Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 95. Frag/ des 4. Hundert. man nehmen Maulbeer: und Myrtensafft/ ie/des 3. Lot/ samt einem Pfund Wegrichwaßer nach/ und nach zu gebrauchen. Das tägliche Trinckwaßer solle von andert- Zum Durstleschen kan der Patient süeße Jn die Nase kan man Zäpflein von Butter Die Masen verhüetet rein gepulvert Reiß- gestreu-
Die 95. Frag/ des 4. Hundert. man nehmen Maulbeer: und Myrtenſafft/ ie/des 3. Lot/ ſamt einem Pfund Wegrichwaßer nach/ und nach zu gebrauchen. Das taͤgliche Trinckwaßer ſolle von andert- Zum Durſtleſchen kan der Patient ſuͤeße Jn die Naſe kan man Zaͤpflein von Butter Die Maſen verhuͤetet rein gepulvert Reiß- geſtreu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0501" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 95. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> man nehmen Maulbeer: und Myrtenſafft/ ie/<lb/> des 3. Lot/ ſamt einem Pfund Wegrichwaßer<lb/> nach/ und nach zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Das taͤgliche Trinckwaßer ſolle von andert-<lb/> halb Lot Linſen/ fuͤnff Feigen/ und roher Gerſten/<lb/> als vil darzue von noͤthen/ beraitet werden.<lb/> Wann aber die Blattern alberait ausgeſchla-<lb/> gen/ ſo kan man/ an ſtat des ieztgemelten/ diſes<lb/> Trinckwaßer brauchen/ nemt ein Handvol rohe<lb/> Gerſten/ des Pulvers von gebrantem Hirſch-<lb/> horn 3. quintl/ der Sauer-Ampfer/ und der<lb/> Schlangenwurtz/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scorzoneræ</hi>,</hi> iedes 1. Lot/<lb/> geſchabnen Suͤßholtz 2. quintlein/ ſechs duͤrre<lb/> Feigen/ der ſuͤßen Weinbeerlein 2. Lot/ der Rin-<lb/> gelblumen/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">florum Calendulæ</hi>,</hi> was man mit<lb/> 3. Fingern faßen kan; Aniß/ und Fenchelſamen/<lb/> iedes 1. Lot/ welche ſtuck man in 2. Maß Waßers<lb/> ſieden/ und darnach durchſeihen ſolle.</p><lb/> <p>Zum Durſtleſchen kan der Patient ſuͤeße<lb/> Margeranten-Aepfel/ oder Limoni mit gnugſa-<lb/> men Zucker/ oder auch folgenden Leckſafft/ brau-<lb/> chen: Nemt des Granaten: und Maulbeer-<lb/> Safts/ iedes 2. Lot/ uñ der kuͤhlenden Traganth-<lb/> Kuͤchlein 7. quintlein/ vermiſchts/ und thuets in<lb/> ein er din Geſchirꝛ.</p><lb/> <p>Jn die Naſe kan man Zaͤpflein von Butter<lb/> machen/ damit dieſelbige offen bleibe.</p><lb/> <p>Die Maſen verhuͤetet rein gepulvert Reiß-<lb/> meel von geroͤſtem Reiß/ in die ofne Blattern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſtreu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [477/0501]
Die 95. Frag/ des 4. Hundert.
man nehmen Maulbeer: und Myrtenſafft/ ie/
des 3. Lot/ ſamt einem Pfund Wegrichwaßer
nach/ und nach zu gebrauchen.
Das taͤgliche Trinckwaßer ſolle von andert-
halb Lot Linſen/ fuͤnff Feigen/ und roher Gerſten/
als vil darzue von noͤthen/ beraitet werden.
Wann aber die Blattern alberait ausgeſchla-
gen/ ſo kan man/ an ſtat des ieztgemelten/ diſes
Trinckwaßer brauchen/ nemt ein Handvol rohe
Gerſten/ des Pulvers von gebrantem Hirſch-
horn 3. quintl/ der Sauer-Ampfer/ und der
Schlangenwurtz/ oder Scorzoneræ, iedes 1. Lot/
geſchabnen Suͤßholtz 2. quintlein/ ſechs duͤrre
Feigen/ der ſuͤßen Weinbeerlein 2. Lot/ der Rin-
gelblumen/ oder florum Calendulæ, was man mit
3. Fingern faßen kan; Aniß/ und Fenchelſamen/
iedes 1. Lot/ welche ſtuck man in 2. Maß Waßers
ſieden/ und darnach durchſeihen ſolle.
Zum Durſtleſchen kan der Patient ſuͤeße
Margeranten-Aepfel/ oder Limoni mit gnugſa-
men Zucker/ oder auch folgenden Leckſafft/ brau-
chen: Nemt des Granaten: und Maulbeer-
Safts/ iedes 2. Lot/ uñ der kuͤhlenden Traganth-
Kuͤchlein 7. quintlein/ vermiſchts/ und thuets in
ein er din Geſchirꝛ.
Jn die Naſe kan man Zaͤpflein von Butter
machen/ damit dieſelbige offen bleibe.
Die Maſen verhuͤetet rein gepulvert Reiß-
meel von geroͤſtem Reiß/ in die ofne Blattern
geſtreu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |