Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 52. Frag/ des 4. Hundert.
Seelen von ihren Orten ausgehen/ und den
Menschen erscheinen etc.

P. Ioan. Bisselius decad. 2. Ruina 3. p. 103. hat
auch das Exempel von einem Wirth/ der seine
Gäst umbgebracht/ und von deren Fleisch Würst
gemacht hat, davon anderswo: Wie auch von
dem Jenigen Mörder/ Wild genant/ so bey die
800. Todtschläg verbracht/ und darüber/ und
zwar Er allein 350. mit aignen Handen/ die
übrige aber mit seinen Gespanen: Jst entlich zu
Wels in Ober-Oesterreich gerichtet worden. Er
hat aber auch ein anders exempel von einem Teut-
schen Jüngling/ hohen Standes/ welcher des
Wegs verirret/ und in ein Mörderische Herberg
gerathen/ aber/ nach dem/ in Abwesenheit der
Mörder/ eine Weibsperson des jungen Herren
Hoffmeistern/ was Sie für eine Herberg haben
würden/ angezeiget/ über dem Eßen/ die Mör-
der/ mit den Meßern/ alle umgebracht hat. Be-
sagter P. Bisselius, in seinem Tractat de pestiferis
Peccatorum mortalium fructibus,
hat auch un-
terschiedliche traurige Exempel; und darunter/
aus Torquemada, von einem Spanischen Ritter/
welcher/ als Er bey Nacht/ in eine Kirch/ dabey
eine GOtt verlobte Jungfrau/ mit andern ihres
gleichen/ ihre Wohnung hatte/ kommen/ daß
Jhme sein Leichbegägnus gehalten werde/ gese-
hen/ und deßwegen wider nach Hauß umgekehrt;
den aber zween große Hund begleitet/ und in sei-

nem

Die 52. Frag/ des 4. Hundert.
Seelen von ihren Orten ausgehen/ und den
Menſchen erſcheinen ꝛc.

P. Ioan. Biſſelius decad. 2. Ruina 3. p. 103. hat
auch das Exempel von einem Wirth/ der ſeine
Gaͤſt umbgebracht/ und von deren Fleiſch Wuͤrſt
gemacht hat, davon anderswo: Wie auch von
dem Jenigen Moͤrder/ Wild genant/ ſo bey die
800. Todtſchlaͤg verbracht/ und daruͤber/ und
zwar Er allein 350. mit aignen Handen/ die
uͤbrige aber mit ſeinen Geſpanen: Jſt entlich zu
Wels in Ober-Oeſterreich gerichtet woꝛden. Er
hat aber auch ein anders exempel von einem Teut-
ſchen Juͤngling/ hohen Standes/ welcher des
Wegs verirꝛet/ und in ein Moͤrderiſche Herberg
gerathen/ aber/ nach dem/ in Abweſenheit der
Moͤrder/ eine Weibsperſon des jungen Herꝛen
Hoffmeiſtern/ was Sie fuͤr eine Herberg haben
wuͤrden/ angezeiget/ uͤber dem Eßen/ die Moͤr-
der/ mit den Meßern/ alle umgebracht hat. Be-
ſagter P. Biſſelius, in ſeinem Tractat de peſtiferis
Peccatorum mortalium fructibus,
hat auch un-
terſchiedliche traurige Exempel; und darunter/
aus Torquemada, von einem Spaniſchen Ritter/
welcher/ als Er bey Nacht/ in eine Kirch/ dabey
eine GOtt verlobte Jungfrau/ mit andern ihres
gleichen/ ihre Wohnung hatte/ kommen/ daß
Jhme ſein Leichbegaͤgnus gehalten werde/ geſe-
hen/ und deßwegen wider nach Hauß umgekehrt;
den aber zween große Hund begleitet/ und in ſei-

nem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0302" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 52. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
Seelen von ihren Orten ausgehen/ und den<lb/>
Men&#x017F;chen er&#x017F;cheinen &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Ioan. Bi&#x017F;&#x017F;elius decad. 2. Ruina 3. p.</hi></hi> 103. hat<lb/>
auch das Exempel von einem Wirth/ der &#x017F;eine<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;t umbgebracht/ und von deren Flei&#x017F;ch Wu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
gemacht hat, davon anderswo: Wie auch von<lb/>
dem Jenigen Mo&#x0364;rder/ Wild genant/ &#x017F;o bey die<lb/>
800. Todt&#x017F;chla&#x0364;g verbracht/ und daru&#x0364;ber/ und<lb/>
zwar Er allein 350. mit aignen Handen/ die<lb/>
u&#x0364;brige aber mit &#x017F;einen Ge&#x017F;panen: J&#x017F;t entlich zu<lb/>
Wels in Ober-Oe&#x017F;terreich gerichtet wo&#xA75B;den. Er<lb/>
hat aber auch ein anders exempel von einem Teut-<lb/>
&#x017F;chen Ju&#x0364;ngling/ hohen Standes/ welcher des<lb/>
Wegs verir&#xA75B;et/ und in ein Mo&#x0364;rderi&#x017F;che Herberg<lb/>
gerathen/ aber/ nach dem/ in Abwe&#x017F;enheit der<lb/>
Mo&#x0364;rder/ eine Weibsper&#x017F;on des jungen Her&#xA75B;en<lb/>
Hoffmei&#x017F;tern/ was Sie fu&#x0364;r eine Herberg haben<lb/>
wu&#x0364;rden/ angezeiget/ u&#x0364;ber dem Eßen/ die Mo&#x0364;r-<lb/>
der/ mit den Meßern/ alle umgebracht hat. Be-<lb/>
&#x017F;agter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Bi&#x017F;&#x017F;elius,</hi></hi> in &#x017F;einem Tractat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de pe&#x017F;tiferis<lb/>
Peccatorum mortalium fructibus,</hi></hi> hat auch un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche traurige Exempel; und darunter/<lb/>
aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Torquemada,</hi></hi> von einem Spani&#x017F;chen Ritter/<lb/>
welcher/ als Er bey Nacht/ in eine Kirch/ dabey<lb/>
eine GOtt verlobte Jungfrau/ mit andern ihres<lb/>
gleichen/ ihre Wohnung hatte/ kommen/ daß<lb/>
Jhme &#x017F;ein Leichbega&#x0364;gnus gehalten werde/ ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ und deßwegen wider nach Hauß umgekehrt;<lb/>
den aber zween große Hund begleitet/ und in &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0302] Die 52. Frag/ des 4. Hundert. Seelen von ihren Orten ausgehen/ und den Menſchen erſcheinen ꝛc. P. Ioan. Biſſelius decad. 2. Ruina 3. p. 103. hat auch das Exempel von einem Wirth/ der ſeine Gaͤſt umbgebracht/ und von deren Fleiſch Wuͤrſt gemacht hat, davon anderswo: Wie auch von dem Jenigen Moͤrder/ Wild genant/ ſo bey die 800. Todtſchlaͤg verbracht/ und daruͤber/ und zwar Er allein 350. mit aignen Handen/ die uͤbrige aber mit ſeinen Geſpanen: Jſt entlich zu Wels in Ober-Oeſterreich gerichtet woꝛden. Er hat aber auch ein anders exempel von einem Teut- ſchen Juͤngling/ hohen Standes/ welcher des Wegs verirꝛet/ und in ein Moͤrderiſche Herberg gerathen/ aber/ nach dem/ in Abweſenheit der Moͤrder/ eine Weibsperſon des jungen Herꝛen Hoffmeiſtern/ was Sie fuͤr eine Herberg haben wuͤrden/ angezeiget/ uͤber dem Eßen/ die Moͤr- der/ mit den Meßern/ alle umgebracht hat. Be- ſagter P. Biſſelius, in ſeinem Tractat de peſtiferis Peccatorum mortalium fructibus, hat auch un- terſchiedliche traurige Exempel; und darunter/ aus Torquemada, von einem Spaniſchen Ritter/ welcher/ als Er bey Nacht/ in eine Kirch/ dabey eine GOtt verlobte Jungfrau/ mit andern ihres gleichen/ ihre Wohnung hatte/ kommen/ daß Jhme ſein Leichbegaͤgnus gehalten werde/ geſe- hen/ und deßwegen wider nach Hauß umgekehrt; den aber zween große Hund begleitet/ und in ſei- nem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/302
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/302>, abgerufen am 01.06.2024.