Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

fünftes Buch.
len von lauterem golde. Im andern ward der Fürst in
Kleiderschmuk/ Geschmeide/ Tafelzierraht/ Gold- und
silber-werk/ samt den Prunktüchern/ verwahret. Im
dritten hatten sich allerhand Götzen des Landes befun-
den; da die Fürst in ihr gebaht täglich verrichtet. Im
vierden/ welches sehr groß/ und mit drei großen fenstern
nach dem morgen/ mittage/ und mitternacht zu versehn
war/ wohnete die Fürstin Assenat selbsten. Hierinnen
stund ein gantz güldenes bette/ mit sammet/ und aller-
hand seidenem zeuge gezieret. In den übrigen gemächern
befand sich der Assenat Frauenzimmer. Diese alle wa-
ren mit köstlichen prunktüchern behangen/ und mit an-
derem schmukke überflüßig versehen.

Als nun Josef alhier alles besehen/ und sich/ mit
seiner Assenat/ ein wenig ergetzt hatte; da nahm er
seinen abschied/ die Länder durchzureisen. Der Ertzbi-
schof begleitete ihn bis an den Sonnenbrun/ der nicht
weit von Heliopel gelegen. Diesen brunnen halten et-
liche vor denselben/ in dessen wasser die Jungfraumut-
ter Marie des Kindleins Jesus wündeln gewaschen/
als sie nach der zeit/ mit ihm/ vor dem Könige Hero-
des
in Egipten geflohen/ und sich in dieser gegend ver-
borgen gehalten. Auch zeiget man noch itzund alda/ bet
dem Flekken Matarea/ einen alten Egiptischen
Feigenbaum
/ welcher hohl und auf der einen seite
voneinander geborsten. In diesem Baume sol sich ge-
melte Jungfrau Marie/ mit dem Heilkinde/ vor ih-
ren verfolgern einige tage lang verborgen haben. Etliche
fügen hinzu/ daß gemelter Feigenbaum eben dazumahl
voneinander geborsten; und als die Mutter/ mit dem
Kindlein/ sich darein verstekt gehabt/ wieder zusammen-
geschlossen worden/ so lange bis die verfolger vorbei ge-
wesen: da er sich aufs neue geöfnet/ und mit solcher
öfnung bis auf den heutigen tag stehen geblieben.

Und also besichtigte Josef zum allerersten diese schö-

ne
P ij

fuͤnftes Buch.
len von lauterem golde. Im andern ward der Fuͤrſt in
Kleiderſchmuk/ Geſchmeide/ Tafelzierraht/ Gold- und
ſilber-werk/ ſamt den Prunktuͤchern/ verwahret. Im
dritten hatten ſich allerhand Goͤtzen des Landes befun-
den; da die Fuͤrſt in ihr gebåht taͤglich verrichtet. Im
vierden/ welches ſehr groß/ und mit drei großen fenſtern
nach dem morgen/ mittage/ und mitternacht zu verſehn
war/ wohnete die Fuͤrſtin Aſſenat ſelbſten. Hierinnen
ſtund ein gantz guͤldenes bette/ mit ſammet/ und aller-
hand ſeidenem zeuge gezieret. In den uͤbrigen gemaͤchern
befand ſich der Aſſenat Frauenzimmer. Dieſe alle wa-
ren mit koͤſtlichen prunktuͤchern behangen/ und mit an-
derem ſchmukke uͤberfluͤßig verſehen.

Als nun Joſef alhier alles beſehen/ und ſich/ mit
ſeiner Aſſenat/ ein wenig ergetzt hatte; da nahm er
ſeinen abſchied/ die Laͤnder durchzureiſen. Der Ertzbi-
ſchof begleitete ihn bis an den Sonnenbrun/ der nicht
weit von Heliopel gelegen. Dieſen brunnen halten et-
liche vor denſelben/ in deſſen waſſer die Jungfraumut-
ter Marie des Kindleins Jeſus wuͤndeln gewaſchen/
als ſie nach der zeit/ mit ihm/ vor dem Koͤnige Hero-
des
in Egipten geflohen/ und ſich in dieſer gegend ver-
borgen gehalten. Auch zeiget man noch itzund alda/ bet
dem Flekken Matarea/ einen alten Egiptiſchen
Feigenbaum
/ welcher hohl und auf der einen ſeite
voneinander geborſten. In dieſem Baume ſol ſich ge-
melte Jungfrau Marie/ mit dem Heilkinde/ vor ih-
ren verfolgern einige tage lang verborgen haben. Etliche
fuͤgen hinzu/ daß gemelter Feigenbaum eben dazumahl
voneinander geborſten; und als die Mutter/ mit dem
Kindlein/ ſich darein verſtekt gehabt/ wieder zuſammen-
geſchloſſen worden/ ſo lange bis die verfolger vorbei ge-
weſen: da er ſich aufs neue geoͤfnet/ und mit ſolcher
oͤfnung bis auf den heutigen tag ſtehen geblieben.

Und alſo beſichtigte Joſef zum allererſten dieſe ſchoͤ-

ne
P ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0251" n="227"/><fw place="top" type="header">fu&#x0364;nftes Buch.</fw><lb/>
len von lauterem golde. Im andern ward der Fu&#x0364;r&#x017F;t in<lb/>
Kleider&#x017F;chmuk/ Ge&#x017F;chmeide/ Tafelzierraht/ Gold- und<lb/>
&#x017F;ilber-werk/ &#x017F;amt den Prunktu&#x0364;chern/ verwahret. Im<lb/>
dritten hatten &#x017F;ich allerhand Go&#x0364;tzen des Landes befun-<lb/>
den; da die Fu&#x0364;r&#x017F;t in ihr gebåht ta&#x0364;glich verrichtet. Im<lb/>
vierden/ welches &#x017F;ehr groß/ und mit drei großen fen&#x017F;tern<lb/>
nach dem morgen/ mittage/ und mitternacht zu ver&#x017F;ehn<lb/>
war/ wohnete die Fu&#x0364;r&#x017F;tin <hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;enat</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten. Hierinnen<lb/>
&#x017F;tund ein gantz gu&#x0364;ldenes bette/ mit &#x017F;ammet/ und aller-<lb/>
hand &#x017F;eidenem zeuge gezieret. In den u&#x0364;brigen gema&#x0364;chern<lb/>
befand &#x017F;ich der <hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;enat</hi> Frauenzimmer. Die&#x017F;e alle wa-<lb/>
ren mit ko&#x0364;&#x017F;tlichen prunktu&#x0364;chern behangen/ und mit an-<lb/>
derem &#x017F;chmukke u&#x0364;berflu&#x0364;ßig ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Als nun <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> alhier alles be&#x017F;ehen/ und &#x017F;ich/ mit<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;enat</hi>/ ein wenig ergetzt hatte; da nahm er<lb/>
&#x017F;einen ab&#x017F;chied/ die La&#x0364;nder durchzurei&#x017F;en. Der Ertzbi-<lb/>
&#x017F;chof begleitete ihn bis an den <hi rendition="#fr">Sonnenbrun</hi>/ der nicht<lb/>
weit von <hi rendition="#fr">Heliopel</hi> gelegen. Die&#x017F;en brunnen halten et-<lb/>
liche vor den&#x017F;elben/ in de&#x017F;&#x017F;en wa&#x017F;&#x017F;er die Jungfraumut-<lb/>
ter <hi rendition="#fr">Marie</hi> des Kindleins <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi> wu&#x0364;ndeln gewa&#x017F;chen/<lb/>
als &#x017F;ie nach der zeit/ mit ihm/ vor dem Ko&#x0364;nige <hi rendition="#fr">Hero-<lb/>
des</hi> in Egipten geflohen/ und &#x017F;ich in die&#x017F;er gegend ver-<lb/>
borgen gehalten. Auch zeiget man noch itzund alda/ bet<lb/>
dem Flekken <hi rendition="#fr">Matarea</hi>/ einen alten <hi rendition="#fr">Egipti&#x017F;chen<lb/>
Feigenbaum</hi>/ welcher hohl und auf der einen &#x017F;eite<lb/>
voneinander gebor&#x017F;ten. In die&#x017F;em Baume &#x017F;ol &#x017F;ich ge-<lb/>
melte Jungfrau <hi rendition="#fr">Marie</hi>/ mit dem Heilkinde/ vor ih-<lb/>
ren verfolgern einige tage lang verborgen haben. Etliche<lb/>
fu&#x0364;gen hinzu/ daß gemelter Feigenbaum eben dazumahl<lb/>
voneinander gebor&#x017F;ten; und als die Mutter/ mit dem<lb/>
Kindlein/ &#x017F;ich darein ver&#x017F;tekt gehabt/ wieder zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden/ &#x017F;o lange bis die verfolger vorbei ge-<lb/>
we&#x017F;en: da er &#x017F;ich aufs neue geo&#x0364;fnet/ und mit &#x017F;olcher<lb/>
o&#x0364;fnung bis auf den heutigen tag &#x017F;tehen geblieben.</p><lb/>
        <p>Und al&#x017F;o be&#x017F;ichtigte <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> zum allerer&#x017F;ten die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0251] fuͤnftes Buch. len von lauterem golde. Im andern ward der Fuͤrſt in Kleiderſchmuk/ Geſchmeide/ Tafelzierraht/ Gold- und ſilber-werk/ ſamt den Prunktuͤchern/ verwahret. Im dritten hatten ſich allerhand Goͤtzen des Landes befun- den; da die Fuͤrſt in ihr gebåht taͤglich verrichtet. Im vierden/ welches ſehr groß/ und mit drei großen fenſtern nach dem morgen/ mittage/ und mitternacht zu verſehn war/ wohnete die Fuͤrſtin Aſſenat ſelbſten. Hierinnen ſtund ein gantz guͤldenes bette/ mit ſammet/ und aller- hand ſeidenem zeuge gezieret. In den uͤbrigen gemaͤchern befand ſich der Aſſenat Frauenzimmer. Dieſe alle wa- ren mit koͤſtlichen prunktuͤchern behangen/ und mit an- derem ſchmukke uͤberfluͤßig verſehen. Als nun Joſef alhier alles beſehen/ und ſich/ mit ſeiner Aſſenat/ ein wenig ergetzt hatte; da nahm er ſeinen abſchied/ die Laͤnder durchzureiſen. Der Ertzbi- ſchof begleitete ihn bis an den Sonnenbrun/ der nicht weit von Heliopel gelegen. Dieſen brunnen halten et- liche vor denſelben/ in deſſen waſſer die Jungfraumut- ter Marie des Kindleins Jeſus wuͤndeln gewaſchen/ als ſie nach der zeit/ mit ihm/ vor dem Koͤnige Hero- des in Egipten geflohen/ und ſich in dieſer gegend ver- borgen gehalten. Auch zeiget man noch itzund alda/ bet dem Flekken Matarea/ einen alten Egiptiſchen Feigenbaum/ welcher hohl und auf der einen ſeite voneinander geborſten. In dieſem Baume ſol ſich ge- melte Jungfrau Marie/ mit dem Heilkinde/ vor ih- ren verfolgern einige tage lang verborgen haben. Etliche fuͤgen hinzu/ daß gemelter Feigenbaum eben dazumahl voneinander geborſten; und als die Mutter/ mit dem Kindlein/ ſich darein verſtekt gehabt/ wieder zuſammen- geſchloſſen worden/ ſo lange bis die verfolger vorbei ge- weſen: da er ſich aufs neue geoͤfnet/ und mit ſolcher oͤfnung bis auf den heutigen tag ſtehen geblieben. Und alſo beſichtigte Joſef zum allererſten dieſe ſchoͤ- ne P ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/251
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/251>, abgerufen am 22.12.2024.