Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 7. Frag/ des 4. Hundert. nicht allezeit/ was heilsamlich ist/ gerne anhören;bißweilen auch Er von denen Sachen/ so Jhme/ und seinem Lande/ nutzlich/ keine Wißenschafft hat/ und daher dieselbe/ darüber zu berathschla- gen/ nicht vorbringen/ oder vortragen mag; da dann einem gewißenhaften/ und aufrichtigem Rath obliget/ auch ohnbefragt davon Meldung zu thun/ damit Er nicht für einen Heuchler/ oder Fuchsschwäntzer/ und Stummen Hunde/ ange- sehen werde. Ob Er aber in den Rath kommen solle/ wann Er weist/ daß man von einer solchen Sach handlen werde/ welcher Er/ mit guetem Gewißen/ nicht beypflichten könne? wird mit ja geantwortet. Dann es ist nicht genug/ daßemes Fürsten Rath weiß/ und verständig/ seye; son- dern Er mueß auch getreu/ und beherzt seyn/ daß Er seinen Herren vor Unglück warne/ sein/ und des Landes/ Bestes suche/ und der Gerechtigkeit beystehe/ und deßwegen weder des Herren/ noch seiner Mitt-Räthe/ oder Collegen/ Ungnad/ Haß und Feindschafft förchte; auch in seiner Mai- nung beständig seye/ jedoch also/ daß/ wann etwas darzwischen komt/ daß nothwendig dieselbe zu än- dern/ oder Jemands einen Rath gibet/ so sich der Zeit/ und den Umbständen nach/ zur Sach beßer schicket/ oder nutzlicher/ und sicherer ist/ Er nicht Halßstarrig auf solcher seiner Mainung verblei- be/ sondern einem beßern Rath folge. Es thuet manchmaln ein Arzt einem Krancken eine Artz- ney C iij
Die 7. Frag/ des 4. Hundert. nicht allezeit/ was heilſamlich iſt/ gerne anhoͤren;bißweilen auch Er von denen Sachen/ ſo Jhme/ und ſeinem Lande/ nutzlich/ keine Wißenſchafft hat/ und daher dieſelbe/ daruͤber zu berathſchla- gen/ nicht vorbringen/ oder vortragen mag; da dann einem gewißenhaften/ und aufrichtigem Rath obliget/ auch ohnbefragt davon Meldung zu thun/ damit Er nicht fuͤr einen Heuchler/ oder Fuchsſchwaͤntzer/ und Stummen Hunde/ ange- ſehen werde. Ob Er aber in den Rath kommen ſolle/ wann Er weiſt/ daß man von einer ſolchen Sach handlen werde/ welcher Er/ mit guetem Gewißen/ nicht beypflichten koͤnne? wird mit ja geantwortet. Dann es iſt nicht genug/ daßemes Fuͤrſten Rath weiß/ und verſtaͤndig/ ſeye; ſon- dern Er mueß auch getreu/ und beherzt ſeyn/ daß Er ſeinen Herren vor Ungluͤck warne/ ſein/ und des Landes/ Beſtes ſuche/ und der Gerechtigkeit beyſtehe/ und deßwegen weder des Herren/ noch ſeiner Mitt-Raͤthe/ oder Collegen/ Ungnad/ Haß und Feindſchafft foͤrchte; auch in ſeiner Mai- nung beſtaͤndig ſeye/ jedoch alſo/ daß/ wann etwas darzwiſchen komt/ daß nothwendig dieſelbe zu aͤn- dern/ oder Jemands einen Rath gibet/ ſo ſich der Zeit/ und den Umbſtaͤnden nach/ zur Sach beßer ſchicket/ oder nutzlicher/ und ſicherer iſt/ Er nicht Halßſtarꝛig auf ſolcher ſeiner Mainung verblei- be/ ſondern einem beßern Rath folge. Es thuet manchmaln ein Arzt einem Krancken eine Artz- ney C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 7. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> nicht allezeit/ was heilſamlich iſt/ gerne anhoͤren;<lb/> bißweilen auch Er von denen Sachen/ ſo Jhme/<lb/> und ſeinem Lande/ nutzlich/ keine Wißenſchafft<lb/> hat/ und daher dieſelbe/ daruͤber zu berathſchla-<lb/> gen/ nicht vorbringen/ oder vortragen mag; da<lb/> dann einem gewißenhaften/ und aufrichtigem<lb/> Rath obliget/ auch ohnbefragt davon Meldung<lb/> zu thun/ damit Er nicht fuͤr einen Heuchler/ oder<lb/> Fuchsſchwaͤntzer/ und Stummen Hunde/ ange-<lb/> ſehen werde. Ob Er aber in den Rath kommen<lb/> ſolle/ wann Er weiſt/ daß man von einer ſolchen<lb/> Sach handlen werde/ welcher Er/ mit guetem<lb/> Gewißen/ nicht beypflichten koͤnne? wird mit ja<lb/> geantwortet. Dann es iſt nicht genug/ daßemes<lb/> Fuͤrſten Rath weiß/ und verſtaͤndig/ ſeye; ſon-<lb/> dern Er mueß auch getreu/ und beherzt ſeyn/ daß<lb/> Er ſeinen Herren vor Ungluͤck warne/ ſein/ und<lb/> des Landes/ Beſtes ſuche/ und der Gerechtigkeit<lb/> beyſtehe/ und deßwegen weder des Herren/ noch<lb/> ſeiner Mitt-Raͤthe/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Colleg</hi></hi>en/ Ungnad/ Haß<lb/> und Feindſchafft foͤrchte; auch in ſeiner Mai-<lb/> nung beſtaͤndig ſeye/ jedoch alſo/ daß/ wann etwas<lb/> darzwiſchen komt/ daß nothwendig dieſelbe zu aͤn-<lb/> dern/ oder Jemands einen Rath gibet/ ſo ſich der<lb/> Zeit/ und den Umbſtaͤnden nach/ zur Sach beßer<lb/> ſchicket/ oder nutzlicher/ und ſicherer iſt/ Er nicht<lb/> Halßſtarꝛig auf ſolcher ſeiner Mainung verblei-<lb/> be/ ſondern einem beßern Rath folge. Es thuet<lb/> manchmaln ein Arzt einem Krancken eine Artz-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ney</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0061]
Die 7. Frag/ des 4. Hundert.
nicht allezeit/ was heilſamlich iſt/ gerne anhoͤren;
bißweilen auch Er von denen Sachen/ ſo Jhme/
und ſeinem Lande/ nutzlich/ keine Wißenſchafft
hat/ und daher dieſelbe/ daruͤber zu berathſchla-
gen/ nicht vorbringen/ oder vortragen mag; da
dann einem gewißenhaften/ und aufrichtigem
Rath obliget/ auch ohnbefragt davon Meldung
zu thun/ damit Er nicht fuͤr einen Heuchler/ oder
Fuchsſchwaͤntzer/ und Stummen Hunde/ ange-
ſehen werde. Ob Er aber in den Rath kommen
ſolle/ wann Er weiſt/ daß man von einer ſolchen
Sach handlen werde/ welcher Er/ mit guetem
Gewißen/ nicht beypflichten koͤnne? wird mit ja
geantwortet. Dann es iſt nicht genug/ daßemes
Fuͤrſten Rath weiß/ und verſtaͤndig/ ſeye; ſon-
dern Er mueß auch getreu/ und beherzt ſeyn/ daß
Er ſeinen Herren vor Ungluͤck warne/ ſein/ und
des Landes/ Beſtes ſuche/ und der Gerechtigkeit
beyſtehe/ und deßwegen weder des Herren/ noch
ſeiner Mitt-Raͤthe/ oder Collegen/ Ungnad/ Haß
und Feindſchafft foͤrchte; auch in ſeiner Mai-
nung beſtaͤndig ſeye/ jedoch alſo/ daß/ wann etwas
darzwiſchen komt/ daß nothwendig dieſelbe zu aͤn-
dern/ oder Jemands einen Rath gibet/ ſo ſich der
Zeit/ und den Umbſtaͤnden nach/ zur Sach beßer
ſchicket/ oder nutzlicher/ und ſicherer iſt/ Er nicht
Halßſtarꝛig auf ſolcher ſeiner Mainung verblei-
be/ ſondern einem beßern Rath folge. Es thuet
manchmaln ein Arzt einem Krancken eine Artz-
ney
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/61 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/61>, abgerufen am 16.02.2025. |