Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 81. Frag/ des 3. Hundert.
laßet die Sonne nicht über eurem Zorn underge-
hen. Der Hetrurier Gesanten/ so Heyden gewesen/
haben die Römer/ beym Dionysio Halicarnasses
lib. 5. Antiquit. Roman. p. m.
357. ermahnet/
daß sie keinen unsterblichen Zorn/ in ihrem sterb-
lichen Leibe/ tragen solten. Wie vilmehr solle Uns
Christen dises gesaget seyn. Man solle insonder-
heit bey Gastungen/ so zur Freude/ und guetem
Gespräch/ angestellet werden/ nicht zörnen/ wann
gleich einem etwan ein Wort/ oder Rede/ mißfält/
oder Er auch/ im Schertz/ getroffen wird; wie sol-
ches Crügerus, in seinem Tugend-Garten/ und
deßelben 61. Frag/ mit mehrerm erinnert; auch
in der folgenden 62. ausführet/ was oben gesagt
worden/ daß man sich nicht über iedes Ding/ als
wie der König Xerxes, über das Meer/ Andere
über etwas anders/ theils über die unvernünftige
Thier/ und dergleichen/ gethan/ sondern nur über
Menschen/ weilen bey Jhnen Hofnung der Bes-
serung ist/ und zwar wie auch oben gemelt/ mäßig-
lich/ zörnen solle. Dann/ wer wolte das guet heis-
sen/ was Galeazius Sfortia, Fürst zu Meyland/
gethan/ der/ im Zorn/ einen Bauren/ so einen Ha-
sen gefangen/ denselben also roher/ mit sambt dem
Fell/ zu freßen gezwungen hat/ davon Er gestor-
ben ist. Ob/ und wie Einer/ so einem andern/ im
Zorn/ eine Schmach angethan/ zu entschuldigen
seye/ sihe Gail. lib. 2. observat. 106. n. 8. & seqq.
Jtem/ ob die Zornwüetigkeit ärger/ als die Lin-

dig-

Die 81. Frag/ des 3. Hundert.
laßet die Sonne nicht uͤber eurem Zorn underge-
hen. Der Hetrurier Geſanten/ ſo Heyden geweſen/
haben die Roͤmer/ beym Dionyſio Halicarnaſſes
lib. 5. Antiquit. Roman. p. m.
357. ermahnet/
daß ſie keinen unſterblichen Zorn/ in ihrem ſterb-
lichen Leibe/ tragen ſolten. Wie vilmehr ſolle Uns
Chriſten diſes geſaget ſeyn. Man ſolle inſonder-
heit bey Gaſtungen/ ſo zur Freude/ und guetem
Geſpraͤch/ angeſtellet werden/ nicht zoͤrnen/ wann
gleich einem etwan ein Wort/ oder Rede/ mißfaͤlt/
oder Er auch/ im Schertz/ getroffen wird; wie ſol-
ches Crügerus, in ſeinem Tugend-Garten/ und
deßelben 61. Frag/ mit mehrerm erinnert; auch
in der folgenden 62. ausfuͤhret/ was oben geſagt
worden/ daß man ſich nicht uͤber iedes Ding/ als
wie der Koͤnig Xerxes, uͤber das Meer/ Andere
uͤber etwas anders/ theils uͤber die unvernuͤnftige
Thier/ und dergleichen/ gethan/ ſondern nur uͤber
Menſchen/ weilen bey Jhnen Hofnung der Beſ-
ſerung iſt/ und zwar wie auch oben gemelt/ maͤßig-
lich/ zoͤrnen ſolle. Dann/ wer wolte das guet heiſ-
ſen/ was Galeazius Sfortia, Fuͤrſt zu Meyland/
gethan/ der/ im Zorn/ einen Bauren/ ſo einen Ha-
ſen gefangen/ denſelben alſo roher/ mit ſambt dem
Fell/ zu freßen gezwungen hat/ davon Er geſtor-
ben iſt. Ob/ und wie Einer/ ſo einem andern/ im
Zorn/ eine Schmach angethan/ zu entſchuldigen
ſeye/ ſihe Gail. lib. 2. obſervat. 106. n. 8. & ſeqq.
Jtem/ ob die Zornwuͤetigkeit aͤrger/ als die Lin-

dig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 81. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
laßet die Sonne nicht u&#x0364;ber eurem Zorn underge-<lb/>
hen. Der Hetrurier Ge&#x017F;anten/ &#x017F;o Heyden gewe&#x017F;en/<lb/>
haben die Ro&#x0364;mer/ beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diony&#x017F;io Halicarna&#x017F;&#x017F;es<lb/>
lib. 5. Antiquit. Roman. p. m.</hi></hi> 357. ermahnet/<lb/>
daß &#x017F;ie keinen un&#x017F;terblichen Zorn/ in ihrem &#x017F;terb-<lb/>
lichen Leibe/ tragen &#x017F;olten. Wie vilmehr &#x017F;olle Uns<lb/>
Chri&#x017F;ten di&#x017F;es ge&#x017F;aget &#x017F;eyn. Man &#x017F;olle in&#x017F;onder-<lb/>
heit bey Ga&#x017F;tungen/ &#x017F;o zur Freude/ und guetem<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ ange&#x017F;tellet werden/ nicht zo&#x0364;rnen/ wann<lb/>
gleich einem etwan ein Wort/ oder Rede/ mißfa&#x0364;lt/<lb/>
oder Er auch/ im Schertz/ getroffen wird; wie &#x017F;ol-<lb/>
ches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crügerus,</hi></hi> in &#x017F;einem Tugend-Garten/ und<lb/>
deßelben 61. Frag/ mit mehrerm erinnert; auch<lb/>
in der folgenden 62. ausfu&#x0364;hret/ was oben ge&#x017F;agt<lb/>
worden/ daß man &#x017F;ich nicht u&#x0364;ber iedes Ding/ als<lb/>
wie der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Xerxes,</hi></hi> u&#x0364;ber das Meer/ Andere<lb/>
u&#x0364;ber etwas anders/ theils u&#x0364;ber die unvernu&#x0364;nftige<lb/>
Thier/ und dergleichen/ gethan/ &#x017F;ondern nur u&#x0364;ber<lb/>
Men&#x017F;chen/ weilen bey Jhnen Hofnung der Be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung i&#x017F;t/ und zwar wie auch oben gemelt/ ma&#x0364;ßig-<lb/>
lich/ zo&#x0364;rnen &#x017F;olle. Dann/ wer wolte das guet hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gal</hi></hi>e<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">azius Sfortia,</hi></hi> Fu&#x0364;r&#x017F;t zu Meyland/<lb/>
gethan/ der/ im Zorn/ einen Bauren/ &#x017F;o einen Ha-<lb/>
&#x017F;en gefangen/ den&#x017F;elben al&#x017F;o roher/ mit &#x017F;ambt dem<lb/>
Fell/ zu freßen gezwungen hat/ davon Er ge&#x017F;tor-<lb/>
ben i&#x017F;t. Ob/ und wie Einer/ &#x017F;o einem andern/ im<lb/>
Zorn/ eine Schmach angethan/ zu ent&#x017F;chuldigen<lb/>
&#x017F;eye/ &#x017F;ihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gail. lib. 2. ob&#x017F;ervat. 106. n. 8. &amp; &#x017F;eqq.</hi></hi><lb/>
Jtem/ ob die Zornwu&#x0364;etigkeit a&#x0364;rger/ als die Lin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0434] Die 81. Frag/ des 3. Hundert. laßet die Sonne nicht uͤber eurem Zorn underge- hen. Der Hetrurier Geſanten/ ſo Heyden geweſen/ haben die Roͤmer/ beym Dionyſio Halicarnaſſes lib. 5. Antiquit. Roman. p. m. 357. ermahnet/ daß ſie keinen unſterblichen Zorn/ in ihrem ſterb- lichen Leibe/ tragen ſolten. Wie vilmehr ſolle Uns Chriſten diſes geſaget ſeyn. Man ſolle inſonder- heit bey Gaſtungen/ ſo zur Freude/ und guetem Geſpraͤch/ angeſtellet werden/ nicht zoͤrnen/ wann gleich einem etwan ein Wort/ oder Rede/ mißfaͤlt/ oder Er auch/ im Schertz/ getroffen wird; wie ſol- ches Crügerus, in ſeinem Tugend-Garten/ und deßelben 61. Frag/ mit mehrerm erinnert; auch in der folgenden 62. ausfuͤhret/ was oben geſagt worden/ daß man ſich nicht uͤber iedes Ding/ als wie der Koͤnig Xerxes, uͤber das Meer/ Andere uͤber etwas anders/ theils uͤber die unvernuͤnftige Thier/ und dergleichen/ gethan/ ſondern nur uͤber Menſchen/ weilen bey Jhnen Hofnung der Beſ- ſerung iſt/ und zwar wie auch oben gemelt/ maͤßig- lich/ zoͤrnen ſolle. Dann/ wer wolte das guet heiſ- ſen/ was Galeazius Sfortia, Fuͤrſt zu Meyland/ gethan/ der/ im Zorn/ einen Bauren/ ſo einen Ha- ſen gefangen/ denſelben alſo roher/ mit ſambt dem Fell/ zu freßen gezwungen hat/ davon Er geſtor- ben iſt. Ob/ und wie Einer/ ſo einem andern/ im Zorn/ eine Schmach angethan/ zu entſchuldigen ſeye/ ſihe Gail. lib. 2. obſervat. 106. n. 8. & ſeqq. Jtem/ ob die Zornwuͤetigkeit aͤrger/ als die Lin- dig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/434
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/434>, abgerufen am 13.06.2024.