[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Von der zart/ Der uns zeigt an die sündig Art/ Jn unsermFleisch verborgen. Nicht müglich war dieselbig Art Aus eignen Kräff- Noch must das Gsetz erfüllet seyn/ Sonst wärn wir Und wann es nun erfüllet ist Durch den/ der es kont Daran ich keinen Zweifel trag/ Dein Wort kan Er ist gerecht für Gott allein/ Der diesen Glauben Es wird die Sünd durchs Gsez erkannt/ Und schlägt Die Werck kommen gewißlich her Aus einem rechten Glau-
Von der zart/ Der uns zeigt an die ſuͤndig Art/ Jn unſermFleiſch verborgen. Nicht muͤglich war dieſelbig Art Aus eignen Kraͤff- Noch muſt das Gſetz erfuͤllet ſeyn/ Sonſt waͤrn wir Und wann es nun erfuͤllet iſt Durch den/ der es kont Daran ich keinen Zweifel trag/ Dein Wort kan Er iſt gerecht fuͤr Gott allein/ Der dieſen Glauben Es wird die Suͤnd durchs Gſez erkannt/ Und ſchlaͤgt Die Werck kommen gewißlich her Aus einem rechten Glau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0502" n="88[378]"/><fw place="top" type="header">Von der</fw><lb/> zart/ Der uns zeigt an die ſuͤndig Art/ Jn unſerm<lb/> Fleiſch verborgen.</p><lb/> <p>Nicht muͤglich war dieſelbig Art Aus eignen Kraͤff-<lb/> ten laſſen :/: Wiewol es offt verſuchet ward/ Doch<lb/> mehrt ſich Suͤnd ohn Maſſen/ Denn Gleißners Werk<lb/> Gott hoch verdammt/ Und je dem Fleiſch der Suͤnden<lb/> Schand Allzeit war angeboren.</p><lb/> <p>Noch muſt das Gſetz erfuͤllet ſeyn/ Sonſt waͤrn wir<lb/> all verlohren :/: Darumb ſchickt Gott ſeinn Sohn her-<lb/> ein/ Der ſelber Menſch iſt worden/ Das gantz Geſetz<lb/> hat er erfuͤllt/ Damit ſeins Vaters Zorn geſtillt/ Der<lb/> uͤber uns gieng alle.</p><lb/> <p>Und wann es nun erfuͤllet iſt Durch den/ der es kont<lb/> halten :/: So lerne itzt ein frommer Chriſt Des Glau-<lb/> bens recht Geftalte. Nicht mehr/ denn lieber HErre<lb/> mein/ Dein Tod wird mir das Leben ſeyn/ Du haſt fuͤr<lb/> mich bezahlet.</p><lb/> <p>Daran ich keinen Zweifel trag/ Dein Wort kan<lb/> nicht betriegen :/: Nun ſagſt du/ daß kein Menſch ver-<lb/> zag/ Das wirſt du nimmer liegen: Wer glaͤubt an<lb/> dich/ und wird getaufft/ Demſelben iſt der Himml er-<lb/> kaufft/ Daß er nicht werd verlohren.</p><lb/> <p>Er iſt gerecht fuͤr Gott allein/ Der dieſen Glauben<lb/> faſſet :/: Der Glaub giebt aus von ihm den Schein/<lb/> So er die Werck nicht laſſet: Mit Gott der Glaub iſt<lb/> wohl daran/ Dem Nechſten wird die Lieb guts thun/<lb/> Biſt du aus Gott geboren.</p><lb/> <p>Es wird die Suͤnd durchs Gſez erkannt/ Und ſchlaͤgt<lb/> das Gwiſſen nieder :/: Das Evangelium koͤmmt zu-<lb/> hand/ Und ſtaͤrckt den Suͤnder wieder; Es ſpricht:<lb/> nur kreuch zum Creutz herzu/ Jm Gſetz iſt weder Raſt<lb/> noch Ruh Mit allen ſeinen Wercken.</p><lb/> <p>Die Werck kommen gewißlich her Aus einem rechten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Glau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [88[378]/0502]
Von der
zart/ Der uns zeigt an die ſuͤndig Art/ Jn unſerm
Fleiſch verborgen.
Nicht muͤglich war dieſelbig Art Aus eignen Kraͤff-
ten laſſen :/: Wiewol es offt verſuchet ward/ Doch
mehrt ſich Suͤnd ohn Maſſen/ Denn Gleißners Werk
Gott hoch verdammt/ Und je dem Fleiſch der Suͤnden
Schand Allzeit war angeboren.
Noch muſt das Gſetz erfuͤllet ſeyn/ Sonſt waͤrn wir
all verlohren :/: Darumb ſchickt Gott ſeinn Sohn her-
ein/ Der ſelber Menſch iſt worden/ Das gantz Geſetz
hat er erfuͤllt/ Damit ſeins Vaters Zorn geſtillt/ Der
uͤber uns gieng alle.
Und wann es nun erfuͤllet iſt Durch den/ der es kont
halten :/: So lerne itzt ein frommer Chriſt Des Glau-
bens recht Geftalte. Nicht mehr/ denn lieber HErre
mein/ Dein Tod wird mir das Leben ſeyn/ Du haſt fuͤr
mich bezahlet.
Daran ich keinen Zweifel trag/ Dein Wort kan
nicht betriegen :/: Nun ſagſt du/ daß kein Menſch ver-
zag/ Das wirſt du nimmer liegen: Wer glaͤubt an
dich/ und wird getaufft/ Demſelben iſt der Himml er-
kaufft/ Daß er nicht werd verlohren.
Er iſt gerecht fuͤr Gott allein/ Der dieſen Glauben
faſſet :/: Der Glaub giebt aus von ihm den Schein/
So er die Werck nicht laſſet: Mit Gott der Glaub iſt
wohl daran/ Dem Nechſten wird die Lieb guts thun/
Biſt du aus Gott geboren.
Es wird die Suͤnd durchs Gſez erkannt/ Und ſchlaͤgt
das Gwiſſen nieder :/: Das Evangelium koͤmmt zu-
hand/ Und ſtaͤrckt den Suͤnder wieder; Es ſpricht:
nur kreuch zum Creutz herzu/ Jm Gſetz iſt weder Raſt
noch Ruh Mit allen ſeinen Wercken.
Die Werck kommen gewißlich her Aus einem rechten
Glau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/502 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 88[378]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/502>, abgerufen am 16.02.2025. |