Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 63. Frag/ des 4. Hundert. Weitzen/ außer des Menschen Leibs Nah-rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen. 2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck &c, abgeschafft werden solle. Fürs 3. stehet es Christ- licher Obrigkeit zue/ ernstlich abzuwehren/ daß/ mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über- muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterdes- sen mag man/ mit der Stercke/ die Umbschläg/ und Krägen/ steiffen/ daß der Mensch um den Hals nicht schlumpisch auffziehe: aber Hembde/ Schürtzen/ Schnuptücher/ und dergleichen/ ster- cken/ ist eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/ deren billich/ durch die Obrigkeit/ gesteuert wird. 4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie son- sten allerley Vorteil ausgesonnen werden/ und an Tag kommen/ etwas erfinden könte/ die Über- schläg/ und Krägen/ zu steiffen/ die Bücher zu pappen &c, damit das liebe Getreid/ bey seinem eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5. Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten thät- te/ so wer es eine muetwillige Sünde/ wenn ein Christ sich solchem Verbott widersezte/ und aus Trotz/ und Hoffart/ gesterckte Krägen brauchte. Wir könten doch wol fein reiniglich/ sauber/ und zierlich/ in allen Ständen/ daher gehen/ wenn gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder wider abgeschafft würde. 6. Wann nun aus guten Gründen der Gebrauch der Stercke soll abge- X v
Die 63. Frag/ des 4. Hundert. Weitzen/ außer des Menſchen Leibs Nah-rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen. 2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck &c, abgeſchafft werden ſolle. Fuͤrs 3. ſtehet es Chriſt- licher Obrigkeit zue/ ernſtlich abzuwehren/ daß/ mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über- muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterdeſ- ſen mag man/ mit der Stercke/ die Umbſchlaͤg/ und Kraͤgen/ ſteiffen/ daß der Menſch um den Hals nicht ſchlumpiſch auffziehe: aber Hembde/ Schuͤrtzen/ Schnuptuͤcher/ und dergleichen/ ſter- cken/ iſt eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/ deren billich/ durch die Obrigkeit/ geſteuert wird. 4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie ſon- ſten allerley Vorteil ausgeſonnen werden/ und an Tag kommen/ etwas erfinden koͤnte/ die Über- ſchlaͤg/ und Kraͤgen/ zu ſteiffen/ die Buͤcher zu pappen &c, damit das liebe Getreid/ bey ſeinem eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5. Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten thaͤt- te/ ſo wer es eine muetwillige Suͤnde/ wenn ein Chriſt ſich ſolchem Verbott widerſezte/ und aus Trotz/ und Hoffart/ geſterckte Kraͤgen brauchte. Wir koͤnten doch wol fein reiniglich/ ſauber/ und zierlich/ in allen Staͤnden/ daher gehen/ wenn gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder wider abgeſchafft wuͤrde. 6. Wann nun aus guten Gruͤnden der Gebrauch der Stercke ſoll abge- X v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0353" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 63. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Weitzen/ außer des Menſchen Leibs Nah-<lb/> rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen.<lb/> 2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch<lb/> deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c,</hi></hi><lb/> abgeſchafft werden ſolle. Fuͤrs 3. ſtehet es Chriſt-<lb/> licher Obrigkeit zue/ ernſtlich abzuwehren/ daß/<lb/> mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über-<lb/> muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterdeſ-<lb/> ſen mag man/ mit der Stercke/ die Umbſchlaͤg/<lb/> und Kraͤgen/ ſteiffen/ daß der Menſch um den<lb/> Hals nicht ſchlumpiſch auffziehe: aber Hembde/<lb/> Schuͤrtzen/ Schnuptuͤcher/ und dergleichen/ ſter-<lb/> cken/ iſt eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/<lb/> deren billich/ durch die Obrigkeit/ geſteuert wird.<lb/> 4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie ſon-<lb/> ſten allerley Vorteil ausgeſonnen werden/ und<lb/> an Tag kommen/ etwas erfinden koͤnte/ die Über-<lb/> ſchlaͤg/ und Kraͤgen/ zu ſteiffen/ die Buͤcher zu<lb/> pappen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c,</hi></hi> damit das liebe Getreid/ bey ſeinem<lb/> eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5.<lb/> Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten thaͤt-<lb/> te/ ſo wer es eine muetwillige Suͤnde/ wenn ein<lb/> Chriſt ſich ſolchem Verbott widerſezte/ und aus<lb/> Trotz/ und Hoffart/ geſterckte Kraͤgen brauchte.<lb/> Wir koͤnten doch wol fein reiniglich/ ſauber/ und<lb/> zierlich/ in allen Staͤnden/ daher gehen/ wenn<lb/> gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder<lb/> wider abgeſchafft wuͤrde. 6. Wann nun aus<lb/> guten Gruͤnden der Gebrauch der Stercke ſoll<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X v</fw><fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0353]
Die 63. Frag/ des 4. Hundert.
Weitzen/ außer des Menſchen Leibs Nah-
rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen.
2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch
deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck &c,
abgeſchafft werden ſolle. Fuͤrs 3. ſtehet es Chriſt-
licher Obrigkeit zue/ ernſtlich abzuwehren/ daß/
mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über-
muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterdeſ-
ſen mag man/ mit der Stercke/ die Umbſchlaͤg/
und Kraͤgen/ ſteiffen/ daß der Menſch um den
Hals nicht ſchlumpiſch auffziehe: aber Hembde/
Schuͤrtzen/ Schnuptuͤcher/ und dergleichen/ ſter-
cken/ iſt eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/
deren billich/ durch die Obrigkeit/ geſteuert wird.
4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie ſon-
ſten allerley Vorteil ausgeſonnen werden/ und
an Tag kommen/ etwas erfinden koͤnte/ die Über-
ſchlaͤg/ und Kraͤgen/ zu ſteiffen/ die Buͤcher zu
pappen &c, damit das liebe Getreid/ bey ſeinem
eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5.
Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten thaͤt-
te/ ſo wer es eine muetwillige Suͤnde/ wenn ein
Chriſt ſich ſolchem Verbott widerſezte/ und aus
Trotz/ und Hoffart/ geſterckte Kraͤgen brauchte.
Wir koͤnten doch wol fein reiniglich/ ſauber/ und
zierlich/ in allen Staͤnden/ daher gehen/ wenn
gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder
wider abgeſchafft wuͤrde. 6. Wann nun aus
guten Gruͤnden der Gebrauch der Stercke ſoll
abge-
X v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |