Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 32. Frag/ des 3. Hundert. selbst vom Hauß herunder gestürzt/ und den Halsgebrochen: Der Ehrenschänder lieffe zu Jhr hinunder/ schnitt Jhme mit dem Meßer den Bauch selbst auff/ und fiel bey ihr nider. Diese Heydin ist nicht weniger keusch/ als die Römerin Lucretia, gewesen. Sintemal die Unkeuschheit mehrers im Gemüet/ als mit dem Leib getriben; und hergegen die Keuschheit mehrers im Ge- müet/ als mit dem Leiberhalten wird. Weil dann Lucretia ein keusches Gemüet behalten/ so ist Sie für keusch zu halten/ ob gleich Sie/ vom Tar- quinto, am Leib mit Gewalt ist geschwächt wor- den. Sihe den Thom. Sagittar. exercit. Eth. exot. 9. da Er vil von der Keuschheit/ und Unkeusch- heit/ hat. Wie dann/ neben der Keuschheits- Exempel/ man mehrere von der Unkeuschheit/ liset; auch P. loan. Bisselius, e S. I. decad. 2. il- lustr. ab Orbe condito ruinarum, ruina. 10. p. 525. seqq. eines von einem jungen Studenten setzet/ so mit Weibs-Personen/ auch dem Teufel selbst/ zu thun/ gehabt/ hernach ein Priester worden/ und über Dreyhundert Kinder ins Teufels Nahmen getauffet/ und anders mehr begangen hat; biß man ihn der Zauberey halber angeklagt/ und Er greuliche Sachen bekant/ auch Jhme darauff die rechte Hand/ samt dem Kopf/ abgehauen/ der Leib aber verbrant worden/ so umbs Jahr 1616. geschehen ist. Balth. Bonifacius, in historia ludicra lib. 8. cap. 11. hat ein sonderbares der Keuschheit Ex-
Die 32. Frag/ des 3. Hundert. ſelbſt vom Hauß herunder geſtuͤrzt/ und den Halsgebrochen: Der Ehrenſchaͤnder lieffe zu Jhr hinunder/ ſchnitt Jhme mit dem Meßer den Bauch ſelbſt auff/ und fiel bey ihr nider. Dieſe Heydin iſt nicht weniger keuſch/ als die Roͤmerin Lucretia, geweſen. Sintemal die Unkeuſchheit mehrers im Gemuͤet/ als mit dem Leib getriben; und hergegen die Keuſchheit mehrers im Ge- muͤet/ als mit dem Leiberhalten wird. Weil dann Lucretia ein keuſches Gemuͤet behalten/ ſo iſt Sie fuͤr keuſch zu halten/ ob gleich Sie/ vom Tar- quinto, am Leib mit Gewalt iſt geſchwaͤcht wor- den. Sihe den Thom. Sagittar. exercit. Eth. exot. 9. da Er vil von der Keuſchheit/ und Unkeuſch- heit/ hat. Wie dann/ neben der Keuſchheits- Exempel/ man mehrere von der Unkeuſchheit/ liſet; auch P. loan. Biſſelius, è S. I. decad. 2. il- luſtr. ab Orbe condito ruinarum, ruina. 10. p. 525. ſeqq. eines von einem jungen Studenten ſetzet/ ſo mit Weibs-Perſonen/ auch dem Teufel ſelbſt/ zu thun/ gehabt/ hernach ein Prieſter worden/ und uͤber Dreyhundert Kinder ins Teufels Nahmen getauffet/ und anders mehr begangen hat; biß man ihn der Zauberey halber angeklagt/ und Er greuliche Sachen bekant/ auch Jhme darauff die rechte Hand/ ſamt dem Kopf/ abgehauen/ der Leib aber verbrant worden/ ſo umbs Jahr 1616. geſchehen iſt. Balth. Bonifacius, in hiſtoria ludicra lib. 8. cap. 11. hat ein ſonderbares der Keuſchheit Ex-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 32. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> ſelbſt vom Hauß herunder geſtuͤrzt/ und den Hals<lb/> gebrochen: Der Ehrenſchaͤnder lieffe zu Jhr<lb/> hinunder/ ſchnitt Jhme mit dem Meßer den<lb/> Bauch ſelbſt auff/ und fiel bey ihr nider. Dieſe<lb/> Heydin iſt nicht weniger keuſch/ als die Roͤmerin<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucretia</hi>,</hi> geweſen. Sintemal die Unkeuſchheit<lb/> mehrers im Gemuͤet/ als mit dem Leib getriben;<lb/> und hergegen die Keuſchheit mehrers im Ge-<lb/> muͤet/ als mit dem Leiberhalten wird. Weil dann<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucretia</hi></hi> ein keuſches Gemuͤet behalten/ ſo iſt<lb/> Sie fuͤr keuſch zu halten/ ob gleich Sie/ vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tar-<lb/> quinto</hi>,</hi> am Leib mit Gewalt iſt geſchwaͤcht wor-<lb/> den. Sihe den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thom. Sagittar. exercit. Eth. exot.</hi></hi><lb/> 9. da Er vil von der Keuſchheit/ und Unkeuſch-<lb/> heit/ hat. Wie dann/ neben der Keuſchheits-<lb/> Exempel/ man mehrere von der Unkeuſchheit/<lb/> liſet; auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. loan. Biſſelius, è S. I. decad. 2. il-<lb/> luſtr. ab Orbe condito ruinarum, ruina. 10. p. 525.<lb/> ſeqq.</hi></hi> eines von einem jungen Studenten ſetzet/<lb/> ſo mit Weibs-Perſonen/ auch dem Teufel ſelbſt/<lb/> zu thun/ gehabt/ hernach ein Prieſter worden/ und<lb/> uͤber Dreyhundert Kinder ins Teufels Nahmen<lb/> getauffet/ und anders mehr begangen hat; biß<lb/> man ihn der Zauberey halber angeklagt/ und Er<lb/> greuliche Sachen bekant/ auch Jhme darauff die<lb/> rechte Hand/ ſamt dem Kopf/ abgehauen/ der<lb/> Leib aber verbrant worden/ ſo umbs Jahr 1616.<lb/> geſchehen iſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Balth. Bonifacius, in hiſtoria ludicra<lb/> lib. 8. cap.</hi></hi> 11. hat ein ſonderbares der Keuſchheit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ex-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0183]
Die 32. Frag/ des 3. Hundert.
ſelbſt vom Hauß herunder geſtuͤrzt/ und den Hals
gebrochen: Der Ehrenſchaͤnder lieffe zu Jhr
hinunder/ ſchnitt Jhme mit dem Meßer den
Bauch ſelbſt auff/ und fiel bey ihr nider. Dieſe
Heydin iſt nicht weniger keuſch/ als die Roͤmerin
Lucretia, geweſen. Sintemal die Unkeuſchheit
mehrers im Gemuͤet/ als mit dem Leib getriben;
und hergegen die Keuſchheit mehrers im Ge-
muͤet/ als mit dem Leiberhalten wird. Weil dann
Lucretia ein keuſches Gemuͤet behalten/ ſo iſt
Sie fuͤr keuſch zu halten/ ob gleich Sie/ vom Tar-
quinto, am Leib mit Gewalt iſt geſchwaͤcht wor-
den. Sihe den Thom. Sagittar. exercit. Eth. exot.
9. da Er vil von der Keuſchheit/ und Unkeuſch-
heit/ hat. Wie dann/ neben der Keuſchheits-
Exempel/ man mehrere von der Unkeuſchheit/
liſet; auch P. loan. Biſſelius, è S. I. decad. 2. il-
luſtr. ab Orbe condito ruinarum, ruina. 10. p. 525.
ſeqq. eines von einem jungen Studenten ſetzet/
ſo mit Weibs-Perſonen/ auch dem Teufel ſelbſt/
zu thun/ gehabt/ hernach ein Prieſter worden/ und
uͤber Dreyhundert Kinder ins Teufels Nahmen
getauffet/ und anders mehr begangen hat; biß
man ihn der Zauberey halber angeklagt/ und Er
greuliche Sachen bekant/ auch Jhme darauff die
rechte Hand/ ſamt dem Kopf/ abgehauen/ der
Leib aber verbrant worden/ ſo umbs Jahr 1616.
geſchehen iſt. Balth. Bonifacius, in hiſtoria ludicra
lib. 8. cap. 11. hat ein ſonderbares der Keuſchheit
Ex-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |