Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 72. Frag/ des 4. Hundert. keine genugsame Ursach hat/ so beleidigt er den-selben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber Menschen/ und des Argwohns nicht geübriget seyn; so sollen wir doch keinen gewißen Schluß machen/ oder Urtheil fällen; und einen schlechten Kerls/ der um Eines Hauß herum schleichet/ nicht stracks für einen Dieb halten; aber das Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein- schließen. Einem ieden Künstler ist in seiner Kunst Jn Mittel-Dingen soll ihm keiner angst seyn ent- A a iiij
Die 72. Frag/ des 4. Hundert. keine genugſame Urſach hat/ ſo beleidigt er den-ſelben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber Menſchen/ und des Argwohns nicht geuͤbriget ſeyn; ſo ſollen wir doch keinen gewißen Schluß machen/ oder Urtheil faͤllen; und einen ſchlechten Kerls/ der um Eines Hauß herum ſchleichet/ nicht ſtracks fuͤr einen Dieb halten; aber das Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein- ſchließen. Einem ieden Kuͤnſtler iſt in ſeiner Kunſt Jn Mittel-Dingen ſoll ihm keiner angſt ſeyn ent- A a iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0399" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 72. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> keine genugſame Urſach hat/ ſo beleidigt er den-<lb/> ſelben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber<lb/> Menſchen/ und des Argwohns nicht geuͤbriget<lb/> ſeyn; ſo ſollen wir doch keinen gewißen Schluß<lb/> machen/ oder Urtheil faͤllen; und einen ſchlechten<lb/> Kerls/ der um Eines Hauß herum ſchleichet/<lb/> nicht ſtracks fuͤr einen Dieb halten; aber das<lb/> Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein-<lb/> ſchließen.</p><lb/> <p>Einem ieden Kuͤnſtler iſt in ſeiner Kunſt<lb/> Glauben zuzuſtellen/ ſagt die gemeine Regel. A-<lb/> ber dabey ſoll es nicht verbleiben/ ſondern man<lb/> mueß den Sachen weiter nachforſchen. Alſo ſoll<lb/> ein Richter nicht gleich auff die Auſſage eines<lb/> Artztes/ oder Erdmeßers/ oder Rechnung-Stel-<lb/> lers gehen; ſondern die Sach ſelber wol erwe-<lb/> gen/ und alsdann daruͤber/ was recht/ und billich<lb/> iſt/ erkennen. Churfuͤrſt Friderich der Weiſe zu<lb/> Sachſen ließ ſeine Raͤthe rathen/ und thaͤt Er<lb/> gleichwol das Widerſpiel/ doch mit ſolcher Ver-<lb/> nunft/ und Grund/ daß Sie nit kunten darwider<lb/> reden. Sihe oben die 7. Frage.</p><lb/> <p>Jn Mittel-Dingen ſoll ihm keiner angſt ſeyn<lb/> laßen/ dann wer zu zweiflen anfangt/ ob Er recht<lb/> thue/ daß er Hembder von Flax traͤgt/ Schnup-<lb/> tuͤcher/ und Handzwellen gebrauchet/ der wird<lb/> mit der Zeit auch zweiflen/ ob Er dieſelbe von<lb/> Hanff ꝛc gemacht/ haben doͤrffe? und ob er nicht<lb/> ohne Tiſchfacinet/ eßen/ und der Schneitzfacinet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0399]
Die 72. Frag/ des 4. Hundert.
keine genugſame Urſach hat/ ſo beleidigt er den-
ſelben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber
Menſchen/ und des Argwohns nicht geuͤbriget
ſeyn; ſo ſollen wir doch keinen gewißen Schluß
machen/ oder Urtheil faͤllen; und einen ſchlechten
Kerls/ der um Eines Hauß herum ſchleichet/
nicht ſtracks fuͤr einen Dieb halten; aber das
Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein-
ſchließen.
Einem ieden Kuͤnſtler iſt in ſeiner Kunſt
Glauben zuzuſtellen/ ſagt die gemeine Regel. A-
ber dabey ſoll es nicht verbleiben/ ſondern man
mueß den Sachen weiter nachforſchen. Alſo ſoll
ein Richter nicht gleich auff die Auſſage eines
Artztes/ oder Erdmeßers/ oder Rechnung-Stel-
lers gehen; ſondern die Sach ſelber wol erwe-
gen/ und alsdann daruͤber/ was recht/ und billich
iſt/ erkennen. Churfuͤrſt Friderich der Weiſe zu
Sachſen ließ ſeine Raͤthe rathen/ und thaͤt Er
gleichwol das Widerſpiel/ doch mit ſolcher Ver-
nunft/ und Grund/ daß Sie nit kunten darwider
reden. Sihe oben die 7. Frage.
Jn Mittel-Dingen ſoll ihm keiner angſt ſeyn
laßen/ dann wer zu zweiflen anfangt/ ob Er recht
thue/ daß er Hembder von Flax traͤgt/ Schnup-
tuͤcher/ und Handzwellen gebrauchet/ der wird
mit der Zeit auch zweiflen/ ob Er dieſelbe von
Hanff ꝛc gemacht/ haben doͤrffe? und ob er nicht
ohne Tiſchfacinet/ eßen/ und der Schneitzfacinet
ent-
A a iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |