[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Von der Geburt boren bist/ Von einer Jungfrau/ das ist wahr; Deßfreuet sich der Engel Schaar. Kyrieleis. Des ewign Vaters einig Kind/ Jtzt man in der Den aller Welt Kreis nie beschloß/ Der ligt in Ma- Das ewge Licht geht da herein/ Giebt der Welt ein Der Sohn des Vaters/ Gott von Art/ Ein Gast in Er ist auff Erden kommen arm/ Daß er unser sich er- Das hat er alles uns gethan/ Seine grosse Lieb zu III. CHristum wir sollen loben schon/ Der reinen Magd Der selig Schöpffer aller Ding Zog an eins Knech- Die göttlich Gnad, vom Himmel groß Sich in die Das züchtig Haus des Hertzen zart Gar bald ein Die
Von der Geburt boren biſt/ Von einer Jungfrau/ das iſt wahr; Deßfreuet ſich der Engel Schaar. Kyrieleis. Des ewign Vaters einig Kind/ Jtzt man in der Den aller Welt Kreis nie beſchloß/ Der ligt in Ma- Das ewge Licht geht da herein/ Giebt der Welt ein Der Sohn des Vaters/ Gott von Art/ Ein Gaſt in Er iſt auff Erden kommen arm/ Daß er unſer ſich er- Das hat er alles uns gethan/ Seine groſſe Lieb zu III. CHriſtum wir ſollen loben ſchon/ Der reinen Magd Der ſelig Schoͤpffer aller Ding Zog an eins Knech- Die goͤttlich Gnad, vom Himmel groß Sich in die Das zuͤchtig Haus des Hertzen zart Gar bald ein Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0424" n="10[300]"/><fw place="top" type="header">Von der Geburt</fw><lb/> boren biſt/ Von einer Jungfrau/ das iſt wahr; Deß<lb/> freuet ſich der Engel Schaar. Kyrieleis.</p><lb/> <p>Des ewign Vaters einig Kind/ Jtzt man in der<lb/> Krippen findt; In unſer armes Fleiſch und Blut<lb/> Verkleidet ſich das ewge Gut. Kyrieleis.</p><lb/> <p>Den aller Welt Kreis nie beſchloß/ Der ligt in Ma-<lb/> rien Schooß. Er iſt ein Kindlein worden klein/ Der<lb/> alle Ding erhaͤlt allein. Kyrieleis.</p><lb/> <p>Das ewge Licht geht da herein/ Giebt der Welt ein<lb/> neuen Schein/ Es leucht wol mitten in der Nacht/ Und<lb/> uns des Lichtes Kinder macht. Kyrieleis.</p><lb/> <p>Der Sohn des Vaters/ Gott von Art/ Ein Gaſt in<lb/> der Werlet ward/ Und fuͤhrt uns aus dem Jammer-<lb/> thal/ Er macht uns Erben in ſeinm Saal. Kyrieleis.</p><lb/> <p>Er iſt auff Erden kommen arm/ Daß er unſer ſich er-<lb/> barm/ Und in dem Himmel mache reich/ Und ſeinen lie-<lb/> ben Engeln gleich. Kyrieleis.</p><lb/> <p>Das hat er alles uns gethan/ Seine groſſe Lieb zu<lb/> zeigen an/ Deß freu ſich alle Chriſtenheit/ Und danck<lb/> ihm deß in Ewigkeit. Kyrieleis.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Hriſtum wir ſollen loben ſchon/ Der reinen Magd<lb/> Marien Sohn/ So weit die liebe Sonne leucht/<lb/> Und an aller Welt Ende reicht.</p><lb/> <p>Der ſelig Schoͤpffer aller Ding Zog an eins Knech-<lb/> tes Leib gering/ Daß er das Fleiſch durchs Fleiſch er-<lb/> wuͤrb/ Und ſein Geſchoͤpff nicht alls verduͤvb.</p><lb/> <p>Die goͤttlich Gnad, vom Himmel groß Sich in die<lb/> keuſche Mutter goß; Ein Maͤgdlein trug ein heimlich<lb/> Pfand/ Das der Natur war unbekannt.</p><lb/> <p>Das zuͤchtig Haus des Hertzen zart Gar bald ein<lb/> Tempel Gottes ward/ Die kein Mann ruͤhret noch er-<lb/> kannt/ Von Gotts Wort man ſie ſchwanger fand.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [10[300]/0424]
Von der Geburt
boren biſt/ Von einer Jungfrau/ das iſt wahr; Deß
freuet ſich der Engel Schaar. Kyrieleis.
Des ewign Vaters einig Kind/ Jtzt man in der
Krippen findt; In unſer armes Fleiſch und Blut
Verkleidet ſich das ewge Gut. Kyrieleis.
Den aller Welt Kreis nie beſchloß/ Der ligt in Ma-
rien Schooß. Er iſt ein Kindlein worden klein/ Der
alle Ding erhaͤlt allein. Kyrieleis.
Das ewge Licht geht da herein/ Giebt der Welt ein
neuen Schein/ Es leucht wol mitten in der Nacht/ Und
uns des Lichtes Kinder macht. Kyrieleis.
Der Sohn des Vaters/ Gott von Art/ Ein Gaſt in
der Werlet ward/ Und fuͤhrt uns aus dem Jammer-
thal/ Er macht uns Erben in ſeinm Saal. Kyrieleis.
Er iſt auff Erden kommen arm/ Daß er unſer ſich er-
barm/ Und in dem Himmel mache reich/ Und ſeinen lie-
ben Engeln gleich. Kyrieleis.
Das hat er alles uns gethan/ Seine groſſe Lieb zu
zeigen an/ Deß freu ſich alle Chriſtenheit/ Und danck
ihm deß in Ewigkeit. Kyrieleis.
III.
CHriſtum wir ſollen loben ſchon/ Der reinen Magd
Marien Sohn/ So weit die liebe Sonne leucht/
Und an aller Welt Ende reicht.
Der ſelig Schoͤpffer aller Ding Zog an eins Knech-
tes Leib gering/ Daß er das Fleiſch durchs Fleiſch er-
wuͤrb/ Und ſein Geſchoͤpff nicht alls verduͤvb.
Die goͤttlich Gnad, vom Himmel groß Sich in die
keuſche Mutter goß; Ein Maͤgdlein trug ein heimlich
Pfand/ Das der Natur war unbekannt.
Das zuͤchtig Haus des Hertzen zart Gar bald ein
Tempel Gottes ward/ Die kein Mann ruͤhret noch er-
kannt/ Von Gotts Wort man ſie ſchwanger fand.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/424 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 10[300]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/424>, abgerufen am 16.02.2025. |