[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Vom Leiden und Sterben Nachdem sie hatten gessen/ Vernehmt das Oster- Reicht ihun auch dar zu trincken Jm Wein sein JESUS wusch ihnn ihr Füsse Wol zu derselben Christus der HErr im Garten/ Da er gebetet hat/ Hoch an ein Creutz gehangen Der hochgeborne Mit seinem Haupt geneiget Er seinen Geist aufgab/ Und in denselben Tagen Jesus sein Jünger lehrt/ Al- Lucas thut gar schön schreiben Von seiner Himmel- Einn Tröster thät er senden/ Das war der Heilig Geist/
Vom Leiden und Sterben Nachdem ſie hatten geſſen/ Vernehmt das Oſter- Reicht ihun auch dar zu trincken Jm Wein ſein JESUS wuſch ihnn ihr Fuͤſſe Wol zu derſelben Chriſtus der HErꝛ im Garten/ Da er gebetet hat/ Hoch an ein Creutz gehangen Der hochgeborne Mit ſeinem Haupt geneiget Er ſeinen Geiſt aufgab/ Und in denſelben Tagen Jeſus ſein Juͤnger lehrt/ Al- Lucas thut gar ſchoͤn ſchreiben Von ſeiner Himmel- Einn Troͤſter thaͤt er ſenden/ Das war der Heilig Geiſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0438" n="24[314]"/> <fw place="top" type="header">Vom Leiden und Sterben</fw><lb/> <p>Nachdem ſie hatten geſſen/ Vernehmt das Oſter-<lb/> lamm/ Da thaͤt er nicht vergeſſen/ Das Brodt in ſein<lb/> Hand nahm/ Sprach: Eſſt/ das iſt mein Leichnam lind/<lb/> Der fuͤr euch iſt gegeben zur Vergebung eurer Suͤnd.</p><lb/> <p>Reicht ihun auch dar zu trincken Jm Wein ſein<lb/> Blut ſo roth/ Seinn Tod ſollt ihr verkuͤnden/ Paulus<lb/> geſchrieben hat: Wer wuͤrdig iſſt von dieſem Brodt/<lb/> Und trinckt von dieſem Kelche/ wird nicht ſehen den Tod.</p><lb/> <p>JESUS wuſch ihnn ihr Fuͤſſe Wol zu derſelben<lb/> Stund/ Lehrt ſie mit Worten ſuͤſſe Aus ſeinm goͤttli-<lb/> chen Mund: Liebet einander allezeit/ Dabey wird man<lb/> erkennen/ daß ihr mein Juͤnger ſeyd.</p><lb/> <p>Chriſtus der HErꝛ im Garten/ Da er gebetet hat/<lb/> Der Juͤden thaͤt er warten/ von ihnn gebunden hart/<lb/> Sie fuͤhrten ihn zum Richter dar/ Gegelſſelt und gekroͤ-<lb/> net/ zum Tod verurtheilt ward.</p><lb/> <p>Hoch an ein Creutz gehangen Der hochgeborne<lb/> Fuͤrſt/ Nach uns thaͤt ihm verlangen/ Darumb ſprach<lb/> er/ mich duͤrſt/ Vernim nach unſer Seligkeit/ Darumb<lb/> ein Menſch geboren von einer reinen Magd.</p><lb/> <p>Mit ſeinem Haupt geneiget Er ſeinen Geiſt aufgab/<lb/> Als uns Johannes zeiget/ Er ward genommen ab<lb/> Vom Creutz/ ins Grab ward er gelegt/ Am dritten Tag<lb/> erſtanden/ wie er zuvor geſagt.</p><lb/> <p>Und in denſelben Tagen Jeſus ſein Juͤnger lehrt/ Al-<lb/> lein ſein Wort zu tragen/ Predgen in aller Welt/ Wer<lb/> glaͤuben thut und wird getaufft/ Der hat das ewig Le-<lb/> ben/ durch Chriſtum ihm erkaufft.</p><lb/> <p>Lucas thut gar ſchoͤn ſchreiben Von ſeiner Himmel-<lb/> fahrt/ Doch allweg bey uns bleiben/ Wie er verſpro-<lb/> chen hat/ Vernim in ſeinm goͤttlichen Wort/ Wider<lb/> das kan nicht ſiegen kein Gewalt der Hoͤllen Pfort.</p><lb/> <p>Einn Troͤſter thaͤt er ſenden/ Das war der Heilig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geiſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [24[314]/0438]
Vom Leiden und Sterben
Nachdem ſie hatten geſſen/ Vernehmt das Oſter-
lamm/ Da thaͤt er nicht vergeſſen/ Das Brodt in ſein
Hand nahm/ Sprach: Eſſt/ das iſt mein Leichnam lind/
Der fuͤr euch iſt gegeben zur Vergebung eurer Suͤnd.
Reicht ihun auch dar zu trincken Jm Wein ſein
Blut ſo roth/ Seinn Tod ſollt ihr verkuͤnden/ Paulus
geſchrieben hat: Wer wuͤrdig iſſt von dieſem Brodt/
Und trinckt von dieſem Kelche/ wird nicht ſehen den Tod.
JESUS wuſch ihnn ihr Fuͤſſe Wol zu derſelben
Stund/ Lehrt ſie mit Worten ſuͤſſe Aus ſeinm goͤttli-
chen Mund: Liebet einander allezeit/ Dabey wird man
erkennen/ daß ihr mein Juͤnger ſeyd.
Chriſtus der HErꝛ im Garten/ Da er gebetet hat/
Der Juͤden thaͤt er warten/ von ihnn gebunden hart/
Sie fuͤhrten ihn zum Richter dar/ Gegelſſelt und gekroͤ-
net/ zum Tod verurtheilt ward.
Hoch an ein Creutz gehangen Der hochgeborne
Fuͤrſt/ Nach uns thaͤt ihm verlangen/ Darumb ſprach
er/ mich duͤrſt/ Vernim nach unſer Seligkeit/ Darumb
ein Menſch geboren von einer reinen Magd.
Mit ſeinem Haupt geneiget Er ſeinen Geiſt aufgab/
Als uns Johannes zeiget/ Er ward genommen ab
Vom Creutz/ ins Grab ward er gelegt/ Am dritten Tag
erſtanden/ wie er zuvor geſagt.
Und in denſelben Tagen Jeſus ſein Juͤnger lehrt/ Al-
lein ſein Wort zu tragen/ Predgen in aller Welt/ Wer
glaͤuben thut und wird getaufft/ Der hat das ewig Le-
ben/ durch Chriſtum ihm erkaufft.
Lucas thut gar ſchoͤn ſchreiben Von ſeiner Himmel-
fahrt/ Doch allweg bey uns bleiben/ Wie er verſpro-
chen hat/ Vernim in ſeinm goͤttlichen Wort/ Wider
das kan nicht ſiegen kein Gewalt der Hoͤllen Pfort.
Einn Troͤſter thaͤt er ſenden/ Das war der Heilig
Geiſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/438 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 24[314]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/438>, abgerufen am 16.02.2025. |