Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 65. Frag/ des 3. Hundert. welchen der gröber theil/ samt dem Harn/ in dieBlatter sincken/ daselbst/ wie der Leim im Ziegel- ofen/ abgedört/ und steinhart gebrant wird. Der Blaterstein ist weißer/ härter/ größer: der Nie- renstein rotlecht/ weicher/ und kleiner. Ligt der Stein in der Blatter/ oder Blasen/ so reibt ein Mensch die Gemächt offt mit den Händen/ das Mannlich Glied richt sich auff/ auch bey den Kin- dern; der schmertz ligt mehrertheils vornen auff der Scham: so fleust der Harn mit mühe/ und schmertzen/ und geschicht zu Zeiten/ daß/ in solchem Zwang/ der Maßdarm außgehet. Ligt aber der Stein in den Nieren/ so ist größerer Schmertz in Lenden/ nicht anderst/ als weren es die Grimmen/ weil er sich under sich senckt. Den Wehtagen merckt man weniger in der Ruhe/ als im Bewegen. Es erregt sich Begird zum Undäuen/ und auffkop- pen/ Verstopfung des Leibs/ harter Außfluß des Harns; so dann in einem so zarten Glied/ als die Nieren seyn/ nicht ohne großen schmertzen abge- het. Und merket man solches auch daher/ wo der Schmertz stätigs an einem Ort verharret/ der Harn mit Grieß/ Sand/ zehen Schleim/ etwan mit Blut/ und anderm vermischt ist/ und die Nie- ren fast hitzig seyn. Folgents reichen dise Schmer- tzen auch in die enge der Harngäng/ fürnemlich in feisten Cörpern/ da sie Brennen/ und Wehetagen im vordern theil des Mannlichen Glieds/ wann der
Die 65. Frag/ des 3. Hundert. welchen der groͤber theil/ ſamt dem Harn/ in dieBlatter ſincken/ daſelbſt/ wie der Leim im Ziegel- ofen/ abgedoͤrt/ und ſteinhart gebrant wird. Der Blaterſtein iſt weißer/ haͤrter/ groͤßer: der Nie- renſtein rotlecht/ weicher/ und kleiner. Ligt der Stein in der Blatter/ oder Blaſen/ ſo reibt ein Menſch die Gemaͤcht offt mit den Haͤnden/ das Mannlich Glied richt ſich auff/ auch bey den Kin- dern; der ſchmertz ligt mehrertheils vornen auff der Scham: ſo fleuſt der Harn mit muͤhe/ und ſchmertzen/ und geſchicht zu Zeiten/ daß/ in ſolchem Zwang/ der Maßdarm außgehet. Ligt aber der Stein in den Nieren/ ſo iſt groͤßerer Schmertz in Lenden/ nicht anderſt/ als weren es die Grimmen/ weil er ſich under ſich ſenckt. Den Wehtagẽ merckt man weniger in der Ruhe/ als im Bewegen. Es erregt ſich Begird zum Undaͤuen/ und auffkop- pen/ Verſtopfung des Leibs/ harter Außfluß des Harns; ſo dann in einem ſo zarten Glied/ als die Nieren ſeyn/ nicht ohne großen ſchmertzen abge- het. Und merket man ſolches auch daher/ wo der Schmertz ſtaͤtigs an einem Ort verharret/ der Harn mit Grieß/ Sand/ zehen Schleim/ etwan mit Blut/ und anderm vermiſcht iſt/ und die Nie- ren faſt hitzig ſeyn. Folgents reichen diſe Schmer- tzen auch in die enge der Harngaͤng/ fuͤrnemlich in feiſten Coͤrpern/ da ſie Brennen/ und Wehetagen im vordern theil des Mannlichen Glieds/ wann der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0360" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 65. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> welchen der groͤber theil/ ſamt dem Harn/ in die<lb/> Blatter ſincken/ daſelbſt/ wie der Leim im Ziegel-<lb/> ofen/ abgedoͤrt/ und ſteinhart gebrant wird. Der<lb/> Blaterſtein iſt weißer/ haͤrter/ groͤßer: der Nie-<lb/> renſtein rotlecht/ weicher/ und kleiner. Ligt der<lb/> Stein in der Blatter/ oder Blaſen/ ſo reibt ein<lb/> Menſch die Gemaͤcht offt mit den Haͤnden/ das<lb/> Mannlich Glied richt ſich auff/ auch bey den Kin-<lb/> dern; der ſchmertz ligt mehrertheils vornen auff<lb/> der Scham: ſo fleuſt der Harn mit muͤhe/ und<lb/> ſchmertzen/ und geſchicht zu Zeiten/ daß/ in ſolchem<lb/> Zwang/ der Maßdarm außgehet. Ligt aber der<lb/> Stein in den Nieren/ ſo iſt groͤßerer Schmertz in<lb/> Lenden/ nicht anderſt/ als weren es die Grimmen/<lb/> weil er ſich under ſich ſenckt. Den Wehtagẽ merckt<lb/> man weniger in der Ruhe/ als im Bewegen. Es<lb/> erregt ſich Begird zum Undaͤuen/ und auffkop-<lb/> pen/ Verſtopfung des Leibs/ harter Außfluß des<lb/> Harns; ſo dann in einem ſo zarten Glied/ als die<lb/> Nieren ſeyn/ nicht ohne großen ſchmertzen abge-<lb/> het. Und merket man ſolches auch daher/ wo der<lb/> Schmertz ſtaͤtigs an einem Ort verharret/ der<lb/> Harn mit Grieß/ Sand/ zehen Schleim/ etwan<lb/> mit Blut/ und anderm vermiſcht iſt/ und die Nie-<lb/> ren faſt hitzig ſeyn. Folgents reichen diſe Schmer-<lb/> tzen auch in die enge der Harngaͤng/ fuͤrnemlich in<lb/> feiſten Coͤrpern/ da ſie Brennen/ und Wehetagen<lb/> im vordern theil des Mannlichen Glieds/ wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0360]
Die 65. Frag/ des 3. Hundert.
welchen der groͤber theil/ ſamt dem Harn/ in die
Blatter ſincken/ daſelbſt/ wie der Leim im Ziegel-
ofen/ abgedoͤrt/ und ſteinhart gebrant wird. Der
Blaterſtein iſt weißer/ haͤrter/ groͤßer: der Nie-
renſtein rotlecht/ weicher/ und kleiner. Ligt der
Stein in der Blatter/ oder Blaſen/ ſo reibt ein
Menſch die Gemaͤcht offt mit den Haͤnden/ das
Mannlich Glied richt ſich auff/ auch bey den Kin-
dern; der ſchmertz ligt mehrertheils vornen auff
der Scham: ſo fleuſt der Harn mit muͤhe/ und
ſchmertzen/ und geſchicht zu Zeiten/ daß/ in ſolchem
Zwang/ der Maßdarm außgehet. Ligt aber der
Stein in den Nieren/ ſo iſt groͤßerer Schmertz in
Lenden/ nicht anderſt/ als weren es die Grimmen/
weil er ſich under ſich ſenckt. Den Wehtagẽ merckt
man weniger in der Ruhe/ als im Bewegen. Es
erregt ſich Begird zum Undaͤuen/ und auffkop-
pen/ Verſtopfung des Leibs/ harter Außfluß des
Harns; ſo dann in einem ſo zarten Glied/ als die
Nieren ſeyn/ nicht ohne großen ſchmertzen abge-
het. Und merket man ſolches auch daher/ wo der
Schmertz ſtaͤtigs an einem Ort verharret/ der
Harn mit Grieß/ Sand/ zehen Schleim/ etwan
mit Blut/ und anderm vermiſcht iſt/ und die Nie-
ren faſt hitzig ſeyn. Folgents reichen diſe Schmer-
tzen auch in die enge der Harngaͤng/ fuͤrnemlich in
feiſten Coͤrpern/ da ſie Brennen/ und Wehetagen
im vordern theil des Mannlichen Glieds/ wann
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |