Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 94. Frag/ des 3. Hundert. niemals alles/ so deutlich/ als durch dieses/ sehenkönnen; namblich/ daß sie/ die Milben/ haben acht Füeßlein/ vornen rothe/ gespizte/ zerspaltene Klauen/ ein rothen gespizten Schnabel/ wie ein Säu-Rüeßel/ zwey schwartzbraune Aeuglein; der Leib von hinden her blat/ oder geviert/ ver- gleicht sich den größern theil einer Fischblatern/ durchsichtig/ mit herauß gewachsnen langen Haa- ren/ wie die Porst/ an den Spitzlein röthlicht/ son- sten über den gantzen Leib weiß haarig. An stat ihres Unflats/ gebehren sie/ aus dem Rucken/ lau- ter lebendige Junge Milben/ zu 4. und 5. auf ein mal/ und so bald sie geboren/ schliest sich die Ge- burtsstatt/ daß nichts davon zu sehen/ sondern wi- der glat/ und durchsichtig wird; die Geburt aber laufft der Mutter nach/ allenthalben umb den Leib/ und henget sich an ihre Füeße: welche die Mutter an ein ander bequemes Ort am Käse hin- schleppet/ daselbsten abstreiffet/ und/ mit verlas- sung der Jungen/ wider an ihr altes Orth eylet. Bey den Flöhen hat wolernanter Herr Wiesel auch etwas sonderliches wahrgenommen: Wann man/ im Anfang der Hundstäge/ ein Weiblein/ so größer als das Männlein/ in ein Floch-Glaß versperrt/ so werden/ nach Außgang der Hundts- täg/ lauter weiße Rätzlen/ mit vilen Füßlein/ und gelben Köpflein/ aus ihren Eylein: leben ohne Speiß ein lange Zeit. Einsmals spazierte Herr Wiesel in seinen Garten/ sahe im Weg einen an- dert-
Die 94. Frag/ des 3. Hundert. niemals alles/ ſo deutlich/ als durch dieſes/ ſehenkoͤnnen; namblich/ daß ſie/ die Milben/ haben acht Fuͤeßlein/ vornen rothe/ geſpizte/ zerſpaltene Klauen/ ein rothen geſpizten Schnabel/ wie ein Saͤu-Ruͤeßel/ zwey ſchwartzbraune Aeuglein; der Leib von hinden her blat/ oder geviert/ ver- gleicht ſich den groͤßern theil einer Fiſchblatern/ durchſichtig/ mit herauß gewachſnen langen Haa- ren/ wie die Porſt/ an den Spitzlein roͤthlicht/ ſon- ſten uͤber den gantzen Leib weiß haarig. An ſtat ihres Unflats/ gebehren ſie/ aus dem Rucken/ lau- ter lebendige Junge Milben/ zu 4. und 5. auf ein mal/ und ſo bald ſie geboren/ ſchlieſt ſich die Ge- burtsſtatt/ daß nichts davon zu ſehen/ ſondern wi- der glat/ und durchſichtig wird; die Geburt aber laufft der Mutter nach/ allenthalben umb den Leib/ und henget ſich an ihre Fuͤeße: welche die Mutter an ein ander bequemes Ort am Kaͤſe hin- ſchleppet/ daſelbſten abſtreiffet/ und/ mit verlaſ- ſung der Jungen/ wider an ihr altes Orth eylet. Bey den Floͤhen hat wolernanter Herr Wieſel auch etwas ſonderliches wahrgenommen: Wann man/ im Anfang der Hundstaͤge/ ein Weiblein/ ſo groͤßer als das Maͤnnlein/ in ein Floch-Glaß verſperrt/ ſo werden/ nach Außgang der Hundts- taͤg/ lauter weiße Raͤtzlen/ mit vilen Fuͤßlein/ und gelben Koͤpflein/ aus ihren Eylein: leben ohne Speiß ein lange Zeit. Einsmals ſpazierte Herr Wieſel in ſeinen Garten/ ſahe im Weg einen an- dert-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0483" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 94. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> niemals alles/ ſo deutlich/ als durch dieſes/ ſehen<lb/> koͤnnen; namblich/ daß ſie/ die Milben/ haben<lb/> acht Fuͤeßlein/ vornen rothe/ geſpizte/ zerſpaltene<lb/> Klauen/ ein rothen geſpizten Schnabel/ wie ein<lb/> Saͤu-Ruͤeßel/ zwey ſchwartzbraune Aeuglein;<lb/> der Leib von hinden her blat/ oder geviert/ ver-<lb/> gleicht ſich den groͤßern theil einer Fiſchblatern/<lb/> durchſichtig/ mit herauß gewachſnen langen Haa-<lb/> ren/ wie die Porſt/ an den Spitzlein roͤthlicht/ ſon-<lb/> ſten uͤber den gantzen Leib weiß haarig. An ſtat<lb/> ihres Unflats/ gebehren ſie/ aus dem Rucken/ lau-<lb/> ter lebendige Junge Milben/ zu 4. und 5. auf ein<lb/> mal/ und ſo bald ſie geboren/ ſchlieſt ſich die Ge-<lb/> burtsſtatt/ daß nichts davon zu ſehen/ ſondern wi-<lb/> der glat/ und durchſichtig wird; die Geburt aber<lb/> laufft der Mutter nach/ allenthalben umb den<lb/> Leib/ und henget ſich an ihre Fuͤeße: welche die<lb/> Mutter an ein ander bequemes Ort am Kaͤſe hin-<lb/> ſchleppet/ daſelbſten abſtreiffet/ und/ mit verlaſ-<lb/> ſung der Jungen/ wider an ihr altes Orth eylet.<lb/> Bey den Floͤhen hat wolernanter Herr Wieſel<lb/> auch etwas ſonderliches wahrgenommen: Wann<lb/> man/ im Anfang der Hundstaͤge/ ein Weiblein/<lb/> ſo groͤßer als das Maͤnnlein/ in ein Floch-Glaß<lb/> verſperrt/ ſo werden/ nach Außgang der Hundts-<lb/> taͤg/ lauter weiße Raͤtzlen/ mit vilen Fuͤßlein/ und<lb/> gelben Koͤpflein/ aus ihren Eylein: leben ohne<lb/> Speiß ein lange Zeit. Einsmals ſpazierte Herr<lb/> Wieſel in ſeinen Garten/ ſahe im Weg einen an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dert-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0483]
Die 94. Frag/ des 3. Hundert.
niemals alles/ ſo deutlich/ als durch dieſes/ ſehen
koͤnnen; namblich/ daß ſie/ die Milben/ haben
acht Fuͤeßlein/ vornen rothe/ geſpizte/ zerſpaltene
Klauen/ ein rothen geſpizten Schnabel/ wie ein
Saͤu-Ruͤeßel/ zwey ſchwartzbraune Aeuglein;
der Leib von hinden her blat/ oder geviert/ ver-
gleicht ſich den groͤßern theil einer Fiſchblatern/
durchſichtig/ mit herauß gewachſnen langen Haa-
ren/ wie die Porſt/ an den Spitzlein roͤthlicht/ ſon-
ſten uͤber den gantzen Leib weiß haarig. An ſtat
ihres Unflats/ gebehren ſie/ aus dem Rucken/ lau-
ter lebendige Junge Milben/ zu 4. und 5. auf ein
mal/ und ſo bald ſie geboren/ ſchlieſt ſich die Ge-
burtsſtatt/ daß nichts davon zu ſehen/ ſondern wi-
der glat/ und durchſichtig wird; die Geburt aber
laufft der Mutter nach/ allenthalben umb den
Leib/ und henget ſich an ihre Fuͤeße: welche die
Mutter an ein ander bequemes Ort am Kaͤſe hin-
ſchleppet/ daſelbſten abſtreiffet/ und/ mit verlaſ-
ſung der Jungen/ wider an ihr altes Orth eylet.
Bey den Floͤhen hat wolernanter Herr Wieſel
auch etwas ſonderliches wahrgenommen: Wann
man/ im Anfang der Hundstaͤge/ ein Weiblein/
ſo groͤßer als das Maͤnnlein/ in ein Floch-Glaß
verſperrt/ ſo werden/ nach Außgang der Hundts-
taͤg/ lauter weiße Raͤtzlen/ mit vilen Fuͤßlein/ und
gelben Koͤpflein/ aus ihren Eylein: leben ohne
Speiß ein lange Zeit. Einsmals ſpazierte Herr
Wieſel in ſeinen Garten/ ſahe im Weg einen an-
dert-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |