſt moͤgen auch das Stechen/ aber allein das falſche/ verurſachen. D. Cocus ſagt/ von dem Seitenſtechen/ kurtz alſo: Pleura est membranæ cingens costas; inter hanc membranam, & co- stas, horumꝗ́ musculos, quando colligitur humor alienus, & is inflammatur, tunc oritur dolor, qui pleuriſis dicitur. Man braucht anfangs Cardui- benedictenwaßer/ item/ Endivienſafft/ Hechtkifer mit Wein; Veielſyrup. Philippus Melanch- thon hat den Safft vom Roßkoot ausgedruckt/ hat ihn den Krancken geben/ und bevolhen/ daß ſie ſolten ſchlaffen/ und wol ſchwitzen. Dann das Roßkoot die Krafft hat zu eroͤfnen/ zu kochen/ und auszuwerffen. Damit man aber ſolches deſto beſ- ſer brauchen moͤge/ ſoll mans mit dem Carduibe- nedictenwaßer ausdrucken. Zum Trinckwaßer be- raite diſen Julep: Nim Veielwaßer 1. pfund/ weißen Zucker ein halbs pfund/ oder etwas weni- ger/ das ſiede miteinander bey einem linden Kol- feuerlein/ leutere es mit einem Eyweiß/ biß es ſich ſetzt/ und trincke davon. Gebrauch dich fleißig des Borragenwaßers/ daraus man auch ein Man- delmilch machen kan. Jſt das Stechen von Win- den/ ſo trinck Carduibenedicten-Wein. Nim ein Koͤl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/341
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/341>, abgerufen am 15.06.2024.