Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die 71. Frag/ des 3. Hundert.

HJerauff antwortet Einer
also: Alß wie alle Thier ihre sondere
Antrib/ von der Natur ihnen einge-
pflanzt/ haben: Also hetten auch die Hahnen
dergleichen/ aus einer verborgenen Qualität, daß
sie/ ordenlicher Weise/ umb Mitternacht erwach-
ten/ und/ mit erschwingung der Flügel/ zu krähen
anfahen thetten. Sie seyen hitziger Natur/ und
können deßwegen/ sonderlich weil sie auch bald
aufsitzen/ und sich zur Ruhe begeben/ ihre Speise
bald verdäuen. Und daher mag es villeicht auch
kommen/ daß ein gesunder Hahn mehr/ als
eine gesunde Henne/ trinket. Darüber dann M.
Albertus Linemannus, in delic. Calendar.
in dem
prognost. zum Jahr 1654. quaest. 7. diese Wort
setzet: Also soll auch ein Mann mehr/ als ein
Weib/ trincken können.

Die Saracener haben eine lächerliche Mai-
nung vom Hahnen-Gsang/ in ihrem Alcoran/
namlich/ daß im Himmel ein großer Hahn seye/
deßen Gesang/ oder krähen/ allein die Hahnen
auff Erden vernehmen/ und Jhme nachkrähen
thetten/ so offt Sie sein krähen höreten.

Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß
Sie keine gewiße/ und offenbare Ursach solches
Gesangs geben können/ sonderlich/ daß die Hah-
nen bey Nachts/ wann sie vom Schlaff erwachen/
nicht zwar zu dreyen Stunden/ wie Theils/ wider

die
A a iiij
Die 71. Frag/ des 3. Hundert.

HJerauff antwortet Einer
alſo: Alß wie alle Thier ihre ſondere
Antrib/ von der Natur ihnen einge-
pflanzt/ haben: Alſo hetten auch die Hahnen
dergleichen/ aus einer verborgenen Qualität, daß
ſie/ ordenlicher Weiſe/ umb Mitternacht erwach-
ten/ und/ mit erſchwingung der Fluͤgel/ zu kraͤhen
anfahen thetten. Sie ſeyen hitziger Natur/ und
koͤnnen deßwegen/ ſonderlich weil ſie auch bald
aufſitzen/ und ſich zur Ruhe begeben/ ihre Speiſe
bald verdaͤuen. Und daher mag es villeicht auch
kommen/ daß ein geſunder Hahn mehr/ als
eine geſunde Henne/ trinket. Daruͤber dann M.
Albertus Linemannus, in delic. Calendar.
in dem
prognoſt. zum Jahr 1654. quæſt. 7. dieſe Wort
ſetzet: Alſo ſoll auch ein Mann mehr/ als ein
Weib/ trincken koͤnnen.

Die Saracener haben eine laͤcherliche Mai-
nung vom Hahnen-Gſang/ in ihrem Alcoran/
namlich/ daß im Himmel ein großer Hahn ſeye/
deßen Geſang/ oder kraͤhen/ allein die Hahnen
auff Erden vernehmen/ und Jhme nachkraͤhen
thetten/ ſo offt Sie ſein kraͤhen hoͤreten.

Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß
Sie keine gewiße/ und offenbare Urſach ſolches
Geſangs geben koͤnnen/ ſonderlich/ daß die Hah-
nen bey Nachts/ wann ſie vom Schlaff erwachen/
nicht zwar zu dreyen Stunden/ wie Theils/ wider

die
A a iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0399" n="375"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 71. Frag/ des 3. Hundert.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">Jerauff antwortet Einer</hi><lb/>
al&#x017F;o: Alß wie alle Thier ihre &#x017F;ondere<lb/>
Antrib/ von der Natur ihnen einge-<lb/>
pflanzt/ haben: Al&#x017F;o hetten auch die Hahnen<lb/>
dergleichen/ aus einer verborgenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Qualität,</hi></hi> daß<lb/>
&#x017F;ie/ ordenlicher Wei&#x017F;e/ umb Mitternacht erwach-<lb/>
ten/ und/ mit er&#x017F;chwingung der Flu&#x0364;gel/ zu kra&#x0364;hen<lb/>
anfahen thetten. Sie &#x017F;eyen hitziger Natur/ und<lb/>
ko&#x0364;nnen deßwegen/ &#x017F;onderlich weil &#x017F;ie auch bald<lb/>
auf&#x017F;itzen/ und &#x017F;ich zur Ruhe begeben/ ihre Spei&#x017F;e<lb/>
bald verda&#x0364;uen. Und daher mag es villeicht auch<lb/>
kommen/ daß ein ge&#x017F;under Hahn mehr/ als<lb/>
eine ge&#x017F;unde Henne/ trinket. Daru&#x0364;ber dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.<lb/>
Albertus Linemannus, in delic. Calendar.</hi></hi> in dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">progno&#x017F;t.</hi></hi> zum Jahr 1654. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quæ&#x017F;t.</hi></hi> 7. die&#x017F;e Wort<lb/>
&#x017F;etzet: Al&#x017F;o &#x017F;oll auch ein Mann mehr/ als ein<lb/>
Weib/ trincken ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Die Saracener haben eine la&#x0364;cherliche Mai-<lb/>
nung vom Hahnen-G&#x017F;ang/ in ihrem Alcoran/<lb/>
namlich/ daß im Himmel ein großer Hahn &#x017F;eye/<lb/>
deßen Ge&#x017F;ang/ oder kra&#x0364;hen/ allein die Hahnen<lb/>
auff Erden vernehmen/ und Jhme nachkra&#x0364;hen<lb/>
thetten/ &#x017F;o offt Sie &#x017F;ein kra&#x0364;hen ho&#x0364;reten.</p><lb/>
          <p>Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß<lb/>
Sie keine gewiße/ und offenbare Ur&#x017F;ach &#x017F;olches<lb/>
Ge&#x017F;angs geben ko&#x0364;nnen/ &#x017F;onderlich/ daß die Hah-<lb/>
nen bey Nachts/ wann &#x017F;ie vom Schlaff erwachen/<lb/>
nicht zwar zu dreyen Stunden/ wie Theils/ wider<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0399] Die 71. Frag/ des 3. Hundert. HJerauff antwortet Einer alſo: Alß wie alle Thier ihre ſondere Antrib/ von der Natur ihnen einge- pflanzt/ haben: Alſo hetten auch die Hahnen dergleichen/ aus einer verborgenen Qualität, daß ſie/ ordenlicher Weiſe/ umb Mitternacht erwach- ten/ und/ mit erſchwingung der Fluͤgel/ zu kraͤhen anfahen thetten. Sie ſeyen hitziger Natur/ und koͤnnen deßwegen/ ſonderlich weil ſie auch bald aufſitzen/ und ſich zur Ruhe begeben/ ihre Speiſe bald verdaͤuen. Und daher mag es villeicht auch kommen/ daß ein geſunder Hahn mehr/ als eine geſunde Henne/ trinket. Daruͤber dann M. Albertus Linemannus, in delic. Calendar. in dem prognoſt. zum Jahr 1654. quæſt. 7. dieſe Wort ſetzet: Alſo ſoll auch ein Mann mehr/ als ein Weib/ trincken koͤnnen. Die Saracener haben eine laͤcherliche Mai- nung vom Hahnen-Gſang/ in ihrem Alcoran/ namlich/ daß im Himmel ein großer Hahn ſeye/ deßen Geſang/ oder kraͤhen/ allein die Hahnen auff Erden vernehmen/ und Jhme nachkraͤhen thetten/ ſo offt Sie ſein kraͤhen hoͤreten. Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß Sie keine gewiße/ und offenbare Urſach ſolches Geſangs geben koͤnnen/ ſonderlich/ daß die Hah- nen bey Nachts/ wann ſie vom Schlaff erwachen/ nicht zwar zu dreyen Stunden/ wie Theils/ wider die A a iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/399
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/399>, abgerufen am 24.11.2024.