Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 89. Frag/ des 3. Hundert. rer nicht gar müßig gehen kan: gleich wie mandie Saat/ wegen Menge der Vögel/ nicht unter- läst. Es solle sich Einer zu Frommen halten/ sovil Erkan: fält er aber/ wider seine Hofnung/ unter böse/ so soll Er seyn wie ein Magnetstein/ so das Eisen an sich ziehet/ und demselben auch etwas von seiner Krafft mittheilet/ aber von ihme nicht gezo- gen/ oder verändert wird. Wann man sich gantz einschleußet/ als wie die Melancholische Leute/ so mit Niemands mögen zuthun haben/ so geschihet der Gesundheit Schade. Daher man nicht gar ohne Leuthe/ mit denen man sich besprachen möge/ seyn solle. Bey Nachts ist die Einsamkeit für- träglich zum Schlaff: Deßgleichen Einem/ so einem Ding tieff nach dencken solle; und also den Studiosis, denen ein einsamer/ und stiller Ort son- derlich bequem ist/ ihre Sachen anzustellen/ und in der Stille zu verrichten. Daher man auch/ vor Zeiten/ gedichtet/ daß die Göttinen der Künsten in den Wälden gewohnet/ damit sie nicht vom Volck verunrühiget würden: Wiewol Mancher/ wann er schon/ dem Leib nach/ bey Leuten ist/ dem Gemüet nach/ Andern/ und Hohen Sachen nach dencken thuet/ und also/ auch mitten unter den Leuten/ Ein- sam seyn kan; und vil/ so vor seinen Augen ge- schihet/ nicht sehen; oder mit offenen Ohren/ was geredet wird/ nicht hören mag; als wie von Ei- nem erzehlet wird/ den Einer gebetten/ es Jhm zu guet
Die 89. Frag/ des 3. Hundert. rer nicht gar muͤßig gehen kan: gleich wie mandie Saat/ wegen Menge der Voͤgel/ nicht unter- laͤſt. Es ſolle ſich Einer zu Frommen halten/ ſovil Erkan: faͤlt er aber/ wider ſeine Hofnung/ unter boͤſe/ ſo ſoll Er ſeyn wie ein Magnetſtein/ ſo das Eiſen an ſich ziehet/ und demſelben auch etwas von ſeiner Krafft mittheilet/ aber von ihme nicht gezo- gen/ oder veraͤndert wird. Wann man ſich gantz einſchleußet/ als wie die Melancholiſche Leute/ ſo mit Niemands moͤgen zuthun haben/ ſo geſchihet der Geſundheit Schade. Daher man nicht gar ohne Leuthe/ mit denen man ſich beſprachen moͤge/ ſeyn ſolle. Bey Nachts iſt die Einſamkeit fuͤr- traͤglich zum Schlaff: Deßgleichen Einem/ ſo einem Ding tieff nach dencken ſolle; und alſo den Studioſis, denen ein einſamer/ und ſtiller Ort ſon- derlich bequem iſt/ ihre Sachen anzuſtellen/ und in der Stille zu verrichten. Daher man auch/ vor Zeiten/ gedichtet/ daß die Goͤttinen der Kuͤnſten in den Waͤlden gewohnet/ damit ſie nicht vom Volck verunruͤhiget wuͤrden: Wiewol Mancher/ wann er ſchon/ dem Leib nach/ bey Leuten iſt/ dem Gemuͤet nach/ Andern/ und Hohen Sachen nach dencken thuet/ und alſo/ auch mitten unter den Leuten/ Ein- ſam ſeyn kan; und vil/ ſo vor ſeinen Augen ge- ſchihet/ nicht ſehen; oder mit offenen Ohren/ was geredet wird/ nicht hoͤren mag; als wie von Ei- nem erzehlet wird/ den Einer gebetten/ es Jhm zu guet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0464" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 89. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> rer nicht gar muͤßig gehen kan: gleich wie man<lb/> die Saat/ wegen Menge der Voͤgel/ nicht unter-<lb/> laͤſt. Es ſolle ſich Einer zu Frommen halten/ ſovil<lb/> Erkan: faͤlt er aber/ wider ſeine Hofnung/ unter<lb/> boͤſe/ ſo ſoll Er ſeyn wie ein Magnetſtein/ ſo das<lb/> Eiſen an ſich ziehet/ und demſelben auch etwas von<lb/> ſeiner Krafft mittheilet/ aber von ihme nicht gezo-<lb/> gen/ oder veraͤndert wird. Wann man ſich gantz<lb/> einſchleußet/ als wie die Melancholiſche Leute/ ſo<lb/> mit Niemands moͤgen zuthun haben/ ſo geſchihet<lb/> der Geſundheit Schade. Daher man nicht gar<lb/> ohne Leuthe/ mit denen man ſich beſprachen moͤge/<lb/> ſeyn ſolle. Bey Nachts iſt die Einſamkeit fuͤr-<lb/> traͤglich zum Schlaff: Deßgleichen Einem/ ſo<lb/> einem Ding tieff nach dencken ſolle; und alſo den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studioſis,</hi></hi> denen ein einſamer/ und ſtiller Ort ſon-<lb/> derlich bequem iſt/ ihre Sachen anzuſtellen/ und<lb/> in der Stille zu verrichten. Daher man auch/ vor<lb/> Zeiten/ gedichtet/ daß die Goͤttinen der Kuͤnſten in<lb/> den Waͤlden gewohnet/ damit ſie nicht vom Volck<lb/> verunruͤhiget wuͤrden: Wiewol Mancher/ wann<lb/> er ſchon/ dem Leib nach/ bey Leuten iſt/ dem Gemuͤet<lb/> nach/ Andern/ und Hohen Sachen nach dencken<lb/> thuet/ und alſo/ auch mitten unter den Leuten/ Ein-<lb/> ſam ſeyn kan; und vil/ ſo vor ſeinen Augen ge-<lb/> ſchihet/ nicht ſehen; oder mit offenen Ohren/ was<lb/> geredet wird/ nicht hoͤren mag; als wie von Ei-<lb/> nem erzehlet wird/ den Einer gebetten/ es Jhm zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">guet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0464]
Die 89. Frag/ des 3. Hundert.
rer nicht gar muͤßig gehen kan: gleich wie man
die Saat/ wegen Menge der Voͤgel/ nicht unter-
laͤſt. Es ſolle ſich Einer zu Frommen halten/ ſovil
Erkan: faͤlt er aber/ wider ſeine Hofnung/ unter
boͤſe/ ſo ſoll Er ſeyn wie ein Magnetſtein/ ſo das
Eiſen an ſich ziehet/ und demſelben auch etwas von
ſeiner Krafft mittheilet/ aber von ihme nicht gezo-
gen/ oder veraͤndert wird. Wann man ſich gantz
einſchleußet/ als wie die Melancholiſche Leute/ ſo
mit Niemands moͤgen zuthun haben/ ſo geſchihet
der Geſundheit Schade. Daher man nicht gar
ohne Leuthe/ mit denen man ſich beſprachen moͤge/
ſeyn ſolle. Bey Nachts iſt die Einſamkeit fuͤr-
traͤglich zum Schlaff: Deßgleichen Einem/ ſo
einem Ding tieff nach dencken ſolle; und alſo den
Studioſis, denen ein einſamer/ und ſtiller Ort ſon-
derlich bequem iſt/ ihre Sachen anzuſtellen/ und
in der Stille zu verrichten. Daher man auch/ vor
Zeiten/ gedichtet/ daß die Goͤttinen der Kuͤnſten in
den Waͤlden gewohnet/ damit ſie nicht vom Volck
verunruͤhiget wuͤrden: Wiewol Mancher/ wann
er ſchon/ dem Leib nach/ bey Leuten iſt/ dem Gemuͤet
nach/ Andern/ und Hohen Sachen nach dencken
thuet/ und alſo/ auch mitten unter den Leuten/ Ein-
ſam ſeyn kan; und vil/ ſo vor ſeinen Augen ge-
ſchihet/ nicht ſehen; oder mit offenen Ohren/ was
geredet wird/ nicht hoͤren mag; als wie von Ei-
nem erzehlet wird/ den Einer gebetten/ es Jhm zu
guet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |