Zeller, Eduard: Über Bedeutung und Aufgabe der Erkenntniss-Theorie. Ein akademischer Vortrag. Heidelberg, 1862.zusehen, die Spuren der Erfahrungen, aus denen sie zusehen, die Spuren der Erfahrungen, aus denen sie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="22"/> zusehen, die Spuren der Erfahrungen, aus denen sie<lb/> herstammen, eingedrückt sind, dass umgekehrt von den<lb/> Dingen, worüber wir gar keine Erfahrung haben, uns<lb/> auch jeder Begriff fehlt? Wie sollen wir uns endlich<lb/> von der Wirklichkeit dessen überzeugen, dessen Vor¬<lb/> stellung, wie man annimmt, rein von uns selbst gebildet,<lb/> nicht durch eine Einwirkung des Objekts auf uns her¬<lb/> vorgerufen ist? Andererseits aber ist Kant ganz in<lb/> seinem Rechte, wenn er läugnet, dass irgend eine Vor¬<lb/> stellung anders, als durch Vermittlung unserer Selbst¬<lb/> thätigkeit und in den uns durch die Natur unseres Er¬<lb/> kennens vorgeschriebenen Formen, zu Stande komme.<lb/> Was uns unmittelbar in der Erfahrung gegeben ist, das<lb/> sind immer nur die einzelnen Eindrücke, diese bestimmten<lb/> Empfindungen, als Vorgänge in unserem Bewusstsein.<lb/> Schon die Art, wie wir die Einwirkung der Dinge auf¬<lb/> nehmen, die Qualität und die Stärke der Empfindung,<lb/> die sie in uns hervorbringt, ist durch die Beschaffenheit<lb/> unserer Sinneswerkzeuge und die Gesetze unseres Em¬<lb/> pfindungsvermögens bedingt; noch viel augenscheinlicher<lb/> ist unsere eigene Thätigkeit mit im Spiele, wenn wir<lb/> die Einzelempfindungen zu Gesammtbildern verbinden,<lb/> wenn wir das, was zunächst nur in unserem Bewusstsein<lb/> gegeben ist, in der Anschauung des Objekts aus uns<lb/> heraussetzen, wenn wir aus den Wahrnehmungen allge¬<lb/> meine Begriffe abstrahiren, wenn wir von den Thatsachen<lb/> der Erfahrung auf die Ursachen schliessen, die ihnen zu<lb/> Grunde liegen. Das allerdings ist nicht richtig, dass uns<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0026]
zusehen, die Spuren der Erfahrungen, aus denen sie
herstammen, eingedrückt sind, dass umgekehrt von den
Dingen, worüber wir gar keine Erfahrung haben, uns
auch jeder Begriff fehlt? Wie sollen wir uns endlich
von der Wirklichkeit dessen überzeugen, dessen Vor¬
stellung, wie man annimmt, rein von uns selbst gebildet,
nicht durch eine Einwirkung des Objekts auf uns her¬
vorgerufen ist? Andererseits aber ist Kant ganz in
seinem Rechte, wenn er läugnet, dass irgend eine Vor¬
stellung anders, als durch Vermittlung unserer Selbst¬
thätigkeit und in den uns durch die Natur unseres Er¬
kennens vorgeschriebenen Formen, zu Stande komme.
Was uns unmittelbar in der Erfahrung gegeben ist, das
sind immer nur die einzelnen Eindrücke, diese bestimmten
Empfindungen, als Vorgänge in unserem Bewusstsein.
Schon die Art, wie wir die Einwirkung der Dinge auf¬
nehmen, die Qualität und die Stärke der Empfindung,
die sie in uns hervorbringt, ist durch die Beschaffenheit
unserer Sinneswerkzeuge und die Gesetze unseres Em¬
pfindungsvermögens bedingt; noch viel augenscheinlicher
ist unsere eigene Thätigkeit mit im Spiele, wenn wir
die Einzelempfindungen zu Gesammtbildern verbinden,
wenn wir das, was zunächst nur in unserem Bewusstsein
gegeben ist, in der Anschauung des Objekts aus uns
heraussetzen, wenn wir aus den Wahrnehmungen allge¬
meine Begriffe abstrahiren, wenn wir von den Thatsachen
der Erfahrung auf die Ursachen schliessen, die ihnen zu
Grunde liegen. Das allerdings ist nicht richtig, dass uns
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |