Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 38. Frag/ des 4. Hundert. entweder in der Gegenvermachung/ Widerle-gung/ so donatio propter nuptias genant wird; oder in Morgengaab/ sponsalitia largitas geheis- sen. Bey der ersten/ oder der Widerlegung/ schei- nen die Weiber in deme beschwert zu seyn/ weil/ so lang der Ehestand wehret/ Sie nicht Frauen über solche seyn/ da doch hergegen der Mann ein Herr seines Weibs zugebrachten Heuratguets ist. Die Morgengab ist/ wann die vom Adel/ oder auch Andere/ des Morgens/ so Sie beyge- legen/ der Braut eine güldene Ketten/ oder son- sten ein Kleinot/ oder auch Gelt/ schencken/ und ver- machen. Und damit mag Sie nicht allein schal- ten/ und walten/ sondern auch ihren Erben hin- derlaßen; es were dann/ im Heuratsbrieff/ ein anders angedingt worden. Siehe unden die 83. Frag. Zu disem Geschenck wegen der Hochzei- ten/ ziehen Theils auch das Leibgeding/ Leibzucht/ wiedrumb/ oder Dotalitium. Damit aber sol- ches gemacht werde/ so wird nothwendig erfor- dert/ daß die Ehesteuer gewiß seye ausbezahlt/ und eingehändigt worden. Ander Gestalt seyn weder der Ehemann/ oder seine Erben/ daßelbe außzurichten schuldig. Sonsten stehet es bey der Wittib/ ob Sie ihr zugebracht Heuratguet be- gehren/ oder ein Leibgeding annemmen wolle; davon Sie hernach allein die Nutzung/ und gleichwol auch die solchem Leibgeding aufferlegte Beschwerden zu tragen/ hat. Was N iiij
Die 38. Frag/ des 4. Hundert. entweder in der Gegenvermachung/ Widerle-gung/ ſo donatio propter nuptias genant wird; oder in Morgengaab/ ſponſalitia largitas geheiſ- ſen. Bey der erſten/ oder der Widerlegung/ ſchei- nen die Weiber in deme beſchwert zu ſeyn/ weil/ ſo lang der Eheſtand wehret/ Sie nicht Frauen uͤber ſolche ſeyn/ da doch hergegen der Mann ein Herꝛ ſeines Weibs zugebrachten Heuratguets iſt. Die Morgengab iſt/ wann die vom Adel/ oder auch Andere/ des Morgens/ ſo Sie beyge- legen/ der Braut eine guͤldene Ketten/ oder ſon- ſten ein Kleinot/ oder auch Gelt/ ſchencken/ uñ ver- machen. Und damit mag Sie nicht allein ſchal- ten/ und walten/ ſondern auch ihren Erben hin- derlaßen; es were dann/ im Heuratsbrieff/ ein anders angedingt worden. Siehe unden die 83. Frag. Zu diſem Geſchenck wegen der Hochzei- ten/ ziehen Theils auch das Leibgeding/ Leibzucht/ wiedrumb/ oder Dotalitium. Damit aber ſol- ches gemacht werde/ ſo wird nothwendig erfor- dert/ daß die Eheſteuer gewiß ſeye ausbezahlt/ und eingehaͤndigt worden. Ander Geſtalt ſeyn weder der Ehemann/ oder ſeine Erben/ daßelbe außzurichten ſchuldig. Sonſten ſtehet es bey der Wittib/ ob Sie ihr zugebracht Heuratguet be- gehren/ oder ein Leibgeding annemmen wolle; davon Sie hernach allein die Nutzung/ und gleichwol auch die ſolchem Leibgeding aufferlegte Beſchwerden zu tragen/ hat. Was N iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 38. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> entweder in der Gegenvermachung/ Widerle-<lb/> gung/ ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">donatio propter nuptias</hi></hi> genant wird;<lb/> oder in Morgengaab/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſponſalitia largitas</hi></hi> geheiſ-<lb/> ſen. Bey der erſten/ oder der Widerlegung/ ſchei-<lb/> nen die Weiber in deme beſchwert zu ſeyn/ weil/ ſo<lb/> lang der Eheſtand wehret/ Sie nicht Frauen<lb/> uͤber ſolche ſeyn/ da doch hergegen der Mann ein<lb/> Herꝛ ſeines Weibs zugebrachten Heuratguets<lb/> iſt. Die Morgengab iſt/ wann die vom Adel/<lb/> oder auch Andere/ des Morgens/ ſo Sie beyge-<lb/> legen/ der Braut eine guͤldene Ketten/ oder ſon-<lb/> ſten ein Kleinot/ oder auch Gelt/ ſchencken/ uñ ver-<lb/> machen. Und damit mag Sie nicht allein ſchal-<lb/> ten/ und walten/ ſondern auch ihren Erben hin-<lb/> derlaßen; es were dann/ im Heuratsbrieff/ ein<lb/> anders angedingt worden. Siehe unden die 83.<lb/> Frag. Zu diſem Geſchenck wegen der Hochzei-<lb/> ten/ ziehen Theils auch das Leibgeding/ Leibzucht/<lb/> wiedrumb/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dotalitium</hi>.</hi> Damit aber ſol-<lb/> ches gemacht werde/ ſo wird nothwendig erfor-<lb/> dert/ daß die Eheſteuer gewiß ſeye ausbezahlt/<lb/> und eingehaͤndigt worden. Ander Geſtalt ſeyn<lb/> weder der Ehemann/ oder ſeine Erben/ daßelbe<lb/> außzurichten ſchuldig. Sonſten ſtehet es bey der<lb/> Wittib/ ob Sie ihr zugebracht Heuratguet be-<lb/> gehren/ oder ein Leibgeding annemmen wolle;<lb/> davon Sie hernach allein die Nutzung/ und<lb/> gleichwol auch die ſolchem Leibgeding aufferlegte<lb/> Beſchwerden zu tragen/ hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0223]
Die 38. Frag/ des 4. Hundert.
entweder in der Gegenvermachung/ Widerle-
gung/ ſo donatio propter nuptias genant wird;
oder in Morgengaab/ ſponſalitia largitas geheiſ-
ſen. Bey der erſten/ oder der Widerlegung/ ſchei-
nen die Weiber in deme beſchwert zu ſeyn/ weil/ ſo
lang der Eheſtand wehret/ Sie nicht Frauen
uͤber ſolche ſeyn/ da doch hergegen der Mann ein
Herꝛ ſeines Weibs zugebrachten Heuratguets
iſt. Die Morgengab iſt/ wann die vom Adel/
oder auch Andere/ des Morgens/ ſo Sie beyge-
legen/ der Braut eine guͤldene Ketten/ oder ſon-
ſten ein Kleinot/ oder auch Gelt/ ſchencken/ uñ ver-
machen. Und damit mag Sie nicht allein ſchal-
ten/ und walten/ ſondern auch ihren Erben hin-
derlaßen; es were dann/ im Heuratsbrieff/ ein
anders angedingt worden. Siehe unden die 83.
Frag. Zu diſem Geſchenck wegen der Hochzei-
ten/ ziehen Theils auch das Leibgeding/ Leibzucht/
wiedrumb/ oder Dotalitium. Damit aber ſol-
ches gemacht werde/ ſo wird nothwendig erfor-
dert/ daß die Eheſteuer gewiß ſeye ausbezahlt/
und eingehaͤndigt worden. Ander Geſtalt ſeyn
weder der Ehemann/ oder ſeine Erben/ daßelbe
außzurichten ſchuldig. Sonſten ſtehet es bey der
Wittib/ ob Sie ihr zugebracht Heuratguet be-
gehren/ oder ein Leibgeding annemmen wolle;
davon Sie hernach allein die Nutzung/ und
gleichwol auch die ſolchem Leibgeding aufferlegte
Beſchwerden zu tragen/ hat.
Was
N iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |