Ubi sunt gaudia? Nirgends mehr denn da/ Da die Engel singen Nova Cantica, Und die Schellen klingen In Regis curia, Eya wärn wir da! Eya wärn wir da!
VII.
PUer natus in Bethlehem, in Bethlehem, Unde gaudet Jerusalem, Alle. Alleluja.
Ein Kind geborn zu Bethlehem/ zu Bethlehem/ Des freuet sich Jerusalem/ Alle-Alleluja.
Hic jacet in praesepio, praesepio, Qui regnat sine ter- mino, Alle- Alleluja.
Hie ligt es in dem Krippelein/ Krippelein/ Ohn En- de ist die Herrschafft sein/ Alle-Alleluja.
Cognovit bos & asinus, asinus, Quod puer erat Do- minus, Alle-Alleluja.
Das Oechslein und das Eselein/ Eselein/ Erkannten Gott den HErren sein/ Alle-Alleluja.
Reges de Saba veniunt, veniunt, Aurum, thus, myr- tham offerunt, Alle-Alleluja.
Die König aus Saba kamen dar/ kamen dar/ Gold/ Weyrauch/ Myrrhen brachten sie dar/ Alle-Alleluja.
De matre natus virgine, virgine, Sine virili semine, Alle-Alleluja.
Seine Mutter ist die reine Magd/ reine Magd/ Die ohn einn Mann geboren hat/ Alle-Alleluja.
Sine serpentis vulnere, vulnere, De nostro venit san- guine, Alle-Alleluja.
Die Schlang ihn nicht vergifften kunt/ vergifften kunt/ Ist worden unser Blut ohn Sünd/ Alle-Alleluja.
In carne nobis similis, similis, Peccato sed dissimilis, Alle-Alleluja.
Er ist uns gar gleich nach dem Fleisch/ nach dem Fleisch/ Der Sünden nach ist uns nicht gleich/ Alle- Alleluja.
Ut
Jeſu Chriſti.
Ubi ſunt gaudia? Nirgends mehr denn da/ Da die Engel ſingen Nova Cantica, Und die Schellen klingen In Regis curia, Eya waͤrn wir da! Eya waͤrn wir da!
VII.
PUer natus in Bethlehem, in Bethlehem, Unde gaudet Jeruſalem, Alle. Alleluja.
Ein Kind geborn zu Bethlehem/ zu Bethlehem/ Des freuet ſich Jeruſalem/ Alle-Alleluja.
Hic jacet in præſepio, præſepio, Qui regnat ſine ter- mino, Alle- Alleluja.
Hie ligt es in dem Krippelein/ Krippelein/ Ohn En- de iſt die Herꝛſchafft ſein/ Alle-Alleluja.
Cognovit bos & aſinus, aſinus, Quod puer erat Do- minus, Alle-Alleluja.
Das Oechslein und das Eſelein/ Eſelein/ Erkannten Gott den HErren ſein/ Alle-Alleluja.
Reges de Saba veniunt, veniunt, Aurum, thus, myr- tham offerunt, Alle-Alleluja.
Die Koͤnig aus Saba kamen dar/ kamen dar/ Gold/ Weyrauch/ Myrrhen brachten ſie dar/ Alle-Alleluja.
De matre natus virgine, virgine, Sine virili ſemine, Alle-Alleluja.
Seine Mutter iſt die reine Magd/ reine Magd/ Die ohn einn Mann geboren hat/ Alle-Alleluja.
Sine ſerpentis vulnere, vulnere, De noſtro venit ſan- guine, Alle-Alleluja.
Die Schlang ihn nicht vergifften kunt/ vergifften kunt/ Iſt worden unſer Blut ohn Suͤnd/ Alle-Alleluja.
In carne nobis ſimilis, ſimilis, Peccato ſed diſſimilis, Alle-Alleluja.
Er iſt uns gar gleich nach dem Fleiſch/ nach dem Fleiſch/ Der Suͤnden nach iſt uns nicht gleich/ Alle- Alleluja.
Ut
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0427"n="13[303]"/><fwplace="top"type="header">Jeſu Chriſti.</fw><lb/><p><hirendition="#aq">Ubi ſunt gaudia?</hi> Nirgends mehr denn da/ Da die<lb/>
Engel ſingen <hirendition="#aq">Nova Cantica,</hi> Und die Schellen klingen<lb/><hirendition="#aq">In Regis curia,</hi> Eya waͤrn wir da! Eya waͤrn wir da!</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">VII.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">P</hi>Uer natus in Bethlehem, in Bethlehem, Unde gaudet<lb/>
Jeruſalem, Alle. Alleluja.</hi></p><lb/><p>Ein Kind geborn zu Bethlehem/ zu Bethlehem/<lb/>
Des freuet ſich Jeruſalem/ Alle-Alleluja.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Hic jacet in præſepio, præſepio, Qui regnat ſine ter-<lb/>
mino, Alle- Alleluja.</hi></p><lb/><p>Hie ligt es in dem Krippelein/ Krippelein/ Ohn En-<lb/>
de iſt die Herꝛſchafft ſein/ Alle-Alleluja.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cognovit bos & aſinus, aſinus, Quod puer erat Do-<lb/>
minus, Alle-Alleluja.</hi></p><lb/><p>Das Oechslein und das Eſelein/ Eſelein/ Erkannten<lb/>
Gott den HErren ſein/ Alle-Alleluja.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Reges de Saba veniunt, veniunt, Aurum, thus, myr-<lb/>
tham offerunt, Alle-Alleluja.</hi></p><lb/><p>Die Koͤnig aus Saba kamen dar/ kamen dar/ Gold/<lb/>
Weyrauch/ Myrrhen brachten ſie dar/ Alle-Alleluja.</p><lb/><p><hirendition="#aq">De matre natus virgine, virgine, Sine virili ſemine,<lb/>
Alle-Alleluja.</hi></p><lb/><p>Seine Mutter iſt die reine Magd/ reine Magd/ Die<lb/>
ohn einn Mann geboren hat/ Alle-Alleluja.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Sine ſerpentis vulnere, vulnere, De noſtro venit ſan-<lb/>
guine, Alle-Alleluja.</hi></p><lb/><p>Die Schlang ihn nicht vergifften kunt/ vergifften<lb/>
kunt/ Iſt worden unſer Blut ohn Suͤnd/ Alle-Alleluja.</p><lb/><p><hirendition="#aq">In carne nobis ſimilis, ſimilis, Peccato ſed diſſimilis,<lb/>
Alle-Alleluja.</hi></p><lb/><p>Er iſt uns gar gleich nach dem Fleiſch/ nach dem<lb/>
Fleiſch/ Der Suͤnden nach iſt uns nicht gleich/ Alle-<lb/>
Alleluja.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Ut</hi></fw><lb/></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[13[303]/0427]
Jeſu Chriſti.
Ubi ſunt gaudia? Nirgends mehr denn da/ Da die
Engel ſingen Nova Cantica, Und die Schellen klingen
In Regis curia, Eya waͤrn wir da! Eya waͤrn wir da!
VII.
PUer natus in Bethlehem, in Bethlehem, Unde gaudet
Jeruſalem, Alle. Alleluja.
Ein Kind geborn zu Bethlehem/ zu Bethlehem/
Des freuet ſich Jeruſalem/ Alle-Alleluja.
Hic jacet in præſepio, præſepio, Qui regnat ſine ter-
mino, Alle- Alleluja.
Hie ligt es in dem Krippelein/ Krippelein/ Ohn En-
de iſt die Herꝛſchafft ſein/ Alle-Alleluja.
Cognovit bos & aſinus, aſinus, Quod puer erat Do-
minus, Alle-Alleluja.
Das Oechslein und das Eſelein/ Eſelein/ Erkannten
Gott den HErren ſein/ Alle-Alleluja.
Reges de Saba veniunt, veniunt, Aurum, thus, myr-
tham offerunt, Alle-Alleluja.
Die Koͤnig aus Saba kamen dar/ kamen dar/ Gold/
Weyrauch/ Myrrhen brachten ſie dar/ Alle-Alleluja.
De matre natus virgine, virgine, Sine virili ſemine,
Alle-Alleluja.
Seine Mutter iſt die reine Magd/ reine Magd/ Die
ohn einn Mann geboren hat/ Alle-Alleluja.
Sine ſerpentis vulnere, vulnere, De noſtro venit ſan-
guine, Alle-Alleluja.
Die Schlang ihn nicht vergifften kunt/ vergifften
kunt/ Iſt worden unſer Blut ohn Suͤnd/ Alle-Alleluja.
In carne nobis ſimilis, ſimilis, Peccato ſed diſſimilis,
Alle-Alleluja.
Er iſt uns gar gleich nach dem Fleiſch/ nach dem
Fleiſch/ Der Suͤnden nach iſt uns nicht gleich/ Alle-
Alleluja.
Ut
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 13[303]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/427>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.