Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 65. Frag/ des 3. Hundert. schenkern; Brackendistel gepulvert/ und vor demEßen oft gebraucht: ein/ oder 2. frische Feigen/ mit Pfeffer bestreuet/ frühe geeßen: die weißen Steinlein in den Rosenknöpfen in Wein genom- men/ und mit Zucker zur Latwergen gekocht: junge Nespelein in Küchlein gebachen/ oder in Wein ge- sotten/ und getruncken. Der Safft von Erbseln/ oder Peißelbeer/ ist sehr guet/ an stat eines Eßigs gebraucht. So seyn die Bäder von Pappeln/ Chamillen/ und sonderlich von Rübkraut/ treff- lich guet. Nachfolgende Artzney soll so köstlich seyn/ daß kein Stein in Lenden/ oder in der Blasen wachse/ Nim Süßholtzwurtzel/ Eibisch/ und Pap- peln/ iedes 9. quintl/ Meerhirschen/ Nespelkern/ iedes 1. Lot: Über diese zerstoßene stücke geuß 2. pfund Steinbrechwaßer/ laß halb ein sieden/ und seihe es durch. Von dieser Brühe trinck frühe ein zimlichen trunk/ zwey mal in der Wochen. Son- sten ist auch Alantwurtzwein guet; item Nacht- schatten schlutten Kerschensafft/ oder der Wein/ so den Sand treiben: item/ ungefehr 20. Pfersing- kern/ und ein halb Loth Weinbeer/ miteinander ge- eßen/ und ein gueten Trunck rother Erbisbrühe darauf getruncken. Jtem/ Cubeben geeßen; Ei- chenlaubwaßer/ item das Pulver von Eicheln ge- braucht; des Bircken-Saffts allwegen frühe 6. Lot/ und offt getruncken. Wermut. Schwartze Zisererbsen in Waßer gesotten/ und davon ge- truncken. Jtem/ Hysop/ so auff den Mauren wächst/
Die 65. Frag/ des 3. Hundert. ſchenkern; Brackendiſtel gepulvert/ und vor demEßen oft gebraucht: ein/ oder 2. friſche Feigen/ mit Pfeffer beſtreuet/ fruͤhe geeßen: die weißen Steinlein in den Roſenknoͤpfen in Wein genom- men/ und mit Zucker zur Latwergen gekocht: junge Neſpelein in Kuͤchlein gebachen/ oder in Wein ge- ſotten/ und getruncken. Der Safft von Erbſeln/ oder Peißelbeer/ iſt ſehr guet/ an ſtat eines Eßigs gebraucht. So ſeyn die Baͤder von Pappeln/ Chamillen/ und ſonderlich von Ruͤbkraut/ treff- lich guet. Nachfolgende Artzney ſoll ſo koͤſtlich ſeyn/ daß kein Stein in Lenden/ oder in der Blaſen wachſe/ Nim Suͤßholtzwurtzel/ Eibiſch/ und Pap- peln/ iedes 9. quintl/ Meerhirſchen/ Neſpelkern/ iedes 1. Lot: Über dieſe zerſtoßene ſtuͤcke geuß 2. pfund Steinbrechwaßer/ laß halb ein ſieden/ und ſeihe es durch. Von dieſer Bruͤhe trinck fruͤhe ein zimlichen trunk/ zwey mal in der Wochen. Son- ſten iſt auch Alantwurtzwein guet; item Nacht- ſchatten ſchlutten Kerſchenſafft/ oder der Wein/ ſo den Sand treiben: item/ ungefehr 20. Pferſing- kern/ und ein halb Loth Weinbeer/ miteinander ge- eßen/ und ein gueten Trunck rother Erbisbruͤhe darauf getruncken. Jtem/ Cubeben geeßen; Ei- chenlaubwaßer/ item das Pulver von Eicheln ge- braucht; des Bircken-Saffts allwegen fruͤhe 6. Lot/ und offt getruncken. Wermut. Schwartze Ziſererbſen in Waßer geſotten/ und davon ge- truncken. Jtem/ Hyſop/ ſo auff den Mauren waͤchſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0362" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 65. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> ſchenkern; Brackendiſtel gepulvert/ und vor dem<lb/> Eßen oft gebraucht: ein/ oder 2. friſche Feigen/<lb/> mit Pfeffer beſtreuet/ fruͤhe geeßen: die weißen<lb/> Steinlein in den Roſenknoͤpfen in Wein genom-<lb/> men/ und mit Zucker zur Latwergen gekocht: junge<lb/> Neſpelein in Kuͤchlein gebachen/ oder in Wein ge-<lb/> ſotten/ und getruncken. Der Safft von Erbſeln/<lb/> oder Peißelbeer/ iſt ſehr guet/ an ſtat eines Eßigs<lb/> gebraucht. So ſeyn die Baͤder von Pappeln/<lb/> Chamillen/ und ſonderlich von Ruͤbkraut/ treff-<lb/> lich guet. Nachfolgende Artzney ſoll ſo koͤſtlich<lb/> ſeyn/ daß kein Stein in Lenden/ oder in der Blaſen<lb/> wachſe/ Nim Suͤßholtzwurtzel/ Eibiſch/ und Pap-<lb/> peln/ iedes 9. quintl/ Meerhirſchen/ Neſpelkern/<lb/> iedes 1. Lot: Über dieſe zerſtoßene ſtuͤcke geuß 2.<lb/> pfund Steinbrechwaßer/ laß halb ein ſieden/ und<lb/> ſeihe es durch. Von dieſer Bruͤhe trinck fruͤhe ein<lb/> zimlichen trunk/ zwey mal in der Wochen. Son-<lb/> ſten iſt auch Alantwurtzwein guet; item Nacht-<lb/> ſchatten ſchlutten Kerſchenſafft/ oder der Wein/ ſo<lb/> den Sand treiben: item/ ungefehr 20. Pferſing-<lb/> kern/ und ein halb Loth Weinbeer/ miteinander ge-<lb/> eßen/ und ein gueten Trunck rother Erbisbruͤhe<lb/> darauf getruncken. Jtem/ Cubeben geeßen; Ei-<lb/> chenlaubwaßer/ item das Pulver von Eicheln ge-<lb/> braucht; des Bircken-Saffts allwegen fruͤhe 6.<lb/> Lot/ und offt getruncken. Wermut. Schwartze<lb/> Ziſererbſen in Waßer geſotten/ und davon ge-<lb/> truncken. Jtem/ Hyſop/ ſo auff den Mauren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤchſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0362]
Die 65. Frag/ des 3. Hundert.
ſchenkern; Brackendiſtel gepulvert/ und vor dem
Eßen oft gebraucht: ein/ oder 2. friſche Feigen/
mit Pfeffer beſtreuet/ fruͤhe geeßen: die weißen
Steinlein in den Roſenknoͤpfen in Wein genom-
men/ und mit Zucker zur Latwergen gekocht: junge
Neſpelein in Kuͤchlein gebachen/ oder in Wein ge-
ſotten/ und getruncken. Der Safft von Erbſeln/
oder Peißelbeer/ iſt ſehr guet/ an ſtat eines Eßigs
gebraucht. So ſeyn die Baͤder von Pappeln/
Chamillen/ und ſonderlich von Ruͤbkraut/ treff-
lich guet. Nachfolgende Artzney ſoll ſo koͤſtlich
ſeyn/ daß kein Stein in Lenden/ oder in der Blaſen
wachſe/ Nim Suͤßholtzwurtzel/ Eibiſch/ und Pap-
peln/ iedes 9. quintl/ Meerhirſchen/ Neſpelkern/
iedes 1. Lot: Über dieſe zerſtoßene ſtuͤcke geuß 2.
pfund Steinbrechwaßer/ laß halb ein ſieden/ und
ſeihe es durch. Von dieſer Bruͤhe trinck fruͤhe ein
zimlichen trunk/ zwey mal in der Wochen. Son-
ſten iſt auch Alantwurtzwein guet; item Nacht-
ſchatten ſchlutten Kerſchenſafft/ oder der Wein/ ſo
den Sand treiben: item/ ungefehr 20. Pferſing-
kern/ und ein halb Loth Weinbeer/ miteinander ge-
eßen/ und ein gueten Trunck rother Erbisbruͤhe
darauf getruncken. Jtem/ Cubeben geeßen; Ei-
chenlaubwaßer/ item das Pulver von Eicheln ge-
braucht; des Bircken-Saffts allwegen fruͤhe 6.
Lot/ und offt getruncken. Wermut. Schwartze
Ziſererbſen in Waßer geſotten/ und davon ge-
truncken. Jtem/ Hyſop/ ſo auff den Mauren
waͤchſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |