Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat naten-beume/ Goldäpfel- und Balsam-beume/ Sant-und Dattel-beume/ als auch Mirten und schwartze Zimtbeume/ derer blüßen einen lieblichen geruch von sich geben. Von den Dattelbeumen lies er zwee und zwee/ nähmlich ein Weiblein und Mänlein/ beieinan- der setzen/ und beider zakken zusammenflechten: dan sonsten bringen sie keine frucht. Die Egiptische Feigen- beume/ die Brustbeerenbeume/ und dergleichen mehr warden längst den Lustgängen hin gepflantzet. Mit dieser gartenarbeit lieffen etliche wochen hin. In
Der Aſſenat naten-beume/ Goldaͤpfel- und Balſam-beume/ Sant-und Dattel-beume/ als auch Mirten und ſchwartze Zimtbeume/ derer bluͤßen einen lieblichen geruch von ſich geben. Von den Dattelbeumen lies er zwee und zwee/ naͤhmlich ein Weiblein und Maͤnlein/ beieinan- der ſetzen/ und beider zakken zuſammenflechten: dan ſonſten bringen ſie keine frucht. Die Egiptiſche Feigen- beume/ die Bruſtbeerenbeume/ und dergleichen mehr warden laͤngſt den Luſtgaͤngen hin gepflantzet. Mit dieſer gartenarbeit lieffen etliche wochen hin. In
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="112"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> naten-beume/ Goldaͤpfel- und Balſam-beume/ Sant-<lb/> und Dattel-beume/ als auch Mirten und ſchwartze<lb/> Zimtbeume/ derer bluͤßen einen lieblichen geruch von<lb/> ſich geben. Von den Dattelbeumen lies er zwee und<lb/> zwee/ naͤhmlich ein Weiblein und Maͤnlein/ beieinan-<lb/> der ſetzen/ und beider zakken zuſammenflechten: dan<lb/> ſonſten bringen ſie keine frucht. Die Egiptiſche Feigen-<lb/> beume/ die Bruſtbeerenbeume/ und dergleichen mehr<lb/> warden laͤngſt den Luſtgaͤngen hin gepflantzet.</p><lb/> <p>Mit dieſer gartenarbeit lieffen etliche wochen hin.<lb/><hi rendition="#fr">Joſef</hi> wendete ſeinen muͤglichſten fleis an alles aufs<lb/> beſte zu beſtellen; damit ſein Herꝛ luſt und nutzen/ er<lb/> aber lob und ehre darvon hette. In ſolcher zeit war er<lb/> gar wenig auf dem ſchloſſe. Und wan er ſchon dahin<lb/> kahm/ ſeiner andern geſchaͤfte wahr zu nehmen/ hatte<lb/> er ſeine gedanken doch meiſt im garten gelaßen. Alſo<lb/> muſte <hi rendition="#fr">Sefira/</hi> in aller dieſer zeit/ ſeiner gegenwart<lb/> miſſen. Alſo konte ſie ſeines angenehmen geſpraͤches<lb/> ſehr ſelten genieſſen. Und ob er ſchon des nachts auf<lb/> dem ſchloſſe ſchlief: ſo durfte ſie ſich doch nicht mehr<lb/> erkuͤhnen vor ſein bette zu kommen. Sie muſte ſich vor<lb/> den Leibeignen fuͤrchten/ welche uͤber ſeiner Kammer<lb/> ſchlieffen. Das neuliche knarren der tuͤhre hatte ſie<lb/> ſchuͤchtern gemacht. Sie fuͤrchtete/ man moͤchte ſie be-<lb/> ſchleichen. Sie befahrete das geſinde in argwahn/ und<lb/> ſich in verdacht und boͤſe nachrede zu bringen. Bei ſo<lb/> beſchaffener ſache wuſte ſie keinen raht ihre liebe zu ver-<lb/> gnuͤgen. Ihrem Ehherꝛn allein noch laͤnger uͤm den<lb/> mund zu gehen/ war ihr alzu verdrieslich. Sie lies<lb/> ſich beduͤnken/ daß ſie ihn ſchon genug gewonnen. Sie<lb/> urteilte/ daß ſie ihm das mistrauen/ das er etwan aus<lb/> ihrem uͤmgange mit dem <hi rendition="#fr">Joſef/</hi> hette ſchoͤpfen koͤnnen/<lb/> nun gantz benommen. Doch gleichwohl durfte ſie die<lb/> angefangene ſcheinliebe nicht ſinken laßen. Gefaͤhrlich<lb/> war es ſo ploͤtzlich nach der rechten ſcheibe zu zielen/ und<lb/> der erſten den ruͤkken zu kehren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [112/0136]
Der Aſſenat
naten-beume/ Goldaͤpfel- und Balſam-beume/ Sant-
und Dattel-beume/ als auch Mirten und ſchwartze
Zimtbeume/ derer bluͤßen einen lieblichen geruch von
ſich geben. Von den Dattelbeumen lies er zwee und
zwee/ naͤhmlich ein Weiblein und Maͤnlein/ beieinan-
der ſetzen/ und beider zakken zuſammenflechten: dan
ſonſten bringen ſie keine frucht. Die Egiptiſche Feigen-
beume/ die Bruſtbeerenbeume/ und dergleichen mehr
warden laͤngſt den Luſtgaͤngen hin gepflantzet.
Mit dieſer gartenarbeit lieffen etliche wochen hin.
Joſef wendete ſeinen muͤglichſten fleis an alles aufs
beſte zu beſtellen; damit ſein Herꝛ luſt und nutzen/ er
aber lob und ehre darvon hette. In ſolcher zeit war er
gar wenig auf dem ſchloſſe. Und wan er ſchon dahin
kahm/ ſeiner andern geſchaͤfte wahr zu nehmen/ hatte
er ſeine gedanken doch meiſt im garten gelaßen. Alſo
muſte Sefira/ in aller dieſer zeit/ ſeiner gegenwart
miſſen. Alſo konte ſie ſeines angenehmen geſpraͤches
ſehr ſelten genieſſen. Und ob er ſchon des nachts auf
dem ſchloſſe ſchlief: ſo durfte ſie ſich doch nicht mehr
erkuͤhnen vor ſein bette zu kommen. Sie muſte ſich vor
den Leibeignen fuͤrchten/ welche uͤber ſeiner Kammer
ſchlieffen. Das neuliche knarren der tuͤhre hatte ſie
ſchuͤchtern gemacht. Sie fuͤrchtete/ man moͤchte ſie be-
ſchleichen. Sie befahrete das geſinde in argwahn/ und
ſich in verdacht und boͤſe nachrede zu bringen. Bei ſo
beſchaffener ſache wuſte ſie keinen raht ihre liebe zu ver-
gnuͤgen. Ihrem Ehherꝛn allein noch laͤnger uͤm den
mund zu gehen/ war ihr alzu verdrieslich. Sie lies
ſich beduͤnken/ daß ſie ihn ſchon genug gewonnen. Sie
urteilte/ daß ſie ihm das mistrauen/ das er etwan aus
ihrem uͤmgange mit dem Joſef/ hette ſchoͤpfen koͤnnen/
nun gantz benommen. Doch gleichwohl durfte ſie die
angefangene ſcheinliebe nicht ſinken laßen. Gefaͤhrlich
war es ſo ploͤtzlich nach der rechten ſcheibe zu zielen/ und
der erſten den ruͤkken zu kehren.
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |