Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat im hertzen dachte sie viel anders. Und in solchen gedan-ten begab sie sich nach hofe. Mitlerweile verrichtete Josef seine geschäfte. Er naten-
Der Aſſenat im hertzen dachte ſie viel anders. Und in ſolchen gedan-ten begab ſie ſich nach hofe. Mitlerweile verrichtete Joſef ſeine geſchaͤfte. Er naten-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="110"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> im hertzen dachte ſie viel anders. Und in ſolchen gedan-<lb/> ten begab ſie ſich nach hofe.</p><lb/> <p>Mitlerweile verrichtete <hi rendition="#fr">Joſef</hi> ſeine geſchaͤfte. Er<lb/> trieb das geſinde zur arbeit: beſichtigte den neuen Gar-<lb/> tenbau: taͤht anordnung/ wie die felder ſolten abgemaͤſ-<lb/> ſen/ und eingeteilet werden. Zu dem ende nahm er die<lb/> maͤs ſchnuhr ſelbſten zur hand. Recht in der mitte ordne-<lb/> te er einen runten Kreus an. Da lies er acht beſondere<lb/> felder/ auch in die runte heruͤm/ von gleicher groͤſſe ma-<lb/> chen; faſt eben auf die weiſe/ wie der Egipter Gluͤks-<lb/> rad pflegt abgebildet zu ſein. In iedes feldes mitte ward<lb/> daſſelbe bild/ das alda im gemelten Gluͤks- oder Wahr-<lb/> ſager-kreuſe ſtehet/ aus weiſſen marmel gehauen/ auf<lb/> einen ſteinern fuß geſetzt: aber in des gantzen Kreuſes<lb/> mitte das bild der feuchtigkeit/ der Nielgoͤtze <hi rendition="#fr">Kano-<lb/> pus/</hi> in geſtalt eines waſſerſpruͤhenden dikbeuchichten<lb/> Kruges/ mit eines menſchen angeſichte obenauf. Zur<lb/> rechten hand des Kreuſes ſolte <hi rendition="#fr">Momft/</hi> der Fluht-<lb/> goͤtze/ ſtehen: zur linken aber <hi rendition="#fr">Omft/</hi> der Ebbegoͤtze.<lb/> Weiter hin ward <hi rendition="#fr">Oſiris/</hi> und <hi rendition="#fr">Iſis/</hi> ein iedes in ein<lb/> beſonderes feld/ geſtellet. Jener ſolte die Sonne/ und<lb/> dieſe die Erde abbilden. Voran ſolte <hi rendition="#fr">Orus/</hi> das ſin-<lb/> bild des fruchtbahren gewitters/ und der waͤchter <hi rendition="#fr">Anu-<lb/> bis</hi> ſtehen. Noch andere dergleichen bilder warden/ auf<lb/><hi rendition="#fr">Potifars</hi> befehl/ hier und dar in die gartenbette ge-<lb/> ſetzt. Unter denen war auch die ſo genente <hi rendition="#fr">Zahara/</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Sahare:</hi> welche die Egipter als eine Goͤttin der<lb/> Schoͤnheit und Liebe ehreten. Ohne zweifel zieleten ſie<lb/> damit auf <hi rendition="#fr">Abrahams</hi> Fraue/ die wunderſchoͤne <hi rendition="#fr">Sa-<lb/> ra:</hi> darein ſich ehmahls der Egiptiſche Koͤnig <hi rendition="#fr">Tau-<lb/> tis</hi> verliebte. Alle dieſe bilder warden von den kuͤnſt-<lb/> lichſten Bildhauern aus ſchneeweiſſem marmel auf<lb/> das ſchoͤnſte gehauen. <hi rendition="#fr">Joſef</hi> ordnete ſie alle/ wie und<lb/> wo ſie ſtehen ſolten. Auch lies er hier und dar aller-<lb/> hand Luſtbeume ſetzen. Naͤhmlich Zitronen- und Gra-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">naten-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0134]
Der Aſſenat
im hertzen dachte ſie viel anders. Und in ſolchen gedan-
ten begab ſie ſich nach hofe.
Mitlerweile verrichtete Joſef ſeine geſchaͤfte. Er
trieb das geſinde zur arbeit: beſichtigte den neuen Gar-
tenbau: taͤht anordnung/ wie die felder ſolten abgemaͤſ-
ſen/ und eingeteilet werden. Zu dem ende nahm er die
maͤs ſchnuhr ſelbſten zur hand. Recht in der mitte ordne-
te er einen runten Kreus an. Da lies er acht beſondere
felder/ auch in die runte heruͤm/ von gleicher groͤſſe ma-
chen; faſt eben auf die weiſe/ wie der Egipter Gluͤks-
rad pflegt abgebildet zu ſein. In iedes feldes mitte ward
daſſelbe bild/ das alda im gemelten Gluͤks- oder Wahr-
ſager-kreuſe ſtehet/ aus weiſſen marmel gehauen/ auf
einen ſteinern fuß geſetzt: aber in des gantzen Kreuſes
mitte das bild der feuchtigkeit/ der Nielgoͤtze Kano-
pus/ in geſtalt eines waſſerſpruͤhenden dikbeuchichten
Kruges/ mit eines menſchen angeſichte obenauf. Zur
rechten hand des Kreuſes ſolte Momft/ der Fluht-
goͤtze/ ſtehen: zur linken aber Omft/ der Ebbegoͤtze.
Weiter hin ward Oſiris/ und Iſis/ ein iedes in ein
beſonderes feld/ geſtellet. Jener ſolte die Sonne/ und
dieſe die Erde abbilden. Voran ſolte Orus/ das ſin-
bild des fruchtbahren gewitters/ und der waͤchter Anu-
bis ſtehen. Noch andere dergleichen bilder warden/ auf
Potifars befehl/ hier und dar in die gartenbette ge-
ſetzt. Unter denen war auch die ſo genente Zahara/
oder Sahare: welche die Egipter als eine Goͤttin der
Schoͤnheit und Liebe ehreten. Ohne zweifel zieleten ſie
damit auf Abrahams Fraue/ die wunderſchoͤne Sa-
ra: darein ſich ehmahls der Egiptiſche Koͤnig Tau-
tis verliebte. Alle dieſe bilder warden von den kuͤnſt-
lichſten Bildhauern aus ſchneeweiſſem marmel auf
das ſchoͤnſte gehauen. Joſef ordnete ſie alle/ wie und
wo ſie ſtehen ſolten. Auch lies er hier und dar aller-
hand Luſtbeume ſetzen. Naͤhmlich Zitronen- und Gra-
naten-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |