Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 71. Frag/ des 4. Hundert. belangt/ so ist das Wort Warlich/ oder A-men/ zwar aigentlich zu reden/ kein Schwur/ sondern eine starcke Bekräfftigungs-Rede/ und ein Zeichen der gewißen/ und unfehlbaren War- heit; und Amen auch sovil/ als Ja/ Fürwar: Gleichwol ist solch Wort so eine starcke Betheu- rung/ daß es fast einem Schwur gleich scheinet. Der Alte Kirchenlehrer Hieronymus, über den Ezechiel/ cap. 16. sagt: GOttes Schwur ist/ im alten Testament/ gewesen/ So Wahr ich Lebe/ spricht der HErr; im Neuen aber/ Warlich/ Warlich/ ich sage Euch. Wir mögen dieses Wort Warlich/ oder Amen/ auch gebräuchen; aber nicht wider das Gewißen/ die Lugen zu bede- cken; auch nicht zu allen/ und geringen Dingen; und zwar so were die gäntze Rede/ Wärlich/ Warlich/ ich sage Dir/ oder Euch/ Uns armen Menschen zu hoch. Die Juden haben die gewon- heit gehabt/ daß Sie/ nach dem Gebett/ und Se- gen/ das Wort Amen gesprochen/ anzuzeigen/ daß ihr Wunsch/ und Begeren sey/ Gott wolle/ was gebetten worden/ gnädig erfüllen. Idem D. Keslerus cap. 51. Der auch vil andere Gewißens-fragen/ in dem 1. Von Aufflegung der Hände/ wie die in der 2. Ob die offentliche Kirchenbuß aigentlich 7. Ob/
Die 71. Frag/ des 4. Hundert. belangt/ ſo iſt das Wort Warlich/ oder A-men/ zwar aigentlich zu reden/ kein Schwur/ ſondern eine ſtarcke Bekraͤfftigungs-Rede/ und ein Zeichen der gewißen/ und unfehlbaren War- heit; und Amen auch ſovil/ als Ja/ Fuͤrwar: Gleichwol iſt ſolch Wort ſo eine ſtarcke Betheu- rung/ daß es faſt einem Schwur gleich ſcheinet. Der Alte Kirchenlehrer Hieronymus, uͤber den Ezechiel/ cap. 16. ſagt: GOttes Schwur iſt/ im alten Teſtament/ geweſen/ So Wahr ich Lebe/ ſpricht der HErr; im Neuen aber/ Warlich/ Warlich/ ich ſage Euch. Wir moͤgen dieſes Wort Warlich/ oder Amen/ auch gebraͤuchen; aber nicht wider das Gewißen/ die Lugen zu bede- cken; auch nicht zu allen/ und geringen Dingen; und zwar ſo were die gaͤntze Rede/ Waͤrlich/ Warlich/ ich ſage Dir/ oder Euch/ Uns armen Menſchen zu hoch. Die Juden haben die gewon- heit gehabt/ daß Sie/ nach dem Gebett/ und Se- gen/ das Wort Amen geſprochen/ anzuzeigen/ daß ihr Wunſch/ und Begeren ſey/ Gott wolle/ was gebetten worden/ gnaͤdig erfuͤllen. Idem D. Keslerus cap. 51. Der auch vil andere Gewißens-fragen/ in dem 1. Von Aufflegung der Haͤnde/ wie die in der 2. Ob die offentliche Kirchenbuß aigentlich 7. Ob/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0392" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 71. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> belangt/ ſo iſt das Wort <hi rendition="#fr">Warlich/</hi> oder <hi rendition="#fr">A-<lb/> men/</hi> zwar aigentlich zu reden/ kein Schwur/<lb/> ſondern eine ſtarcke Bekraͤfftigungs-Rede/ und<lb/> ein Zeichen der gewißen/ und unfehlbaren War-<lb/> heit; und <hi rendition="#fr">Amen</hi> auch ſovil/ als <hi rendition="#fr">Ja/</hi> Fuͤrwar:<lb/> Gleichwol iſt ſolch Wort ſo eine ſtarcke Betheu-<lb/> rung/ daß es faſt einem Schwur gleich ſcheinet.<lb/> Der Alte Kirchenlehrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hieronymus,</hi></hi> uͤber den<lb/> Ezechiel/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 16. ſagt: GOttes Schwur iſt/ im<lb/> alten Teſtament/ geweſen/ So Wahr ich Lebe/<lb/> ſpricht der HErr; im Neuen aber/ Warlich/<lb/> Warlich/ ich ſage Euch. Wir moͤgen dieſes<lb/> Wort Warlich/ oder Amen/ auch gebraͤuchen;<lb/> aber nicht wider das Gewißen/ die Lugen zu bede-<lb/> cken; auch nicht zu allen/ und geringen Dingen;<lb/> und zwar ſo were die gaͤntze Rede/ Waͤrlich/<lb/> Warlich/ ich ſage Dir/ oder Euch/ Uns armen<lb/> Menſchen zu hoch. Die Juden haben die gewon-<lb/> heit gehabt/ daß Sie/ nach dem Gebett/ und Se-<lb/> gen/ das Wort Amen geſprochen/ anzuzeigen/<lb/> daß ihr Wunſch/ und Begeren ſey/ Gott wolle/<lb/> was gebetten worden/ gnaͤdig erfuͤllen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem D.<lb/> Keslerus cap.</hi></hi> 51.</p><lb/> <p>Der auch vil andere Gewißens-fragen/ in dem<lb/> voꝛmals angedeuten Buch/ als:</p><lb/> <p>1. Von Aufflegung der Haͤnde/ wie die in der<lb/> Kirchen gebraͤuchlich.</p><lb/> <p>2. Ob die offentliche Kirchenbuß aigentlich<lb/> fuͤr eine Straff zu halten ſey?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Ob/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0392]
Die 71. Frag/ des 4. Hundert.
belangt/ ſo iſt das Wort Warlich/ oder A-
men/ zwar aigentlich zu reden/ kein Schwur/
ſondern eine ſtarcke Bekraͤfftigungs-Rede/ und
ein Zeichen der gewißen/ und unfehlbaren War-
heit; und Amen auch ſovil/ als Ja/ Fuͤrwar:
Gleichwol iſt ſolch Wort ſo eine ſtarcke Betheu-
rung/ daß es faſt einem Schwur gleich ſcheinet.
Der Alte Kirchenlehrer Hieronymus, uͤber den
Ezechiel/ cap. 16. ſagt: GOttes Schwur iſt/ im
alten Teſtament/ geweſen/ So Wahr ich Lebe/
ſpricht der HErr; im Neuen aber/ Warlich/
Warlich/ ich ſage Euch. Wir moͤgen dieſes
Wort Warlich/ oder Amen/ auch gebraͤuchen;
aber nicht wider das Gewißen/ die Lugen zu bede-
cken; auch nicht zu allen/ und geringen Dingen;
und zwar ſo were die gaͤntze Rede/ Waͤrlich/
Warlich/ ich ſage Dir/ oder Euch/ Uns armen
Menſchen zu hoch. Die Juden haben die gewon-
heit gehabt/ daß Sie/ nach dem Gebett/ und Se-
gen/ das Wort Amen geſprochen/ anzuzeigen/
daß ihr Wunſch/ und Begeren ſey/ Gott wolle/
was gebetten worden/ gnaͤdig erfuͤllen. Idem D.
Keslerus cap. 51.
Der auch vil andere Gewißens-fragen/ in dem
voꝛmals angedeuten Buch/ als:
1. Von Aufflegung der Haͤnde/ wie die in der
Kirchen gebraͤuchlich.
2. Ob die offentliche Kirchenbuß aigentlich
fuͤr eine Straff zu halten ſey?
7. Ob/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |