Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat Ich mus mir selbsten keine laus in den rok setzen. Ermus fort! er mus fort! Hierauf begab sich Nefrem in den königlichen Ver- Alhier war es/ da der König der Ismaeler geschenke Gnädigster König/ sagte er/ alhier erscheinen unse-
Der Aſſenat Ich mus mir ſelbſten keine laus in den rok ſetzen. Ermus fort! er mus fort! Hierauf begab ſich Nefrem in den koͤniglichen Ver- Alhier war es/ da der Koͤnig der Iſmaeler geſchenke Gnaͤdigſter Koͤnig/ ſagte er/ alhier erſcheinen unſe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="12"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> Ich mus mir ſelbſten keine laus in den rok ſetzen. Er<lb/> mus fort! er mus fort!</p><lb/> <p>Hierauf begab ſich <hi rendition="#fr">Nefrem</hi> in den koͤniglichen Ver-<lb/> hoͤrſaal: darinnen alles von golde und edelen ſteinen<lb/> flinkerte. Sonderlich vermochte kein auge den praͤchti-<lb/> gen Reichsſtuhl/ ohne entzuͤkkung und ohne verblen-<lb/> dung/ an zu ſchauen. Dieſer war ein rechtes meiſterſtuͤk-<lb/> ke aus dichtem golde: dem die demanten/ perlen/ rubie-<lb/> nen/ ſaffiere/ und andere koͤſtliche ſteine ſeinen glantz<lb/> gleich als mit helleuchtenden feuerſtrahlen vermehre-<lb/> ten. Rund heruͤm/ ja oben und unten war er mit aller-<lb/> hand kuͤnſtlichen bildwerken gezieret. Dieſes alles hat-<lb/> te/ nach der geheimen Egiptiſchen bilderſchrift/ ſeine<lb/> ſonderliche bedeutung. <hi rendition="#fr">U</hi>nter allen aber deutete der<lb/> große guͤldene <hi rendition="#fr">Krokodil/</hi> der gerade uͤber des Koͤniges<lb/> heupte ſchwebete/ auf den Koͤnig ſelbſten/ als aller Egip-<lb/> tiſchen Koͤnige ſinbild. Daher ward auch ſo wohl die-<lb/> ſer <hi rendition="#fr">Nefrem/</hi> als viel andere Egiptiſche Koͤnige vor<lb/> und nach ihm eine lange zeit/ <hi rendition="#fr">Farao/</hi> welches auf<lb/> Arabiſch ein <hi rendition="#fr">Krokodil</hi> heiſſet/ gemeiniglich genennet.</p><lb/> <p>Alhier war es/ da der Koͤnig der Iſmaeler geſchenke<lb/> empfing. Zu allererſt ward ihm <hi rendition="#fr">Joſef/</hi> als das aller-<lb/> edleſte und allerkoͤſtlichſte/ uͤberreichet. Darnach folge-<lb/> ten die andern. Hierunter war das Koͤnigliche uͤber-<lb/> aus kuͤnſtlich mit golde durchwuͤrkte Stahtskleid das<lb/> fuͤrnehmſte. Die guͤldene Krohne ſchaͤtzte man nicht<lb/> viel geringer. Auch waren die anderen ſchatzſtuͤkke ei-<lb/> nes ſo hohen waͤhrtes/ daß ſie vor koͤnigliche geſchenke<lb/> wohl beſtehen mochten. <hi rendition="#fr">Muſai/</hi> ein gebohrner und<lb/> vieler ſprachen kuͤndiger Elamiet/ fuͤhrete/ als der gan-<lb/> tzen Geſpanſchaft heupt/ das wort.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Gnaͤdigſter Koͤnig/</hi> ſagte er/ <hi rendition="#fr">alhier erſcheinen<lb/> Seiner Majeſtaͤht untertaͤnigſte knechte vor<lb/> Seinem gnaͤdigſten angeſichte/ unſere ſchul-<lb/> digkeit demuͤhtigſt abzulegen. Wir bringen aus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">unſe-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0036]
Der Aſſenat
Ich mus mir ſelbſten keine laus in den rok ſetzen. Er
mus fort! er mus fort!
Hierauf begab ſich Nefrem in den koͤniglichen Ver-
hoͤrſaal: darinnen alles von golde und edelen ſteinen
flinkerte. Sonderlich vermochte kein auge den praͤchti-
gen Reichsſtuhl/ ohne entzuͤkkung und ohne verblen-
dung/ an zu ſchauen. Dieſer war ein rechtes meiſterſtuͤk-
ke aus dichtem golde: dem die demanten/ perlen/ rubie-
nen/ ſaffiere/ und andere koͤſtliche ſteine ſeinen glantz
gleich als mit helleuchtenden feuerſtrahlen vermehre-
ten. Rund heruͤm/ ja oben und unten war er mit aller-
hand kuͤnſtlichen bildwerken gezieret. Dieſes alles hat-
te/ nach der geheimen Egiptiſchen bilderſchrift/ ſeine
ſonderliche bedeutung. Unter allen aber deutete der
große guͤldene Krokodil/ der gerade uͤber des Koͤniges
heupte ſchwebete/ auf den Koͤnig ſelbſten/ als aller Egip-
tiſchen Koͤnige ſinbild. Daher ward auch ſo wohl die-
ſer Nefrem/ als viel andere Egiptiſche Koͤnige vor
und nach ihm eine lange zeit/ Farao/ welches auf
Arabiſch ein Krokodil heiſſet/ gemeiniglich genennet.
Alhier war es/ da der Koͤnig der Iſmaeler geſchenke
empfing. Zu allererſt ward ihm Joſef/ als das aller-
edleſte und allerkoͤſtlichſte/ uͤberreichet. Darnach folge-
ten die andern. Hierunter war das Koͤnigliche uͤber-
aus kuͤnſtlich mit golde durchwuͤrkte Stahtskleid das
fuͤrnehmſte. Die guͤldene Krohne ſchaͤtzte man nicht
viel geringer. Auch waren die anderen ſchatzſtuͤkke ei-
nes ſo hohen waͤhrtes/ daß ſie vor koͤnigliche geſchenke
wohl beſtehen mochten. Muſai/ ein gebohrner und
vieler ſprachen kuͤndiger Elamiet/ fuͤhrete/ als der gan-
tzen Geſpanſchaft heupt/ das wort.
Gnaͤdigſter Koͤnig/ ſagte er/ alhier erſcheinen
Seiner Majeſtaͤht untertaͤnigſte knechte vor
Seinem gnaͤdigſten angeſichte/ unſere ſchul-
digkeit demuͤhtigſt abzulegen. Wir bringen aus
unſe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |