[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.Von der Christl. Kirchen. stand/ Jn allen meinen Nöthen/ Jhm besser als mirbekannt; Umb Gedult wil ich stets bitten Jn allm An- ligen mein/ Er wird mich wohl behüten/ Und mein Nothhelffer seyn. Alls Glück und Ungelücke Das kömmt allein von Reichthum und alle Schätze/ Was sonst der Welt Jhn hab ich eingeschlossen Jn meines Hertzens Nun sol ich mich erzeigen Dankbar für solche Gnad: Amen/ nun wil ich schliessen Diß schlechte Liedelein/ Frie-
Von der Chriſtl. Kirchen. ſtand/ Jn allen meinen Noͤthen/ Jhm beſſer als mirbekannt; Umb Gedult wil ich ſtets bitten Jn allm An- ligen mein/ Er wird mich wohl behuͤten/ Und mein Nothhelffer ſeyn. Alls Gluͤck und Ungeluͤcke Das koͤmmt allein von Reichthum und alle Schaͤtze/ Was ſonſt der Welt Jhn hab ich eingeſchloſſen Jn meines Hertzens Nun ſol ich mich erzeigen Dankbar fuͤr ſolche Gnad: Amen/ nun wil ich ſchlieſſen Diß ſchlechte Liedelein/ Frie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0578" n="164[454]"/><fw place="top" type="header">Von der Chriſtl. Kirchen.</fw><lb/> ſtand/ Jn allen meinen Noͤthen/ Jhm beſſer als mir<lb/> bekannt; Umb Gedult wil ich ſtets bitten Jn allm An-<lb/> ligen mein/ Er wird mich wohl behuͤten/ Und mein<lb/> Nothhelffer ſeyn.</p><lb/> <p>Alls Gluͤck und Ungeluͤcke Das koͤmmt allein von<lb/> Gott: Jch weiche nicht zuruͤcke/ Und fleh in meiner<lb/> Noth. Wie kan er mich denn haſſen Der treu Noth-<lb/> helffer mein? Ja/ wann die Noth am groͤſten/ So wil<lb/> er bey mir ſeyn.</p><lb/> <p>Reichthum und alle Schaͤtze/ Was ſonſt der Welt<lb/> gefaͤllt/ Drauff ich meiñ Sinn nicht ſetze/ Das bleibet<lb/> in der Welt. Einn Schatz hab ich im Himmel/ Der<lb/> Jeſus Chriſtus heißt/ Jſt uͤber alle Schaͤtze/ Schenckt<lb/> uns den Heilgen Geiſt.</p><lb/> <p>Jhn hab ich eingeſchloſſen Jn meines Hertzens<lb/> Schrein/ Sein Blut hat er vergoſſen Fuͤr mich arms<lb/> Wuͤrmelein/ Mich damit zu erloͤſen Von ewger Angſt<lb/> und Pein/ Wie koͤnt auff dieſer Erden Doch groͤßre<lb/> Liebe ſeyn?</p><lb/> <p>Nun ſol ich mich erzeigen Dankbar fuͤr ſolche Gnad:<lb/> Jch geb mich Gott zu eigen Mit allem/ was ich hab.<lb/> Wie ers wil mit mir machen/ Sey ihm alls heimgeſtellt:<lb/> Jch befehl ihm all mein Sachen/ Er machs wies ihm<lb/> gefaͤllt.</p><lb/> <p>Amen/ nun wil ich ſchlieſſen Diß ſchlechte Liedelein/<lb/> HErr/ durch dein Blutvergieſſen/ Laß mich dein Erbe<lb/> ſeyn/ So hab ich alls auff Erden/ Was mich erfreuet<lb/> ſchon. Jm Himmel ſol mir werden Die ewge Gna-<lb/> denkron.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frie-</fw><lb/> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [164[454]/0578]
Von der Chriſtl. Kirchen.
ſtand/ Jn allen meinen Noͤthen/ Jhm beſſer als mir
bekannt; Umb Gedult wil ich ſtets bitten Jn allm An-
ligen mein/ Er wird mich wohl behuͤten/ Und mein
Nothhelffer ſeyn.
Alls Gluͤck und Ungeluͤcke Das koͤmmt allein von
Gott: Jch weiche nicht zuruͤcke/ Und fleh in meiner
Noth. Wie kan er mich denn haſſen Der treu Noth-
helffer mein? Ja/ wann die Noth am groͤſten/ So wil
er bey mir ſeyn.
Reichthum und alle Schaͤtze/ Was ſonſt der Welt
gefaͤllt/ Drauff ich meiñ Sinn nicht ſetze/ Das bleibet
in der Welt. Einn Schatz hab ich im Himmel/ Der
Jeſus Chriſtus heißt/ Jſt uͤber alle Schaͤtze/ Schenckt
uns den Heilgen Geiſt.
Jhn hab ich eingeſchloſſen Jn meines Hertzens
Schrein/ Sein Blut hat er vergoſſen Fuͤr mich arms
Wuͤrmelein/ Mich damit zu erloͤſen Von ewger Angſt
und Pein/ Wie koͤnt auff dieſer Erden Doch groͤßre
Liebe ſeyn?
Nun ſol ich mich erzeigen Dankbar fuͤr ſolche Gnad:
Jch geb mich Gott zu eigen Mit allem/ was ich hab.
Wie ers wil mit mir machen/ Sey ihm alls heimgeſtellt:
Jch befehl ihm all mein Sachen/ Er machs wies ihm
gefaͤllt.
Amen/ nun wil ich ſchlieſſen Diß ſchlechte Liedelein/
HErr/ durch dein Blutvergieſſen/ Laß mich dein Erbe
ſeyn/ So hab ich alls auff Erden/ Was mich erfreuet
ſchon. Jm Himmel ſol mir werden Die ewge Gna-
denkron.
Frie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/578 |
Zitationshilfe: | [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 164[454]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/578>, abgerufen am 17.02.2025. |