Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 72. Frag/ des 4. Hundert.
keine genugsame Ursach hat/ so beleidigt er den-
selben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber
Menschen/ und des Argwohns nicht geübriget
seyn; so sollen wir doch keinen gewißen Schluß
machen/ oder Urtheil fällen; und einen schlechten
Kerls/ der um Eines Hauß herum schleichet/
nicht stracks für einen Dieb halten; aber das
Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein-
schließen.

Einem ieden Künstler ist in seiner Kunst
Glauben zuzustellen/ sagt die gemeine Regel. A-
ber dabey soll es nicht verbleiben/ sondern man
mueß den Sachen weiter nachforschen. Also soll
ein Richter nicht gleich auff die Aussage eines
Artztes/ oder Erdmeßers/ oder Rechnung-Stel-
lers gehen; sondern die Sach selber wol erwe-
gen/ und alsdann darüber/ was recht/ und billich
ist/ erkennen. Churfürst Friderich der Weise zu
Sachsen ließ seine Räthe rathen/ und thät Er
gleichwol das Widerspiel/ doch mit solcher Ver-
nunft/ und Grund/ daß Sie nit kunten darwider
reden. Sihe oben die 7. Frage.

Jn Mittel-Dingen soll ihm keiner angst seyn
laßen/ dann wer zu zweiflen anfangt/ ob Er recht
thue/ daß er Hembder von Flax trägt/ Schnup-
tücher/ und Handzwellen gebrauchet/ der wird
mit der Zeit auch zweiflen/ ob Er dieselbe von
Hanff etc gemacht/ haben dörffe? und ob er nicht
ohne Tischfacinet/ eßen/ und der Schneitzfacinet

ent-
A a iiij

Die 72. Frag/ des 4. Hundert.
keine genugſame Urſach hat/ ſo beleidigt er den-
ſelben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber
Menſchen/ und des Argwohns nicht geuͤbriget
ſeyn; ſo ſollen wir doch keinen gewißen Schluß
machen/ oder Urtheil faͤllen; und einen ſchlechten
Kerls/ der um Eines Hauß herum ſchleichet/
nicht ſtracks fuͤr einen Dieb halten; aber das
Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein-
ſchließen.

Einem ieden Kuͤnſtler iſt in ſeiner Kunſt
Glauben zuzuſtellen/ ſagt die gemeine Regel. A-
ber dabey ſoll es nicht verbleiben/ ſondern man
mueß den Sachen weiter nachforſchen. Alſo ſoll
ein Richter nicht gleich auff die Auſſage eines
Artztes/ oder Erdmeßers/ oder Rechnung-Stel-
lers gehen; ſondern die Sach ſelber wol erwe-
gen/ und alsdann daruͤber/ was recht/ und billich
iſt/ erkennen. Churfuͤrſt Friderich der Weiſe zu
Sachſen ließ ſeine Raͤthe rathen/ und thaͤt Er
gleichwol das Widerſpiel/ doch mit ſolcher Ver-
nunft/ und Grund/ daß Sie nit kunten darwider
reden. Sihe oben die 7. Frage.

Jn Mittel-Dingen ſoll ihm keiner angſt ſeyn
laßen/ dann wer zu zweiflen anfangt/ ob Er recht
thue/ daß er Hembder von Flax traͤgt/ Schnup-
tuͤcher/ und Handzwellen gebrauchet/ der wird
mit der Zeit auch zweiflen/ ob Er dieſelbe von
Hanff ꝛc gemacht/ haben doͤrffe? und ob er nicht
ohne Tiſchfacinet/ eßen/ und der Schneitzfacinet

ent-
A a iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0399" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 72. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
keine genug&#x017F;ame Ur&#x017F;ach hat/ &#x017F;o beleidigt er den-<lb/>
&#x017F;elben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber<lb/>
Men&#x017F;chen/ und des Argwohns nicht geu&#x0364;briget<lb/>
&#x017F;eyn; &#x017F;o &#x017F;ollen wir doch keinen gewißen Schluß<lb/>
machen/ oder Urtheil fa&#x0364;llen; und einen &#x017F;chlechten<lb/>
Kerls/ der um Eines Hauß herum &#x017F;chleichet/<lb/>
nicht &#x017F;tracks fu&#x0364;r einen Dieb halten; aber das<lb/>
Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein-<lb/>
&#x017F;chließen.</p><lb/>
          <p>Einem ieden Ku&#x0364;n&#x017F;tler i&#x017F;t in &#x017F;einer Kun&#x017F;t<lb/>
Glauben zuzu&#x017F;tellen/ &#x017F;agt die gemeine Regel. A-<lb/>
ber dabey &#x017F;oll es nicht verbleiben/ &#x017F;ondern man<lb/>
mueß den Sachen weiter nachfor&#x017F;chen. Al&#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
ein Richter nicht gleich auff die Au&#x017F;&#x017F;age eines<lb/>
Artztes/ oder Erdmeßers/ oder Rechnung-Stel-<lb/>
lers gehen; &#x017F;ondern die Sach &#x017F;elber wol erwe-<lb/>
gen/ und alsdann daru&#x0364;ber/ was recht/ und billich<lb/>
i&#x017F;t/ erkennen. Churfu&#x0364;r&#x017F;t Friderich der Wei&#x017F;e zu<lb/>
Sach&#x017F;en ließ &#x017F;eine Ra&#x0364;the rathen/ und tha&#x0364;t Er<lb/>
gleichwol das Wider&#x017F;piel/ doch mit &#x017F;olcher Ver-<lb/>
nunft/ und Grund/ daß Sie nit kunten darwider<lb/>
reden. Sihe oben die 7. Frage.</p><lb/>
          <p>Jn Mittel-Dingen &#x017F;oll ihm keiner ang&#x017F;t &#x017F;eyn<lb/>
laßen/ dann wer zu zweiflen anfangt/ ob Er recht<lb/>
thue/ daß er Hembder von Flax tra&#x0364;gt/ Schnup-<lb/>
tu&#x0364;cher/ und Handzwellen gebrauchet/ der wird<lb/>
mit der Zeit auch zweiflen/ ob Er die&#x017F;elbe von<lb/>
Hanff &#xA75B;c gemacht/ haben do&#x0364;rffe? und ob er nicht<lb/>
ohne Ti&#x017F;chfacinet/ eßen/ und der Schneitzfacinet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0399] Die 72. Frag/ des 4. Hundert. keine genugſame Urſach hat/ ſo beleidigt er den- ſelben/ und thuet ihm unrecht. Weil wir aber Menſchen/ und des Argwohns nicht geuͤbriget ſeyn; ſo ſollen wir doch keinen gewißen Schluß machen/ oder Urtheil faͤllen; und einen ſchlechten Kerls/ der um Eines Hauß herum ſchleichet/ nicht ſtracks fuͤr einen Dieb halten; aber das Hauß gleichwol verwahren/ und die Sachen ein- ſchließen. Einem ieden Kuͤnſtler iſt in ſeiner Kunſt Glauben zuzuſtellen/ ſagt die gemeine Regel. A- ber dabey ſoll es nicht verbleiben/ ſondern man mueß den Sachen weiter nachforſchen. Alſo ſoll ein Richter nicht gleich auff die Auſſage eines Artztes/ oder Erdmeßers/ oder Rechnung-Stel- lers gehen; ſondern die Sach ſelber wol erwe- gen/ und alsdann daruͤber/ was recht/ und billich iſt/ erkennen. Churfuͤrſt Friderich der Weiſe zu Sachſen ließ ſeine Raͤthe rathen/ und thaͤt Er gleichwol das Widerſpiel/ doch mit ſolcher Ver- nunft/ und Grund/ daß Sie nit kunten darwider reden. Sihe oben die 7. Frage. Jn Mittel-Dingen ſoll ihm keiner angſt ſeyn laßen/ dann wer zu zweiflen anfangt/ ob Er recht thue/ daß er Hembder von Flax traͤgt/ Schnup- tuͤcher/ und Handzwellen gebrauchet/ der wird mit der Zeit auch zweiflen/ ob Er dieſelbe von Hanff ꝛc gemacht/ haben doͤrffe? und ob er nicht ohne Tiſchfacinet/ eßen/ und der Schneitzfacinet ent- A a iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/399
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/399>, abgerufen am 22.11.2024.