Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat und ein großes glük vor den Josef/ daß ihn der Fürstin das Königliche gefängnüs legen laßen: da er nun- mehr des Königs gefangener ist; und weder Sefira/ noch Fürst Potifar selbsten macht über ihn haben. Da wird ihn die Fürstin wohl müssen zu frieden laßen. Von dannen wird sie ihn nun nicht mehr heraus be- kommen. Davor wil ich selbst sorge tragen; auch ver- schaffen/ daß man ihn nicht als einen gefangenen hal- ten sol. Es wird sich alles wohl schikken. Nach etlichen anderen reden stund Nitokris auf/ und nahm ihren abschied. Auch baht sie die Fürstin Toote reinen mund zu halten; damit alles/ was sie des Josefs wegen mit- einander vertraulich gesprochen/ unter der Rose möch- te geredet sein. Sie solte sich dessen bei leibe gegen nie- mand verlauten laßen. Niemand solte etwas davon wissen. Mitlerweile hatte der verdrus/ die ungeduld/ der Meine Krankheit/ fing Sefira an/ hatte zuerst nicht tete
Der Aſſenat und ein großes gluͤk vor den Joſef/ daß ihn der Fuͤrſtin das Koͤnigliche gefaͤngnuͤs legen laßen: da er nun- mehr des Koͤnigs gefangener iſt; und weder Sefira/ noch Fuͤrſt Potifar ſelbſten macht uͤber ihn haben. Da wird ihn die Fuͤrſtin wohl muͤſſen zu frieden laßen. Von dannen wird ſie ihn nun nicht mehr heraus be- kommen. Davor wil ich ſelbſt ſorge tragen; auch ver- ſchaffen/ daß man ihn nicht als einen gefangenen hal- ten ſol. Es wird ſich alles wohl ſchikken. Nach etlichen anderen reden ſtund Nitokris auf/ und nahm ihren abſchied. Auch baht ſie die Fuͤrſtin Toote reinen mund zu halten; damit alles/ was ſie des Joſefs wegen mit- einander vertraulich geſprochen/ unter der Roſe moͤch- te geredet ſein. Sie ſolte ſich deſſen bei leibe gegen nie- mand verlauten laßen. Niemand ſolte etwas davon wiſſen. Mitlerweile hatte der verdrus/ die ungeduld/ der Meine Krankheit/ fing Sefira an/ hatte zuerſt nicht tete
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="146"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> und ein großes gluͤk vor den <hi rendition="#fr">Joſef/</hi> daß ihn der Fuͤrſt<lb/> in das Koͤnigliche gefaͤngnuͤs legen laßen: da er nun-<lb/> mehr des Koͤnigs gefangener iſt; und weder <hi rendition="#fr">Sefira/</hi><lb/> noch Fuͤrſt <hi rendition="#fr">Potifar</hi> ſelbſten macht uͤber ihn haben. Da<lb/> wird ihn die Fuͤrſtin wohl muͤſſen zu frieden laßen.<lb/> Von dannen wird ſie ihn nun nicht mehr heraus be-<lb/> kommen. Davor wil ich ſelbſt ſorge tragen; auch ver-<lb/> ſchaffen/ daß man ihn nicht als einen gefangenen hal-<lb/> ten ſol. Es wird ſich alles wohl ſchikken. Nach etlichen<lb/> anderen reden ſtund <hi rendition="#fr">Nitokris</hi> auf/ und nahm ihren<lb/> abſchied. Auch baht ſie die Fuͤrſtin <hi rendition="#fr">Toote</hi> reinen mund<lb/> zu halten; damit alles/ was ſie des <hi rendition="#fr">Joſefs</hi> wegen mit-<lb/> einander vertraulich geſprochen/ unter der Roſe moͤch-<lb/> te geredet ſein. Sie ſolte ſich deſſen bei leibe gegen nie-<lb/> mand verlauten laßen. Niemand ſolte etwas davon<lb/> wiſſen.</p><lb/> <p>Mitlerweile hatte der verdrus/ die ungeduld/ der<lb/> zorn/ die liebe und alle dergleichen heftige gemuͤhtstrif-<lb/> ten durcheinander und widereinander/ in der <hi rendition="#fr">Se-<lb/> fira</hi> hertzen/ dermaßen geſtritten/ daß ſie todtkrank zu<lb/> bette lag. <hi rendition="#fr">Nitokris</hi> ging ſie ebenmaͤßig beſuchen/ zu<lb/> ſehen/ wie ſie ſich itzund anſtellen wuͤrde. Ach! ſagte ſie/<lb/> hertzliebſte Frau Muhme/ ich habe ein hertzliches mit-<lb/> leiden mit ihr; weil ich vernehme/ daß ſie etliche wochen<lb/> nacheinander bettlaͤgerig geweſen. Und daruͤm bin ich<lb/> anher kommen zu ſehen/ wie es mit ihrer Krankheit be-<lb/> ſchaffen.</p><lb/> <p>Meine Krankheit/ fing <hi rendition="#fr">Sefira</hi> an/ hatte zuerſt nicht<lb/> viel zu bedeuten. Aber der Ebreiſche Leibeigne hat<lb/> mich unlaͤngſt ſo heftig erzuͤrnet/ daß ich itzund faſt in<lb/> den letzten zuͤgen liege. Hat ſie der ſchoͤne Ebreer erzuͤr-<lb/> net? fing ihr <hi rendition="#fr">Nitokris</hi> das wort auf. Das kan ich<lb/> nimmermehr gleuben. Wie ſolte die hertzliche liebe ſich<lb/> ſo ploͤtzlich in eine ſo widerwaͤrtige gemuͤhtsbewegung<lb/> veraͤndern? Sie mag es gleuben/ oder nicht/ antwor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tete</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0170]
Der Aſſenat
und ein großes gluͤk vor den Joſef/ daß ihn der Fuͤrſt
in das Koͤnigliche gefaͤngnuͤs legen laßen: da er nun-
mehr des Koͤnigs gefangener iſt; und weder Sefira/
noch Fuͤrſt Potifar ſelbſten macht uͤber ihn haben. Da
wird ihn die Fuͤrſtin wohl muͤſſen zu frieden laßen.
Von dannen wird ſie ihn nun nicht mehr heraus be-
kommen. Davor wil ich ſelbſt ſorge tragen; auch ver-
ſchaffen/ daß man ihn nicht als einen gefangenen hal-
ten ſol. Es wird ſich alles wohl ſchikken. Nach etlichen
anderen reden ſtund Nitokris auf/ und nahm ihren
abſchied. Auch baht ſie die Fuͤrſtin Toote reinen mund
zu halten; damit alles/ was ſie des Joſefs wegen mit-
einander vertraulich geſprochen/ unter der Roſe moͤch-
te geredet ſein. Sie ſolte ſich deſſen bei leibe gegen nie-
mand verlauten laßen. Niemand ſolte etwas davon
wiſſen.
Mitlerweile hatte der verdrus/ die ungeduld/ der
zorn/ die liebe und alle dergleichen heftige gemuͤhtstrif-
ten durcheinander und widereinander/ in der Se-
fira hertzen/ dermaßen geſtritten/ daß ſie todtkrank zu
bette lag. Nitokris ging ſie ebenmaͤßig beſuchen/ zu
ſehen/ wie ſie ſich itzund anſtellen wuͤrde. Ach! ſagte ſie/
hertzliebſte Frau Muhme/ ich habe ein hertzliches mit-
leiden mit ihr; weil ich vernehme/ daß ſie etliche wochen
nacheinander bettlaͤgerig geweſen. Und daruͤm bin ich
anher kommen zu ſehen/ wie es mit ihrer Krankheit be-
ſchaffen.
Meine Krankheit/ fing Sefira an/ hatte zuerſt nicht
viel zu bedeuten. Aber der Ebreiſche Leibeigne hat
mich unlaͤngſt ſo heftig erzuͤrnet/ daß ich itzund faſt in
den letzten zuͤgen liege. Hat ſie der ſchoͤne Ebreer erzuͤr-
net? fing ihr Nitokris das wort auf. Das kan ich
nimmermehr gleuben. Wie ſolte die hertzliche liebe ſich
ſo ploͤtzlich in eine ſo widerwaͤrtige gemuͤhtsbewegung
veraͤndern? Sie mag es gleuben/ oder nicht/ antwor-
tete
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |