Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Assenat
hauen. Dergleichen Beschirmgötze stund auch oben am
hauptende/ auf den sarg geschnitzt oder gehauen: wie-
wohl auf etlichen/ an desselben stat/ des Verstorbenen
bildnüs gesehen ward. Am fußende stund vielmahls
ein Habicht/ und mitten auf der dekke des sarges eine
verborgene bilderschrift; welche gemeiniglich auf die be-
schirmung des Leichnams zielete.

Meistenteils war der todtenkasten/ darinnen eine
Fraue lag/ oben auch als eine Fraue/ und darinnen
ein Mansbild lag/ auch als ein Mansbild gestaltet.
Auf etlichen Frauensärgen sahe man der Abgöttin
Isis bild/ mit den sinbildern der sechs Gottheiten/
welche das böse vertreiben solten: als den Orus/ in ge-
stalt eines knabens; den Anubis/ mit einem hundeskop-
fe; die Nefte/ welche die Egiptische Venus sein sol-
te/ als ein kniehendes Frauenbild; den Babian oder
Kinozefal/ als einen affen; den Osiris/ in gestalt
eines Habichts; und Arueris/ mit einem strükke/ wie
auch alle die andern/ die gewalt der gegenstreitenden
machten zu binden; damit sie die Seele des abgestorbe-
nen üm so viel ungehinderter nach den sieben him-
melskreusen zuführen möchten. Die Isis hatte ei-
nen zierlich gestikten schleier üm den kopf/ dessen enden
auf die schultern hingen: und vor der brust sieben ahr-
tig gestikte schweiffe/ welche die sieben Himmelskreuse
bedeuteten. Zwischen iedem der ersten drei schweiffe
stunden zween von den gemelten sechs Gottheiten: und
ein Frauenbild mit ausgestrekten armen in der mitte;
welche in ieder hand eine schlagfeder/ mit einem dreifa-
chen flügel/ hielt/ und die Egiptische Jinx/ das ist das
Göttliche ebenbild/ darnach alles geschaffen worden/
bedeutete. Sonsten war gemelte Isis mit einem zahr-
ten netze überzogen.

Die Leichen selbst/ welche gebalsemet in diesen sär-
gen lagen/ waren mit dünnem leinwand oder seidenem

zeu-

Der Aſſenat
hauen. Dergleichen Beſchirmgoͤtze ſtund auch oben am
hauptende/ auf den ſarg geſchnitzt oder gehauen: wie-
wohl auf etlichen/ an deſſelben ſtat/ des Verſtorbenen
bildnuͤs geſehen ward. Am fußende ſtund vielmahls
ein Habicht/ und mitten auf der dekke des ſarges eine
verborgene bilderſchrift; welche gemeiniglich auf die be-
ſchirmung des Leichnams zielete.

Meiſtenteils war der todtenkaſten/ darinnen eine
Fraue lag/ oben auch als eine Fraue/ und darinnen
ein Mansbild lag/ auch als ein Mansbild geſtaltet.
Auf etlichen Frauenſaͤrgen ſahe man der Abgoͤttin
Iſis bild/ mit den ſinbildern der ſechs Gottheiten/
welche das boͤſe vertreiben ſolten: als den Orus/ in ge-
ſtalt eines knabens; den Anubis/ mit einem hundeskop-
fe; die Nefte/ welche die Egiptiſche Venus ſein ſol-
te/ als ein kniehendes Frauenbild; den Babian oder
Kinozefal/ als einen affen; den Oſiris/ in geſtalt
eines Habichts; und Arueris/ mit einem ſtruͤkke/ wie
auch alle die andern/ die gewalt der gegenſtreitenden
machten zu binden; damit ſie die Seele des abgeſtorbe-
nen uͤm ſo viel ungehinderter nach den ſieben him-
melskreuſen zufuͤhren moͤchten. Die Iſis hatte ei-
nen zierlich geſtikten ſchleier uͤm den kopf/ deſſen enden
auf die ſchultern hingen: und vor der bruſt ſieben ahr-
tig geſtikte ſchweiffe/ welche die ſieben Himmelskreuſe
bedeuteten. Zwiſchen iedem der erſten drei ſchweiffe
ſtunden zween von den gemelten ſechs Gottheiten: und
ein Frauenbild mit ausgeſtrekten armen in der mitte;
welche in ieder hand eine ſchlagfeder/ mit einem dreifa-
chen fluͤgel/ hielt/ und die Egiptiſche Jinx/ das iſt das
Goͤttliche ebenbild/ darnach alles geſchaffen worden/
bedeutete. Sonſten war gemelte Iſis mit einem zahr-
ten netze uͤberzogen.

Die Leichen ſelbſt/ welche gebalſemet in dieſen ſaͤr-
gen lagen/ waren mit duͤnnem leinwand oder ſeidenem

zeu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="236"/><fw place="top" type="header">Der A&#x017F;&#x017F;enat</fw><lb/>
hauen. Dergleichen Be&#x017F;chirmgo&#x0364;tze &#x017F;tund auch oben am<lb/>
hauptende/ auf den &#x017F;arg ge&#x017F;chnitzt oder gehauen: wie-<lb/>
wohl auf etlichen/ an de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;tat/ des Ver&#x017F;torbenen<lb/>
bildnu&#x0364;s ge&#x017F;ehen ward. Am fußende &#x017F;tund vielmahls<lb/>
ein Habicht/ und mitten auf der dekke des &#x017F;arges eine<lb/>
verborgene bilder&#x017F;chrift; welche gemeiniglich auf die be-<lb/>
&#x017F;chirmung des Leichnams zielete.</p><lb/>
        <p>Mei&#x017F;tenteils war der todtenka&#x017F;ten/ darinnen eine<lb/>
Fraue lag/ oben auch als eine Fraue/ und darinnen<lb/>
ein Mansbild lag/ auch als ein Mansbild ge&#x017F;taltet.<lb/>
Auf etlichen Frauen&#x017F;a&#x0364;rgen &#x017F;ahe man der Abgo&#x0364;ttin<lb/><hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi> bild/ mit den &#x017F;inbildern der &#x017F;echs Gottheiten/<lb/>
welche das bo&#x0364;&#x017F;e vertreiben &#x017F;olten: als den <hi rendition="#fr">Orus</hi>/ in ge-<lb/>
&#x017F;talt eines knabens; den <hi rendition="#fr">Anubis</hi>/ mit einem hundeskop-<lb/>
fe; die <hi rendition="#fr">Nefte</hi>/ welche die Egipti&#x017F;che <hi rendition="#fr">Venus</hi> &#x017F;ein &#x017F;ol-<lb/>
te/ als ein kniehendes Frauenbild; den <hi rendition="#fr">Babian</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Kinozefal</hi>/ als einen affen; den <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi>/ in ge&#x017F;talt<lb/>
eines Habichts; und <hi rendition="#fr">Arueris</hi>/ mit einem &#x017F;tru&#x0364;kke/ wie<lb/>
auch alle die andern/ die gewalt der gegen&#x017F;treitenden<lb/>
machten zu binden; damit &#x017F;ie die Seele des abge&#x017F;torbe-<lb/>
nen u&#x0364;m &#x017F;o viel ungehinderter nach den &#x017F;ieben him-<lb/>
melskreu&#x017F;en zufu&#x0364;hren mo&#x0364;chten. Die <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi> hatte ei-<lb/>
nen zierlich ge&#x017F;tikten &#x017F;chleier u&#x0364;m den kopf/ de&#x017F;&#x017F;en enden<lb/>
auf die &#x017F;chultern hingen: und vor der bru&#x017F;t &#x017F;ieben ahr-<lb/>
tig ge&#x017F;tikte &#x017F;chweiffe/ welche die &#x017F;ieben Himmelskreu&#x017F;e<lb/>
bedeuteten. Zwi&#x017F;chen iedem der er&#x017F;ten drei &#x017F;chweiffe<lb/>
&#x017F;tunden zween von den gemelten &#x017F;echs Gottheiten: und<lb/>
ein Frauenbild mit ausge&#x017F;trekten armen in der mitte;<lb/>
welche in ieder hand eine &#x017F;chlagfeder/ mit einem dreifa-<lb/>
chen flu&#x0364;gel/ hielt/ und die Egipti&#x017F;che <hi rendition="#fr">Jinx</hi>/ das i&#x017F;t das<lb/>
Go&#x0364;ttliche ebenbild/ darnach alles ge&#x017F;chaffen worden/<lb/>
bedeutete. Son&#x017F;ten war gemelte <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi> mit einem zahr-<lb/>
ten netze u&#x0364;berzogen.</p><lb/>
        <p>Die Leichen &#x017F;elb&#x017F;t/ welche gebal&#x017F;emet in die&#x017F;en &#x017F;a&#x0364;r-<lb/>
gen lagen/ waren mit du&#x0364;nnem leinwand oder &#x017F;eidenem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0260] Der Aſſenat hauen. Dergleichen Beſchirmgoͤtze ſtund auch oben am hauptende/ auf den ſarg geſchnitzt oder gehauen: wie- wohl auf etlichen/ an deſſelben ſtat/ des Verſtorbenen bildnuͤs geſehen ward. Am fußende ſtund vielmahls ein Habicht/ und mitten auf der dekke des ſarges eine verborgene bilderſchrift; welche gemeiniglich auf die be- ſchirmung des Leichnams zielete. Meiſtenteils war der todtenkaſten/ darinnen eine Fraue lag/ oben auch als eine Fraue/ und darinnen ein Mansbild lag/ auch als ein Mansbild geſtaltet. Auf etlichen Frauenſaͤrgen ſahe man der Abgoͤttin Iſis bild/ mit den ſinbildern der ſechs Gottheiten/ welche das boͤſe vertreiben ſolten: als den Orus/ in ge- ſtalt eines knabens; den Anubis/ mit einem hundeskop- fe; die Nefte/ welche die Egiptiſche Venus ſein ſol- te/ als ein kniehendes Frauenbild; den Babian oder Kinozefal/ als einen affen; den Oſiris/ in geſtalt eines Habichts; und Arueris/ mit einem ſtruͤkke/ wie auch alle die andern/ die gewalt der gegenſtreitenden machten zu binden; damit ſie die Seele des abgeſtorbe- nen uͤm ſo viel ungehinderter nach den ſieben him- melskreuſen zufuͤhren moͤchten. Die Iſis hatte ei- nen zierlich geſtikten ſchleier uͤm den kopf/ deſſen enden auf die ſchultern hingen: und vor der bruſt ſieben ahr- tig geſtikte ſchweiffe/ welche die ſieben Himmelskreuſe bedeuteten. Zwiſchen iedem der erſten drei ſchweiffe ſtunden zween von den gemelten ſechs Gottheiten: und ein Frauenbild mit ausgeſtrekten armen in der mitte; welche in ieder hand eine ſchlagfeder/ mit einem dreifa- chen fluͤgel/ hielt/ und die Egiptiſche Jinx/ das iſt das Goͤttliche ebenbild/ darnach alles geſchaffen worden/ bedeutete. Sonſten war gemelte Iſis mit einem zahr- ten netze uͤberzogen. Die Leichen ſelbſt/ welche gebalſemet in dieſen ſaͤr- gen lagen/ waren mit duͤnnem leinwand oder ſeidenem zeu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/260
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/260>, abgerufen am 27.07.2024.