Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 28. Frag/ des 4. Hundert. Jhnen fast einhelliglich von Philosophis, und Mae-thematicis, (den Coper nicum, Bernhardum Pa- tricium, und etlich wenige ausgenommen/) ge- folgt haben/ so bezeuget solches die H. Schrifft. Zum 2. a ratione. Dann das Gestirn/ wann es nicht umbwechslungsweise/ durch die Bewe- gung/ zu den unterschidlichen Theilen der Welt/ nicht nähert/ nicht wärmen/ liecht/ und lebendig machen kan. Nun ist es aber der Warheit ehnli- cher/ daß das Gestirn/ durch seine Bewegung/ zu dem Menschen/ wegen deßen es erschaffen/ und zu dem Ort/ in welchem der Mensch sich befindet/ als daß der Mensch/ durch Bewegung seines Sitzes/ oder seiner Wohnung/ sich zu demselben begeben solte. 3. Kan keine beweisliche Ursach/ aus der Philosophia, erdacht werden/ derentwe- gen erwisen zu werden scheinte/ daß die Erde sich bewege/ der Himmel aber still stehe. Wann man aber sagt/ der Himmel wird bewegt/ so können alle Phaenomena circa corpora coelestia, salvirt wer- den. 4. Die Erde ist der Mittel-Punct der Welt/ umb welchen es scheinet/ daß sich alle Himm- lische Cörper bewegen: Deßwegen mueß die Er- de unbeweglich seyn. 5. Wann die Erde bewegt wurde/ durch eine Circulrunde Bewegung/ so wurde sie entweder natürlicher/ oder gewaltsa- mer weise/ bewegt; das ist/ von ihr selbsten/ und ihrer Natur/ oder von einem Andern: deren a- ber keines/ wie besagter Autor erweiset/ geschihet, 6. Und
Die 28. Frag/ des 4. Hundert. Jhnen faſt einhelliglich von Philoſophis, und Mæ-thematicis, (den Coper nicum, Bernhardum Pa- tricıum, und etlich wenige ausgenommen/) ge- folgt haben/ ſo bezeuget ſolches die H. Schrifft. Zum 2. a ratione. Dann das Geſtirn/ wann es nicht umbwechslungsweiſe/ durch die Bewe- gung/ zu den unterſchidlichen Theilen der Welt/ nicht naͤhert/ nicht waͤrmen/ liecht/ und lebendig machen kan. Nun iſt es aber der Warheit ehnli- cher/ daß das Geſtirn/ durch ſeine Bewegung/ zu dem Menſchen/ wegen deßen es erſchaffen/ und zu dem Ort/ in welchem der Menſch ſich befindet/ als daß der Menſch/ durch Bewegung ſeines Sitzes/ oder ſeiner Wohnung/ ſich zu demſelben begeben ſolte. 3. Kan keine beweisliche Urſach/ aus der Philoſophia, erdacht werden/ derentwe- gen erwiſen zu werden ſcheinte/ daß die Erde ſich bewege/ der Himmel aber ſtill ſtehe. Wann man aber ſagt/ der Himmel wird bewegt/ ſo koͤnnen alle Phænomena circa corpora cœleſtia, ſalvirt wer- den. 4. Die Erde iſt der Mittel-Punct der Welt/ umb welchen es ſcheinet/ daß ſich alle Him̃- liſche Coͤrper bewegen: Deßwegen mueß die Er- de unbeweglich ſeyn. 5. Wann die Erde bewegt wurde/ durch eine Circulrunde Bewegung/ ſo wurde ſie entweder natuͤrlicher/ oder gewaltſa- mer weiſe/ bewegt; das iſt/ von ihr ſelbſten/ und ihrer Natur/ oder von einem Andern: deren a- ber keines/ wie beſagter Autor erweiſet/ geſchihet, 6. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 28. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Jhnen faſt einhelliglich von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophis,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mæ-<lb/> thematicis,</hi></hi> (den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Coper nicum, Bernhardum Pa-<lb/> tricıum,</hi></hi> und etlich wenige ausgenommen/) ge-<lb/> folgt haben/ ſo bezeuget ſolches die H. Schrifft.<lb/> Zum 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a ratione.</hi></hi> Dann das Geſtirn/ wann es<lb/> nicht umbwechslungsweiſe/ durch die Bewe-<lb/> gung/ zu den unterſchidlichen Theilen der Welt/<lb/> nicht naͤhert/ nicht waͤrmen/ liecht/ und lebendig<lb/> machen kan. Nun iſt es aber der Warheit ehnli-<lb/> cher/ daß das Geſtirn/ durch ſeine Bewegung/ zu<lb/> dem Menſchen/ wegen deßen es erſchaffen/ und<lb/> zu dem Ort/ in welchem der Menſch ſich befindet/<lb/> als daß der Menſch/ durch Bewegung ſeines<lb/> Sitzes/ oder ſeiner Wohnung/ ſich zu demſelben<lb/> begeben ſolte. 3. Kan keine beweisliche Urſach/<lb/> aus der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophia,</hi></hi> erdacht werden/ derentwe-<lb/> gen erwiſen zu werden ſcheinte/ daß die Erde ſich<lb/> bewege/ der Himmel aber ſtill ſtehe. Wann man<lb/> aber ſagt/ der Himmel wird bewegt/ ſo koͤnnen alle<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phænomena circa corpora cœleſtia, ſalvi</hi></hi>rt wer-<lb/> den. 4. Die Erde iſt der Mittel-Punct der<lb/> Welt/ umb welchen es ſcheinet/ daß ſich alle Him̃-<lb/> liſche Coͤrper bewegen: Deßwegen mueß die Er-<lb/> de unbeweglich ſeyn. 5. Wann die Erde bewegt<lb/> wurde/ durch eine Circulrunde Bewegung/ ſo<lb/> wurde ſie entweder natuͤrlicher/ oder gewaltſa-<lb/> mer weiſe/ bewegt; das iſt/ von ihr ſelbſten/ und<lb/> ihrer Natur/ oder von einem Andern: deren a-<lb/> ber keines/ wie beſagter Autor erweiſet/ geſchihet,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. Und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0162]
Die 28. Frag/ des 4. Hundert.
Jhnen faſt einhelliglich von Philoſophis, und Mæ-
thematicis, (den Coper nicum, Bernhardum Pa-
tricıum, und etlich wenige ausgenommen/) ge-
folgt haben/ ſo bezeuget ſolches die H. Schrifft.
Zum 2. a ratione. Dann das Geſtirn/ wann es
nicht umbwechslungsweiſe/ durch die Bewe-
gung/ zu den unterſchidlichen Theilen der Welt/
nicht naͤhert/ nicht waͤrmen/ liecht/ und lebendig
machen kan. Nun iſt es aber der Warheit ehnli-
cher/ daß das Geſtirn/ durch ſeine Bewegung/ zu
dem Menſchen/ wegen deßen es erſchaffen/ und
zu dem Ort/ in welchem der Menſch ſich befindet/
als daß der Menſch/ durch Bewegung ſeines
Sitzes/ oder ſeiner Wohnung/ ſich zu demſelben
begeben ſolte. 3. Kan keine beweisliche Urſach/
aus der Philoſophia, erdacht werden/ derentwe-
gen erwiſen zu werden ſcheinte/ daß die Erde ſich
bewege/ der Himmel aber ſtill ſtehe. Wann man
aber ſagt/ der Himmel wird bewegt/ ſo koͤnnen alle
Phænomena circa corpora cœleſtia, ſalvirt wer-
den. 4. Die Erde iſt der Mittel-Punct der
Welt/ umb welchen es ſcheinet/ daß ſich alle Him̃-
liſche Coͤrper bewegen: Deßwegen mueß die Er-
de unbeweglich ſeyn. 5. Wann die Erde bewegt
wurde/ durch eine Circulrunde Bewegung/ ſo
wurde ſie entweder natuͤrlicher/ oder gewaltſa-
mer weiſe/ bewegt; das iſt/ von ihr ſelbſten/ und
ihrer Natur/ oder von einem Andern: deren a-
ber keines/ wie beſagter Autor erweiſet/ geſchihet,
6. Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/162 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/162>, abgerufen am 16.02.2025. |