Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat wesen zog ihn zur barmhertzigkeit. Hatte er sich von ihrkurtz zuvor nicht wollen küssen oder berühren laßen; so rührete er sie itzund selbsten an. Er legte seine hand auf ihr heupt/ und seegnete sie. Und Assenat erfreuete sich über seinem seegen in ihrem hertzen dermaßen/ daß sie vor großen freuden krank ward. Sie ging hin/ und neugte sich auf ihr bette. Da überdachte sie alle worte des Josefs. Da beherzigte sie alle seine reden. Diese würkten in ihr ein hertzliches leidwesen/ eine recht buß- färtige reue. Hertzlich bereuete sie ihr abgöttisches we- sen. Von hertzen war es ihr leid/ daß sie bisher den leblosen Abgöttern gedienet. Sie verleugnete sie alle: und erkante den wahren lebendigen Gott. Unterdessen machte sich Josef fröhlich. Er aß und Weil nun Josef sahe/ daß diese Sonnenseule aus und
Der Aſſenat weſen zog ihn zur barmhertzigkeit. Hatte er ſich von ihrkurtz zuvor nicht wollen kuͤſſen oder beruͤhren laßen; ſo ruͤhrete er ſie itzund ſelbſten an. Er legte ſeine hand auf ihr heupt/ und ſeegnete ſie. Und Aſſenat erfreuete ſich uͤber ſeinem ſeegen in ihrem hertzen dermaßen/ daß ſie vor großen freuden krank ward. Sie ging hin/ und neugte ſich auf ihr bette. Da uͤberdachte ſie alle worte des Joſefs. Da beherzigte ſie alle ſeine reden. Dieſe wuͤrkten in ihr ein hertzliches leidweſen/ eine recht buß- faͤrtige reue. Hertzlich bereuete ſie ihr abgoͤttiſches we- ſen. Von hertzen war es ihr leid/ daß ſie bisher den lebloſen Abgoͤttern gedienet. Sie verleugnete ſie alle: und erkante den wahren lebendigen Gott. Unterdeſſen machte ſich Joſef froͤhlich. Er aß und Weil nun Joſef ſahe/ daß dieſe Sonnenſeule aus und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0232" n="208"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> weſen zog ihn zur barmhertzigkeit. Hatte er ſich von ihr<lb/> kurtz zuvor nicht wollen kuͤſſen oder beruͤhren laßen; ſo<lb/> ruͤhrete er ſie itzund ſelbſten an. Er legte ſeine hand auf<lb/> ihr heupt/ und ſeegnete ſie. Und <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> erfreuete ſich<lb/> uͤber ſeinem ſeegen in ihrem hertzen dermaßen/ daß ſie<lb/> vor großen freuden krank ward. Sie ging hin/ und<lb/> neugte ſich auf ihr bette. Da uͤberdachte ſie alle worte<lb/> des <hi rendition="#fr">Joſefs</hi>. Da beherzigte ſie alle ſeine reden. Dieſe<lb/> wuͤrkten in ihr ein hertzliches leidweſen/ eine recht buß-<lb/> faͤrtige reue. Hertzlich bereuete ſie ihr abgoͤttiſches we-<lb/> ſen. Von hertzen war es ihr leid/ daß ſie bisher den<lb/> lebloſen Abgoͤttern gedienet. Sie verleugnete ſie alle:<lb/> und erkante den wahren lebendigen Gott.</p><lb/> <p>Unterdeſſen machte ſich <hi rendition="#fr">Joſef</hi> froͤhlich. Er aß und<lb/> trank. Und nach gehaltener tafel/ taͤht er/ mit dem<lb/> Ertzbiſchoffe/ einen luſtwandel: da er zugleich die gele-<lb/> genheit und fuͤrnehmſten gebeue der Stadt beſichtigte.<lb/><choice><sic>Uuter</sic><corr>Unter</corr></choice> andern beſahe er die fuͤrtrefliche <hi rendition="#fr">Sonnenſpitze/</hi><lb/> welche die allererſte war/ die man in der gantzen welt ge-<lb/> ſehen. <hi rendition="#fr">Mizraim</hi> der erſte Egiptiſche Koͤnig nach der<lb/> ſuͤndfluht/ hatte dieſelbe/ auf <hi rendition="#fr">Hermes Trismegiſts</hi><lb/> angeben/ zu bauen beſchloſſen; aber ſein Sohn und<lb/> Nachſas <hi rendition="#fr">Mesramutiſis</hi> volzogen. Dieſes geſchahe<lb/> uͤm das 2213 jahr nach erſchaffung der welt/ und vor<lb/> der heilgebuhrt im 1840. Vom erfinder derſelben/ dem<lb/> itztgenenten <hi rendition="#fr">Hermes/</hi> haben die noch heutiges tages in<lb/> Deutſchland und anderwaͤrts befindliche <hi rendition="#fr">Irmenſeu-<lb/> len</hi> oder <hi rendition="#fr">Hermesſeulen</hi> ihren nahmen.</p><lb/> <p>Weil nun <hi rendition="#fr">Joſef</hi> ſahe/ daß dieſe <hi rendition="#fr">Sonnenſeule</hi> aus<lb/> einem ſonderlichenund gantz ungemeinem Marmelſtei-<lb/> ne beſt und; ſo fragte er den Ertzbiſchof: woher dieſer<lb/> Marmel kaͤhme? Er antwortete: der Erfinder der<lb/> Sonnenſpitzen/ mein vorfahr <hi rendition="#fr">Hermes Trismegiſt/</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Tot/</hi> wie wir ihn eigendlich nennen/ hat ihn aus<lb/> dem gebuͤrge gegen der ſtadt <hi rendition="#fr">Tebe</hi> uͤber brechen laßen:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [208/0232]
Der Aſſenat
weſen zog ihn zur barmhertzigkeit. Hatte er ſich von ihr
kurtz zuvor nicht wollen kuͤſſen oder beruͤhren laßen; ſo
ruͤhrete er ſie itzund ſelbſten an. Er legte ſeine hand auf
ihr heupt/ und ſeegnete ſie. Und Aſſenat erfreuete ſich
uͤber ſeinem ſeegen in ihrem hertzen dermaßen/ daß ſie
vor großen freuden krank ward. Sie ging hin/ und
neugte ſich auf ihr bette. Da uͤberdachte ſie alle worte
des Joſefs. Da beherzigte ſie alle ſeine reden. Dieſe
wuͤrkten in ihr ein hertzliches leidweſen/ eine recht buß-
faͤrtige reue. Hertzlich bereuete ſie ihr abgoͤttiſches we-
ſen. Von hertzen war es ihr leid/ daß ſie bisher den
lebloſen Abgoͤttern gedienet. Sie verleugnete ſie alle:
und erkante den wahren lebendigen Gott.
Unterdeſſen machte ſich Joſef froͤhlich. Er aß und
trank. Und nach gehaltener tafel/ taͤht er/ mit dem
Ertzbiſchoffe/ einen luſtwandel: da er zugleich die gele-
genheit und fuͤrnehmſten gebeue der Stadt beſichtigte.
Unter andern beſahe er die fuͤrtrefliche Sonnenſpitze/
welche die allererſte war/ die man in der gantzen welt ge-
ſehen. Mizraim der erſte Egiptiſche Koͤnig nach der
ſuͤndfluht/ hatte dieſelbe/ auf Hermes Trismegiſts
angeben/ zu bauen beſchloſſen; aber ſein Sohn und
Nachſas Mesramutiſis volzogen. Dieſes geſchahe
uͤm das 2213 jahr nach erſchaffung der welt/ und vor
der heilgebuhrt im 1840. Vom erfinder derſelben/ dem
itztgenenten Hermes/ haben die noch heutiges tages in
Deutſchland und anderwaͤrts befindliche Irmenſeu-
len oder Hermesſeulen ihren nahmen.
Weil nun Joſef ſahe/ daß dieſe Sonnenſeule aus
einem ſonderlichenund gantz ungemeinem Marmelſtei-
ne beſt und; ſo fragte er den Ertzbiſchof: woher dieſer
Marmel kaͤhme? Er antwortete: der Erfinder der
Sonnenſpitzen/ mein vorfahr Hermes Trismegiſt/
oder Tot/ wie wir ihn eigendlich nennen/ hat ihn aus
dem gebuͤrge gegen der ſtadt Tebe uͤber brechen laßen:
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |