Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 17. Frag/ des 4. Hundert. zum exempel/ die Polen den Tartarn/ gibet/ et-wann auch ein Geschenck genennet wird. Und im 32. Capitel/ da Er von den Walckern/ und dem Harn-Zinß/ oder vectigali urinario, handelt/ schreibt Er/ daß/ vor Zeiten/ der Leute Kleider zu säubern/ und auszubutzen/ aigentliche Arbeit der Bleicher/ Walcker/ oder Tuchbereiter/ gewesen/ welche/ in den engen Gäßlein/ Amperl/ oder Ey- mer/ oder große hölzerne Kannen/ sezten/ darein das Waßer abgeschlagen wurde/ welches Sie hernach zu den Kleydern brauchten. Und daher ist der Harn-Ztnß entstanden/ deßen Anfänger der Keyser Vespasian gewesen/ aber dardurch seinem großen Ansehen/ und berümten Nahmen/ einen mächtigen Abgang/ und Verkleinerung/ zu- gezogen hat. Wiewol es auch seyn kan/ daß man solches verstehen mag/ von dem Zinß/ oder Gelt/ so die Jenigen/ die in den besagten engen Gäßlein/ des Tags über/ ihr Waßer/ oder den Harn/ in die angedeute Geschirr/ von sich gelaßen haben. Dann die Statt Rom sehr groß gewesen; hatte auch nicht ein Jeder ein aigen Hauß/ oder kunte daßelbe nicht allwegen erreichen. Daß daher bee- de Mainungen leichtlich zuvergleichen/ wann man saget/ daß zwar der offentliche Zinß/ oder Zoll/ von den obangedeuten Walckern/ denen die in den engen Gäßlein gesetzte Geschirr gehört ha- ben/ bezahlt worden; hergegen denselben auch die Jenigen/ so sich solcher bedienen wollen/ etwas Gelts
Die 17. Frag/ des 4. Hundert. zum exempel/ die Polen den Tartarn/ gibet/ et-wann auch ein Geſchenck genennet wird. Und im 32. Capitel/ da Er von den Walckern/ und dem Harn-Zinß/ oder vectigali urinario, handelt/ ſchreibt Er/ daß/ vor Zeiten/ der Leute Kleider zu ſaͤubern/ und auszubutzen/ aigentliche Arbeit der Bleicher/ Walcker/ oder Tuchbereiter/ geweſen/ welche/ in den engen Gaͤßlein/ Amperl/ oder Ey- mer/ oder große hoͤlzerne Kannen/ ſezten/ darein das Waßer abgeſchlagen wurde/ welches Sie hernach zu den Kleydern brauchten. Und daher iſt der Harn-Ztnß entſtanden/ deßen Anfaͤnger der Keyſer Veſpaſian geweſen/ aber dardurch ſeinem großen Anſehen/ und beruͤmten Nahmen/ einen maͤchtigen Abgang/ und Verkleinerung/ zu- gezogen hat. Wiewol es auch ſeyn kan/ daß man ſolches verſtehen mag/ von dem Zinß/ oder Gelt/ ſo die Jenigen/ die in den beſagten engen Gaͤßlein/ des Tags uͤber/ ihr Waßer/ oder den Harn/ in die angedeute Geſchirr/ von ſich gelaßen haben. Dann die Statt Rom ſehr groß geweſen; hatte auch nicht ein Jeder ein aigen Hauß/ oder kunte daßelbe nicht allwegen erreichen. Daß daher bee- de Mainungen leichtlich zuvergleichen/ wann man ſaget/ daß zwar der offentliche Zinß/ oder Zoll/ von den obangedeuten Walckern/ denen die in den engen Gaͤßlein geſetzte Geſchirr gehoͤrt ha- ben/ bezahlt worden; hergegen denſelben auch die Jenigen/ ſo ſich ſolcher bedienen wollen/ etwas Gelts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 17. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> zum exempel/ die Polen den Tartarn/ gibet/ et-<lb/> wann auch ein Geſchenck genennet wird. Und im<lb/> 32. Capitel/ da Er von den Walckern/ und dem<lb/> Harn-Zinß/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vectigali urinario,</hi></hi> handelt/<lb/> ſchreibt Er/ daß/ vor Zeiten/ der Leute Kleider zu<lb/> ſaͤubern/ und auszubutzen/ aigentliche Arbeit der<lb/> Bleicher/ Walcker/ oder Tuchbereiter/ geweſen/<lb/> welche/ in den engen Gaͤßlein/ Amperl/ oder Ey-<lb/> mer/ oder große hoͤlzerne Kannen/ ſezten/ darein<lb/> das Waßer abgeſchlagen wurde/ welches Sie<lb/> hernach zu den Kleydern brauchten. Und daher<lb/> iſt der Harn-Ztnß entſtanden/ deßen Anfaͤnger<lb/> der Keyſer Veſpaſian geweſen/ aber dardurch<lb/> ſeinem großen Anſehen/ und beruͤmten Nahmen/<lb/> einen maͤchtigen Abgang/ und Verkleinerung/ zu-<lb/> gezogen hat. Wiewol es auch ſeyn kan/ daß man<lb/> ſolches verſtehen mag/ von dem Zinß/ oder Gelt/<lb/> ſo die Jenigen/ die in den beſagten engen Gaͤßlein/<lb/> des Tags uͤber/ ihr Waßer/ oder den Harn/ in die<lb/> angedeute Geſchirr/ von ſich gelaßen haben.<lb/> Dann die Statt Rom ſehr groß geweſen; hatte<lb/> auch nicht ein Jeder ein aigen Hauß/ oder kunte<lb/> daßelbe nicht allwegen erreichen. Daß daher bee-<lb/> de Mainungen leichtlich zuvergleichen/ wann<lb/> man ſaget/ daß zwar der offentliche Zinß/ oder<lb/> Zoll/ von den obangedeuten Walckern/ denen die<lb/> in den engen Gaͤßlein geſetzte Geſchirr gehoͤrt ha-<lb/> ben/ bezahlt worden; hergegen denſelben auch die<lb/> Jenigen/ ſo ſich ſolcher bedienen wollen/ etwas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gelts</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0102]
Die 17. Frag/ des 4. Hundert.
zum exempel/ die Polen den Tartarn/ gibet/ et-
wann auch ein Geſchenck genennet wird. Und im
32. Capitel/ da Er von den Walckern/ und dem
Harn-Zinß/ oder vectigali urinario, handelt/
ſchreibt Er/ daß/ vor Zeiten/ der Leute Kleider zu
ſaͤubern/ und auszubutzen/ aigentliche Arbeit der
Bleicher/ Walcker/ oder Tuchbereiter/ geweſen/
welche/ in den engen Gaͤßlein/ Amperl/ oder Ey-
mer/ oder große hoͤlzerne Kannen/ ſezten/ darein
das Waßer abgeſchlagen wurde/ welches Sie
hernach zu den Kleydern brauchten. Und daher
iſt der Harn-Ztnß entſtanden/ deßen Anfaͤnger
der Keyſer Veſpaſian geweſen/ aber dardurch
ſeinem großen Anſehen/ und beruͤmten Nahmen/
einen maͤchtigen Abgang/ und Verkleinerung/ zu-
gezogen hat. Wiewol es auch ſeyn kan/ daß man
ſolches verſtehen mag/ von dem Zinß/ oder Gelt/
ſo die Jenigen/ die in den beſagten engen Gaͤßlein/
des Tags uͤber/ ihr Waßer/ oder den Harn/ in die
angedeute Geſchirr/ von ſich gelaßen haben.
Dann die Statt Rom ſehr groß geweſen; hatte
auch nicht ein Jeder ein aigen Hauß/ oder kunte
daßelbe nicht allwegen erreichen. Daß daher bee-
de Mainungen leichtlich zuvergleichen/ wann
man ſaget/ daß zwar der offentliche Zinß/ oder
Zoll/ von den obangedeuten Walckern/ denen die
in den engen Gaͤßlein geſetzte Geſchirr gehoͤrt ha-
ben/ bezahlt worden; hergegen denſelben auch die
Jenigen/ ſo ſich ſolcher bedienen wollen/ etwas
Gelts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |