Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 94. Frag/ des 3. Hundert.
niemals alles/ so deutlich/ als durch dieses/ sehen
können; namblich/ daß sie/ die Milben/ haben
acht Füeßlein/ vornen rothe/ gespizte/ zerspaltene
Klauen/ ein rothen gespizten Schnabel/ wie ein
Säu-Rüeßel/ zwey schwartzbraune Aeuglein;
der Leib von hinden her blat/ oder geviert/ ver-
gleicht sich den größern theil einer Fischblatern/
durchsichtig/ mit herauß gewachsnen langen Haa-
ren/ wie die Porst/ an den Spitzlein röthlicht/ son-
sten über den gantzen Leib weiß haarig. An stat
ihres Unflats/ gebehren sie/ aus dem Rucken/ lau-
ter lebendige Junge Milben/ zu 4. und 5. auf ein
mal/ und so bald sie geboren/ schliest sich die Ge-
burtsstatt/ daß nichts davon zu sehen/ sondern wi-
der glat/ und durchsichtig wird; die Geburt aber
laufft der Mutter nach/ allenthalben umb den
Leib/ und henget sich an ihre Füeße: welche die
Mutter an ein ander bequemes Ort am Käse hin-
schleppet/ daselbsten abstreiffet/ und/ mit verlas-
sung der Jungen/ wider an ihr altes Orth eylet.
Bey den Flöhen hat wolernanter Herr Wiesel
auch etwas sonderliches wahrgenommen: Wann
man/ im Anfang der Hundstäge/ ein Weiblein/
so größer als das Männlein/ in ein Floch-Glaß
versperrt/ so werden/ nach Außgang der Hundts-
täg/ lauter weiße Rätzlen/ mit vilen Füßlein/ und
gelben Köpflein/ aus ihren Eylein: leben ohne
Speiß ein lange Zeit. Einsmals spazierte Herr
Wiesel in seinen Garten/ sahe im Weg einen an-

dert-

Die 94. Frag/ des 3. Hundert.
niemals alles/ ſo deutlich/ als durch dieſes/ ſehen
koͤnnen; namblich/ daß ſie/ die Milben/ haben
acht Fuͤeßlein/ vornen rothe/ geſpizte/ zerſpaltene
Klauen/ ein rothen geſpizten Schnabel/ wie ein
Saͤu-Ruͤeßel/ zwey ſchwartzbraune Aeuglein;
der Leib von hinden her blat/ oder geviert/ ver-
gleicht ſich den groͤßern theil einer Fiſchblatern/
durchſichtig/ mit herauß gewachſnen langen Haa-
ren/ wie die Porſt/ an den Spitzlein roͤthlicht/ ſon-
ſten uͤber den gantzen Leib weiß haarig. An ſtat
ihres Unflats/ gebehren ſie/ aus dem Rucken/ lau-
ter lebendige Junge Milben/ zu 4. und 5. auf ein
mal/ und ſo bald ſie geboren/ ſchlieſt ſich die Ge-
burtsſtatt/ daß nichts davon zu ſehen/ ſondern wi-
der glat/ und durchſichtig wird; die Geburt aber
laufft der Mutter nach/ allenthalben umb den
Leib/ und henget ſich an ihre Fuͤeße: welche die
Mutter an ein ander bequemes Ort am Kaͤſe hin-
ſchleppet/ daſelbſten abſtreiffet/ und/ mit verlaſ-
ſung der Jungen/ wider an ihr altes Orth eylet.
Bey den Floͤhen hat wolernanter Herr Wieſel
auch etwas ſonderliches wahrgenommen: Wann
man/ im Anfang der Hundstaͤge/ ein Weiblein/
ſo groͤßer als das Maͤnnlein/ in ein Floch-Glaß
verſperrt/ ſo werden/ nach Außgang der Hundts-
taͤg/ lauter weiße Raͤtzlen/ mit vilen Fuͤßlein/ und
gelben Koͤpflein/ aus ihren Eylein: leben ohne
Speiß ein lange Zeit. Einsmals ſpazierte Herr
Wieſel in ſeinen Garten/ ſahe im Weg einen an-

dert-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0483" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 94. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
niemals alles/ &#x017F;o deutlich/ als durch die&#x017F;es/ &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnen; namblich/ daß &#x017F;ie/ die Milben/ haben<lb/>
acht Fu&#x0364;eßlein/ vornen rothe/ ge&#x017F;pizte/ zer&#x017F;paltene<lb/>
Klauen/ ein rothen ge&#x017F;pizten Schnabel/ wie ein<lb/>
Sa&#x0364;u-Ru&#x0364;eßel/ zwey &#x017F;chwartzbraune Aeuglein;<lb/>
der Leib von hinden her blat/ oder geviert/ ver-<lb/>
gleicht &#x017F;ich den gro&#x0364;ßern theil einer Fi&#x017F;chblatern/<lb/>
durch&#x017F;ichtig/ mit herauß gewach&#x017F;nen langen Haa-<lb/>
ren/ wie die Por&#x017F;t/ an den Spitzlein ro&#x0364;thlicht/ &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten u&#x0364;ber den gantzen Leib weiß haarig. An &#x017F;tat<lb/>
ihres Unflats/ gebehren &#x017F;ie/ aus dem Rucken/ lau-<lb/>
ter lebendige Junge Milben/ zu 4. und 5. auf ein<lb/>
mal/ und &#x017F;o bald &#x017F;ie geboren/ &#x017F;chlie&#x017F;t &#x017F;ich die Ge-<lb/>
burts&#x017F;tatt/ daß nichts davon zu &#x017F;ehen/ &#x017F;ondern wi-<lb/>
der glat/ und durch&#x017F;ichtig wird; die Geburt aber<lb/>
laufft der Mutter nach/ allenthalben umb den<lb/>
Leib/ und henget &#x017F;ich an ihre Fu&#x0364;eße: welche die<lb/>
Mutter an ein ander bequemes Ort am Ka&#x0364;&#x017F;e hin-<lb/>
&#x017F;chleppet/ da&#x017F;elb&#x017F;ten ab&#x017F;treiffet/ und/ mit verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung der Jungen/ wider an ihr altes Orth eylet.<lb/>
Bey den Flo&#x0364;hen hat wolernanter Herr Wie&#x017F;el<lb/>
auch etwas &#x017F;onderliches wahrgenommen: Wann<lb/>
man/ im Anfang der Hundsta&#x0364;ge/ ein Weiblein/<lb/>
&#x017F;o gro&#x0364;ßer als das Ma&#x0364;nnlein/ in ein Floch-Glaß<lb/>
ver&#x017F;perrt/ &#x017F;o werden/ nach Außgang der Hundts-<lb/>
ta&#x0364;g/ lauter weiße Ra&#x0364;tzlen/ mit vilen Fu&#x0364;ßlein/ und<lb/>
gelben Ko&#x0364;pflein/ aus ihren Eylein: leben ohne<lb/>
Speiß ein lange Zeit. Einsmals &#x017F;pazierte Herr<lb/>
Wie&#x017F;el in &#x017F;einen Garten/ &#x017F;ahe im Weg einen an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dert-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0483] Die 94. Frag/ des 3. Hundert. niemals alles/ ſo deutlich/ als durch dieſes/ ſehen koͤnnen; namblich/ daß ſie/ die Milben/ haben acht Fuͤeßlein/ vornen rothe/ geſpizte/ zerſpaltene Klauen/ ein rothen geſpizten Schnabel/ wie ein Saͤu-Ruͤeßel/ zwey ſchwartzbraune Aeuglein; der Leib von hinden her blat/ oder geviert/ ver- gleicht ſich den groͤßern theil einer Fiſchblatern/ durchſichtig/ mit herauß gewachſnen langen Haa- ren/ wie die Porſt/ an den Spitzlein roͤthlicht/ ſon- ſten uͤber den gantzen Leib weiß haarig. An ſtat ihres Unflats/ gebehren ſie/ aus dem Rucken/ lau- ter lebendige Junge Milben/ zu 4. und 5. auf ein mal/ und ſo bald ſie geboren/ ſchlieſt ſich die Ge- burtsſtatt/ daß nichts davon zu ſehen/ ſondern wi- der glat/ und durchſichtig wird; die Geburt aber laufft der Mutter nach/ allenthalben umb den Leib/ und henget ſich an ihre Fuͤeße: welche die Mutter an ein ander bequemes Ort am Kaͤſe hin- ſchleppet/ daſelbſten abſtreiffet/ und/ mit verlaſ- ſung der Jungen/ wider an ihr altes Orth eylet. Bey den Floͤhen hat wolernanter Herr Wieſel auch etwas ſonderliches wahrgenommen: Wann man/ im Anfang der Hundstaͤge/ ein Weiblein/ ſo groͤßer als das Maͤnnlein/ in ein Floch-Glaß verſperrt/ ſo werden/ nach Außgang der Hundts- taͤg/ lauter weiße Raͤtzlen/ mit vilen Fuͤßlein/ und gelben Koͤpflein/ aus ihren Eylein: leben ohne Speiß ein lange Zeit. Einsmals ſpazierte Herr Wieſel in ſeinen Garten/ ſahe im Weg einen an- dert-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/483
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/483>, abgerufen am 24.11.2024.