Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 37. Frag/ des 4. Hundert. ein Vatter seine Tochter auszusteuren schuldigist. Thuet Er es nicht/ so kan Er/ von der Obrig- keit/ darzue gezwungen werden. Ja/ Er mueß auch den Töchtern die Closter-Steuer/ wann Sie in eines gehen wollen/ geben. Hergegen die Mut- ter/ die Töchter auszusteuren nicht gezwungen werden können/ es seye dann/ wegen einer hohen/ und sonderbaren Ursach/ oder/ wann die Mut- ter ein Heuratguet zu geben/ versprochen hat. Bißweilen mueß ein Sohn seine verwittibte Muetter/ und ein Brueder seine Schwester/ aus- steuren. Wann ein Braut/ oder Bräutigam/ vor der Hochzeit/ oder an dem Hochzeit-Tag selb- sten/ verstirbet/ so bekomt das überblibene/ nach Sächsischem/ auch Würtembergischen Recht/ daß nicht/ was in den Heurats-Pacten/ und Ab- reden/ bestimmet worden/ wann Sie/ nach gehal- tenem Kirchgang/ zu ehelichem Beylager nicht kommen/ und die Deckin beschlagen haben. Es seyn die Rechten fast in keinem Ding den Wei- bern so günstig/ als wegen der Ehesteuer. Dann 1. wird/ wegen derselben/ ein Eheweib allen Glau- bigern ihres Manns vorgezogen; es seyen dann sonderbare Statuta darwider/ als bey Kramern/ Handwerckern/ und der gleichen/ da ein eingeworf- fenes/ unbedüngtes Guet ist. 2. Gebürt dem Weib die Aufhaltungs-Gerechtigkeit/ in aigen- tumlichen/ und Lehenbaren des Manns Güet- tern/ bis ihr/ wegen des zugebrachten Heurat- guets/
Die 37. Frag/ des 4. Hundert. ein Vatter ſeine Tochter auszuſteuren ſchuldigiſt. Thuet Er es nicht/ ſo kan Er/ von der Obrig- keit/ darzue gezwungen werden. Ja/ Er mueß auch den Toͤchtern die Cloſter-Steuer/ wann Sie in eines gehen wollen/ geben. Hergegen die Mut- ter/ die Toͤchter auszuſteuren nicht gezwungen werden koͤnnen/ es ſeye dann/ wegen einer hohen/ und ſonderbaren Urſach/ oder/ wann die Mut- ter ein Heuratguet zu geben/ verſprochen hat. Bißweilen mueß ein Sohn ſeine verwittibte Muetter/ und ein Brueder ſeine Schweſter/ aus- ſteuren. Wann ein Braut/ oder Braͤutigam/ vor der Hochzeit/ oder an dem Hochzeit-Tag ſelb- ſten/ verſtirbet/ ſo bekomt das uͤberblibene/ nach Saͤchſiſchem/ auch Wuͤrtembergiſchen Recht/ daß nicht/ was in den Heurats-Pacten/ und Ab- reden/ beſtimmet worden/ wann Sie/ nach gehal- tenem Kirchgang/ zu ehelichem Beylager nicht kommen/ und die Deckin beſchlagen haben. Es ſeyn die Rechten faſt in keinem Ding den Wei- bern ſo guͤnſtig/ als wegen der Eheſteuer. Dann 1. wird/ wegen derſelben/ ein Eheweib allen Glau- bigern ihres Manns vorgezogen; es ſeyen dann ſonderbare Statuta darwider/ als bey Kramern/ Handwerckern/ und der gleichen/ da ein eingeworf- fenes/ unbeduͤngtes Guet iſt. 2. Gebuͤrt dem Weib die Aufhaltungs-Gerechtigkeit/ in aigen- tumlichen/ und Lehenbaren des Manns Guͤet- tern/ bis ihr/ wegen des zugebrachten Heurat- guets/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 37. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> ein Vatter ſeine Tochter auszuſteuren ſchuldig<lb/> iſt. Thuet Er es nicht/ ſo kan Er/ von der Obrig-<lb/> keit/ darzue gezwungen werden. Ja/ Er mueß<lb/> auch den Toͤchtern die Cloſter-Steuer/ wann Sie<lb/> in eines gehen wollen/ geben. Hergegen die Mut-<lb/> ter/ die Toͤchter auszuſteuren nicht gezwungen<lb/> werden koͤnnen/ es ſeye dann/ wegen einer hohen/<lb/> und ſonderbaren Urſach/ oder/ wann die Mut-<lb/> ter ein Heuratguet zu geben/ verſprochen hat.<lb/> Bißweilen mueß ein Sohn ſeine verwittibte<lb/> Muetter/ und ein Brueder ſeine Schweſter/ aus-<lb/> ſteuren. Wann ein Braut/ oder Braͤutigam/<lb/> vor der Hochzeit/ oder an dem Hochzeit-Tag ſelb-<lb/> ſten/ verſtirbet/ ſo bekomt das uͤberblibene/ nach<lb/> Saͤchſiſchem/ auch Wuͤrtembergiſchen Recht/<lb/> daß nicht/ was in den Heurats-Pacten/ und Ab-<lb/> reden/ beſtimmet worden/ wann Sie/ nach gehal-<lb/> tenem Kirchgang/ zu ehelichem Beylager nicht<lb/> kommen/ und die Deckin beſchlagen haben. Es<lb/> ſeyn die Rechten faſt in keinem Ding den Wei-<lb/> bern ſo guͤnſtig/ als wegen der Eheſteuer. Dann<lb/> 1. wird/ wegen derſelben/ ein Eheweib allen Glau-<lb/> bigern ihres Manns vorgezogen; es ſeyen dann<lb/> ſonderbare <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statuta</hi></hi> darwider/ als bey Kramern/<lb/> Handwerckern/ und der gleichen/ da ein eingeworf-<lb/> fenes/ unbeduͤngtes Guet iſt. 2. Gebuͤrt dem<lb/> Weib die Aufhaltungs-Gerechtigkeit/ in aigen-<lb/> tumlichen/ und Lehenbaren des Manns Guͤet-<lb/> tern/ bis ihr/ wegen des zugebrachten Heurat-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">guets/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0210]
Die 37. Frag/ des 4. Hundert.
ein Vatter ſeine Tochter auszuſteuren ſchuldig
iſt. Thuet Er es nicht/ ſo kan Er/ von der Obrig-
keit/ darzue gezwungen werden. Ja/ Er mueß
auch den Toͤchtern die Cloſter-Steuer/ wann Sie
in eines gehen wollen/ geben. Hergegen die Mut-
ter/ die Toͤchter auszuſteuren nicht gezwungen
werden koͤnnen/ es ſeye dann/ wegen einer hohen/
und ſonderbaren Urſach/ oder/ wann die Mut-
ter ein Heuratguet zu geben/ verſprochen hat.
Bißweilen mueß ein Sohn ſeine verwittibte
Muetter/ und ein Brueder ſeine Schweſter/ aus-
ſteuren. Wann ein Braut/ oder Braͤutigam/
vor der Hochzeit/ oder an dem Hochzeit-Tag ſelb-
ſten/ verſtirbet/ ſo bekomt das uͤberblibene/ nach
Saͤchſiſchem/ auch Wuͤrtembergiſchen Recht/
daß nicht/ was in den Heurats-Pacten/ und Ab-
reden/ beſtimmet worden/ wann Sie/ nach gehal-
tenem Kirchgang/ zu ehelichem Beylager nicht
kommen/ und die Deckin beſchlagen haben. Es
ſeyn die Rechten faſt in keinem Ding den Wei-
bern ſo guͤnſtig/ als wegen der Eheſteuer. Dann
1. wird/ wegen derſelben/ ein Eheweib allen Glau-
bigern ihres Manns vorgezogen; es ſeyen dann
ſonderbare Statuta darwider/ als bey Kramern/
Handwerckern/ und der gleichen/ da ein eingeworf-
fenes/ unbeduͤngtes Guet iſt. 2. Gebuͤrt dem
Weib die Aufhaltungs-Gerechtigkeit/ in aigen-
tumlichen/ und Lehenbaren des Manns Guͤet-
tern/ bis ihr/ wegen des zugebrachten Heurat-
guets/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |