Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

fünftes Buch.
der Leiche/ auf heiligen bahren/ nachgetragen. Dan
die Egipter hatten die gewohnheit/ wan sie ihrer ver-
storbenen begräbnüsse/ sonderlich der Könige/ Priester/
oder anderer vornehmen leute/ hielten/ daß sie ihnen
die Bilder der fürnehmsten Abgötter/ in eben der ord-
nung/ als in den ümgängen der hohen festtage gebreuch-
lich/ nachtragen ließen. Und hierdurch wähneten sie/
wan ihre Götzen sie solchergestalt gleichsam mit zu gra-
be begleiteten/ daß sie ihre Seelen üm so viel eher in die
seelige wohnung führen/ und vor aller gewalt der ge-
genstrebenden bösen Geister vertähtigen würden. Ja
eben dasselbe augenmärk hatten sie auch/ wan sie die
gemelten rollen/ mit den bildnüssen solcher Abgötter be-
mahlet/ zu den leichen in die särge legten.

In einer Grabspitze sahen sie auch etliche Todtenge-
fäße/ darinnen man die Leichen der Königlichen Kin-
der gelegt hatte. Diese waren länglichtrund/ über dem
fuße dikbeuchicht/ und warden nach dem halse zu im-
mer schmähler und schmähler. Etliche hatten oben auf
des Kanopus angesicht/ andere einen Habichtskopf ste-
hen. Rund ümher waren sie mit Egiptischen Sinbil-
dern reihenweise gezieret. Bei diesen Leichengefäßen/
als auch in etlichen Grabgewölben unter der erde/ fan-
den sie zugleich ewigbrennende Lichter oder Lampen.
Diese Lampen waren von gekochter kreide zubereitet.
Teils hatten die gestalt eines hundes/ teils eines
Menschen/ teils eines habichts/ teils eines stiers/
auch wohl einer schlange. Etliche branten mit drei/ an-
dere mit vier/ auch wohl mit acht/ ja zwölf daachten.
Die daachte waren von unverbrenlichem steinichtem
flachse: welche mit Steinöhl oder Jüdenpeche/ durch
verborgene röhren/ die man aus den öhl- oder pech-
brunnen in die Lampen geleitet/ fort und fort befeuch-
tet und getränket warden.

Mit solchen ewigen Lichtern wolte man die unsterb-

lig-

fuͤnftes Buch.
der Leiche/ auf heiligen bahren/ nachgetragen. Dan
die Egipter hatten die gewohnheit/ wan ſie ihrer ver-
ſtorbenen begraͤbnuͤſſe/ ſonderlich der Koͤnige/ Prieſter/
oder anderer vornehmen leute/ hielten/ daß ſie ihnen
die Bilder der fuͤrnehmſten Abgoͤtter/ in eben der ord-
nung/ als in den uͤmgaͤngen der hohen feſttage gebreuch-
lich/ nachtragen ließen. Und hierdurch waͤhneten ſie/
wan ihre Goͤtzen ſie ſolchergeſtalt gleichſam mit zu gra-
be begleiteten/ daß ſie ihre Seelen uͤm ſo viel eher in die
ſeelige wohnung fuͤhren/ und vor aller gewalt der ge-
genſtrebenden boͤſen Geiſter vertaͤhtigen wuͤrden. Ja
eben daſſelbe augenmaͤrk hatten ſie auch/ wan ſie die
gemelten rollen/ mit den bildnuͤſſen ſolcher Abgoͤtter be-
mahlet/ zu den leichen in die ſaͤrge legten.

In einer Grabſpitze ſahen ſie auch etliche Todtenge-
faͤße/ darinnen man die Leichen der Koͤniglichen Kin-
der gelegt hatte. Dieſe waren laͤnglichtrund/ uͤber dem
fuße dikbeuchicht/ und warden nach dem halſe zu im-
mer ſchmaͤhler und ſchmaͤhler. Etliche hatten oben auf
des Kanopus angeſicht/ andere einen Habichtskopf ſte-
hen. Rund uͤmher waren ſie mit Egiptiſchen Sinbil-
dern reihenweiſe gezieret. Bei dieſen Leichengefaͤßen/
als auch in etlichen Grabgewoͤlben unter der erde/ fan-
den ſie zugleich ewigbrennende Lichter oder Lampen.
Dieſe Lampen waren von gekochter kreide zubereitet.
Teils hatten die geſtalt eines hundes/ teils eines
Menſchen/ teils eines habichts/ teils eines ſtiers/
auch wohl einer ſchlange. Etliche branten mit drei/ an-
dere mit vier/ auch wohl mit acht/ ja zwoͤlf daachten.
Die daachte waren von unverbrenlichem ſteinichtem
flachſe: welche mit Steinoͤhl oder Juͤdenpeche/ durch
verborgene roͤhren/ die man aus den oͤhl- oder pech-
brunnen in die Lampen geleitet/ fort und fort befeuch-
tet und getraͤnket warden.

Mit ſolchen ewigen Lichtern wolte man die unſterb-

lig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0263" n="239"/><fw place="top" type="header">fu&#x0364;nftes Buch.</fw><lb/>
der Leiche/ auf heiligen bahren/ nachgetragen. Dan<lb/>
die Egipter hatten die gewohnheit/ wan &#x017F;ie ihrer ver-<lb/>
&#x017F;torbenen begra&#x0364;bnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;onderlich der Ko&#x0364;nige/ Prie&#x017F;ter/<lb/>
oder anderer vornehmen leute/ hielten/ daß &#x017F;ie ihnen<lb/>
die Bilder der fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Abgo&#x0364;tter/ in eben der ord-<lb/>
nung/ als in den u&#x0364;mga&#x0364;ngen der hohen fe&#x017F;ttage gebreuch-<lb/>
lich/ nachtragen ließen. Und hierdurch wa&#x0364;hneten &#x017F;ie/<lb/>
wan ihre Go&#x0364;tzen &#x017F;ie &#x017F;olcherge&#x017F;talt gleich&#x017F;am mit zu gra-<lb/>
be begleiteten/ daß &#x017F;ie ihre Seelen u&#x0364;m &#x017F;o viel eher in die<lb/>
&#x017F;eelige wohnung fu&#x0364;hren/ und vor aller gewalt der ge-<lb/>
gen&#x017F;trebenden bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;ter verta&#x0364;htigen wu&#x0364;rden. Ja<lb/>
eben da&#x017F;&#x017F;elbe augenma&#x0364;rk hatten &#x017F;ie auch/ wan &#x017F;ie die<lb/>
gemelten rollen/ mit den bildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olcher Abgo&#x0364;tter be-<lb/>
mahlet/ zu den leichen in die &#x017F;a&#x0364;rge legten.</p><lb/>
        <p>In einer Grab&#x017F;pitze &#x017F;ahen &#x017F;ie auch etliche Todtenge-<lb/>
fa&#x0364;ße/ darinnen man die Leichen der Ko&#x0364;niglichen Kin-<lb/>
der gelegt hatte. Die&#x017F;e waren la&#x0364;nglichtrund/ u&#x0364;ber dem<lb/>
fuße dikbeuchicht/ und warden nach dem hal&#x017F;e zu im-<lb/>
mer &#x017F;chma&#x0364;hler und &#x017F;chma&#x0364;hler. Etliche hatten oben auf<lb/>
des <hi rendition="#fr">Kanopus</hi> ange&#x017F;icht/ andere einen Habichtskopf &#x017F;te-<lb/>
hen. Rund u&#x0364;mher waren &#x017F;ie mit Egipti&#x017F;chen Sinbil-<lb/>
dern reihenwei&#x017F;e gezieret. Bei die&#x017F;en Leichengefa&#x0364;ßen/<lb/>
als auch in etlichen Grabgewo&#x0364;lben unter der erde/ fan-<lb/>
den &#x017F;ie zugleich ewigbrennende Lichter oder Lampen.<lb/>
Die&#x017F;e Lampen waren von gekochter kreide zubereitet.<lb/>
Teils hatten die ge&#x017F;talt eines hundes/ teils eines<lb/>
Men&#x017F;chen/ teils eines habichts/ teils eines &#x017F;tiers/<lb/>
auch wohl einer &#x017F;chlange. Etliche branten mit drei/ an-<lb/>
dere mit vier/ auch wohl mit acht/ ja zwo&#x0364;lf daachten.<lb/>
Die daachte waren von unverbrenlichem &#x017F;teinichtem<lb/>
flach&#x017F;e: welche mit Steino&#x0364;hl oder Ju&#x0364;denpeche/ durch<lb/>
verborgene ro&#x0364;hren/ die man aus den o&#x0364;hl- oder pech-<lb/>
brunnen in die Lampen geleitet/ fort und fort befeuch-<lb/>
tet und getra&#x0364;nket warden.</p><lb/>
        <p>Mit &#x017F;olchen ewigen Lichtern wolte man die un&#x017F;terb-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lig-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0263] fuͤnftes Buch. der Leiche/ auf heiligen bahren/ nachgetragen. Dan die Egipter hatten die gewohnheit/ wan ſie ihrer ver- ſtorbenen begraͤbnuͤſſe/ ſonderlich der Koͤnige/ Prieſter/ oder anderer vornehmen leute/ hielten/ daß ſie ihnen die Bilder der fuͤrnehmſten Abgoͤtter/ in eben der ord- nung/ als in den uͤmgaͤngen der hohen feſttage gebreuch- lich/ nachtragen ließen. Und hierdurch waͤhneten ſie/ wan ihre Goͤtzen ſie ſolchergeſtalt gleichſam mit zu gra- be begleiteten/ daß ſie ihre Seelen uͤm ſo viel eher in die ſeelige wohnung fuͤhren/ und vor aller gewalt der ge- genſtrebenden boͤſen Geiſter vertaͤhtigen wuͤrden. Ja eben daſſelbe augenmaͤrk hatten ſie auch/ wan ſie die gemelten rollen/ mit den bildnuͤſſen ſolcher Abgoͤtter be- mahlet/ zu den leichen in die ſaͤrge legten. In einer Grabſpitze ſahen ſie auch etliche Todtenge- faͤße/ darinnen man die Leichen der Koͤniglichen Kin- der gelegt hatte. Dieſe waren laͤnglichtrund/ uͤber dem fuße dikbeuchicht/ und warden nach dem halſe zu im- mer ſchmaͤhler und ſchmaͤhler. Etliche hatten oben auf des Kanopus angeſicht/ andere einen Habichtskopf ſte- hen. Rund uͤmher waren ſie mit Egiptiſchen Sinbil- dern reihenweiſe gezieret. Bei dieſen Leichengefaͤßen/ als auch in etlichen Grabgewoͤlben unter der erde/ fan- den ſie zugleich ewigbrennende Lichter oder Lampen. Dieſe Lampen waren von gekochter kreide zubereitet. Teils hatten die geſtalt eines hundes/ teils eines Menſchen/ teils eines habichts/ teils eines ſtiers/ auch wohl einer ſchlange. Etliche branten mit drei/ an- dere mit vier/ auch wohl mit acht/ ja zwoͤlf daachten. Die daachte waren von unverbrenlichem ſteinichtem flachſe: welche mit Steinoͤhl oder Juͤdenpeche/ durch verborgene roͤhren/ die man aus den oͤhl- oder pech- brunnen in die Lampen geleitet/ fort und fort befeuch- tet und getraͤnket warden. Mit ſolchen ewigen Lichtern wolte man die unſterb- lig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/263
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/263>, abgerufen am 22.12.2024.