Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 19. Frag/ des 4. Hundert. thun/ und diese Statuam in die Tyber habewerf-fen laßen wollen; es wer ihm aber solches von Einem/ widerrathen worden/ dieweil zu besor- gen/ daß der Pasquillus im Waßer mehrers/ als auff dem Lande/ die große Herren anquacken möchte. Obgedachter Henelius hat p. 271. seqq. etliche nachdenckliche Vers/ die zu Rom bey die- ser Statua Pasquini seyn zu lesen gewesen. Er sagt auch/ daß An. 1544. zwey Bücher solcher Pasquillen an das Tagliecht gegeben worden/ welche einem müßigen/ und nach dencklichen Leser ein guetes genügen thun/ und das Gemüet zu be- lustigen/ auch zu stärcken/ insonderheit tauglich seyen. Und höret solches zu Rom noch nicht auff. Wie dann Augustinus Limmerus, in seiner Leip- zigischen Oesterlichen Relation vom Jahr 1659. am 50. Blat/ schreibet/ daß/ als man damaln zu Rom Faßnacht gehalten/ unter andern/ der Bapst (Alexander VII.) drey Paßquillanten rücklings auff Eseln/ mit dem Schwantz in der Hand/ durch die Statt reiten laßen/ die über/ und über mit Paßquillen/ die wider den Bapst/ seine Vettern/ und die Cardinäle/ gemacht/ behangen gewesen seyen. Wann du ein weiters von dem Ur- sprung des Nahmens/ und von dem angedeuten Bilde/ zu wißen begehrest/ kanst du auch des P. M. VVehneripract. observat. lit. P. v. Pasquill/ lesen; alda Er zu ende p. m. 545. also sagt: Adeo autem odiosa res est Pasquillus, hoc est, libellus fa- mosus, F 4
Die 19. Frag/ des 4. Hundert. thun/ und dieſe Statuam in die Tyber habewerf-fen laßen wollen; es wer ihm aber ſolches von Einem/ widerꝛathen worden/ dieweil zu beſoꝛ- gen/ daß der Pasquillus im Waßer mehrers/ als auff dem Lande/ die große Herren anquacken moͤchte. Obgedachter Henelius hat p. 271. ſeqq. etliche nachdenckliche Vers/ die zu Rom bey die- ſer Statua Pasquini ſeyn zu leſen geweſen. Er ſagt auch/ daß An. 1544. zwey Buͤcher ſolcher Paſquillen an das Tagliecht gegeben worden/ welche einem muͤßigen/ und nach dencklichen Leſer ein guetes genuͤgen thun/ und das Gemuͤet zu be- luſtigen/ auch zu ſtaͤrcken/ inſonderheit tauglich ſeyen. Und hoͤret ſolches zu Rom noch nicht auff. Wie dann Auguſtinus Limmerus, in ſeiner Leip- zigiſchen Oeſterlichen Relation vom Jahr 1659. am 50. Blat/ ſchreibet/ daß/ als man damaln zu Rom Faßnacht gehalten/ unter andern/ der Bapſt (Alexander VII.) drey Paßquillanten ruͤcklings auff Eſeln/ mit dem Schwantz in der Hand/ durch die Statt reiten laßen/ die uͤber/ und uͤber mit Paßquillen/ die wider den Bapſt/ ſeine Vettern/ und die Cardinaͤle/ gemacht/ behangen geweſen ſeyen. Wann du ein weiters von dem Ur- ſprung des Nahmens/ und von dem angedeuten Bilde/ zu wißen begehreſt/ kanſt du auch des P. M. VVehneripract. obſervat. lit. P. v. Paſquill/ leſen; alda Er zu ende p. m. 545. alſo ſagt: Adeò autem odioſa res eſt Pasquillus, hoc eſt, libellus fa- moſus, F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 19. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> thun/ und dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statuam</hi></hi> in die Tyber habewerf-<lb/> fen laßen wollen; es wer ihm aber ſolches von<lb/> Einem/ widerꝛathen worden/ dieweil zu beſoꝛ-<lb/> gen/ daß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pasquillus</hi></hi> im Waßer mehrers/ als<lb/> auff dem Lande/ die große Herren anquacken<lb/> moͤchte. Obgedachter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henelius</hi></hi> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 271. ſeqq.</hi></hi><lb/> etliche nachdenckliche Vers/ die zu Rom bey die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statua Pasquini</hi></hi> ſeyn zu leſen geweſen. Er<lb/> ſagt auch/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1544. zwey Buͤcher ſolcher<lb/> Paſquillen an das Tagliecht gegeben worden/<lb/> welche einem muͤßigen/ und nach dencklichen Leſer<lb/> ein guetes genuͤgen thun/ und das Gemuͤet zu be-<lb/> luſtigen/ auch zu ſtaͤrcken/ inſonderheit tauglich<lb/> ſeyen. Und hoͤret ſolches zu Rom noch nicht auff.<lb/> Wie dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtinus Limmerus,</hi></hi> in ſeiner Leip-<lb/> zigiſchen Oeſterlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Relation</hi></hi> vom Jahr 1659.<lb/> am 50. Blat/ ſchreibet/ daß/ als man damaln zu<lb/> Rom Faßnacht gehalten/ unter andern/ der<lb/> Bapſt (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexander VII.</hi></hi>) drey Paßquillanten<lb/> ruͤcklings auff Eſeln/ mit dem Schwantz in der<lb/> Hand/ durch die Statt reiten laßen/ die uͤber/ und<lb/> uͤber mit Paßquillen/ die wider den Bapſt/ ſeine<lb/> Vettern/ und die Cardinaͤle/ gemacht/ behangen<lb/> geweſen ſeyen. Wann du ein weiters von dem Ur-<lb/> ſprung des Nahmens/ und von dem angedeuten<lb/> Bilde/ zu wißen begehreſt/ kanſt du auch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P.<lb/> M. VVehneripract. obſervat. lit. P. v.</hi></hi> Paſquill/<lb/> leſen; alda Er zu ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. m.</hi></hi> 545. alſo ſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adeò<lb/> autem odioſa res eſt Pasquillus, hoc eſt, libellus fa-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">moſus,</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0111]
Die 19. Frag/ des 4. Hundert.
thun/ und dieſe Statuam in die Tyber habewerf-
fen laßen wollen; es wer ihm aber ſolches von
Einem/ widerꝛathen worden/ dieweil zu beſoꝛ-
gen/ daß der Pasquillus im Waßer mehrers/ als
auff dem Lande/ die große Herren anquacken
moͤchte. Obgedachter Henelius hat p. 271. ſeqq.
etliche nachdenckliche Vers/ die zu Rom bey die-
ſer Statua Pasquini ſeyn zu leſen geweſen. Er
ſagt auch/ daß An. 1544. zwey Buͤcher ſolcher
Paſquillen an das Tagliecht gegeben worden/
welche einem muͤßigen/ und nach dencklichen Leſer
ein guetes genuͤgen thun/ und das Gemuͤet zu be-
luſtigen/ auch zu ſtaͤrcken/ inſonderheit tauglich
ſeyen. Und hoͤret ſolches zu Rom noch nicht auff.
Wie dann Auguſtinus Limmerus, in ſeiner Leip-
zigiſchen Oeſterlichen Relation vom Jahr 1659.
am 50. Blat/ ſchreibet/ daß/ als man damaln zu
Rom Faßnacht gehalten/ unter andern/ der
Bapſt (Alexander VII.) drey Paßquillanten
ruͤcklings auff Eſeln/ mit dem Schwantz in der
Hand/ durch die Statt reiten laßen/ die uͤber/ und
uͤber mit Paßquillen/ die wider den Bapſt/ ſeine
Vettern/ und die Cardinaͤle/ gemacht/ behangen
geweſen ſeyen. Wann du ein weiters von dem Ur-
ſprung des Nahmens/ und von dem angedeuten
Bilde/ zu wißen begehreſt/ kanſt du auch des P.
M. VVehneripract. obſervat. lit. P. v. Paſquill/
leſen; alda Er zu ende p. m. 545. alſo ſagt: Adeò
autem odioſa res eſt Pasquillus, hoc eſt, libellus fa-
moſus,
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |