Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
der bösen geister zu beschirmen/ an ihr todtenkleid fest
näheten. Mit diesen Beschirmgötzlein sollen/ wie et-
liche meinen/ des Labans Götzenbilder oder Terafim
eine und eben dieselbe gestalt gehabt haben. Auch helt sie
der große Kircher am 297 bl. seines Eg. Oedip. beide
vor einerlei: dem ich zween abrisse von dergleichen
Egiptischen Serapen selbsten zugeschikt; die er auch
mit in gemeltes buch einverleibet. Der nahme solcher
Serapen oder Beschirmgötzlein scheinet vom Egip-
tischen Ochsengötzen Serapis entsprossen zu sein.
Und dieser Ochse sei des Argivischen Königes Apis
oder Epafus/ der in Egipten gesegelt/ und daselbsten
gestorben/ sinbild gewesen/ meinen Klemens von
Alexandrien
/ und Augustien in seinem buche von
der stadt Gottes. Aber Suidas/ Julius Mater-
nus/ Rufinus
im 23. h. seines 2 b. der Kirchengesch.
der Ebreische Schriftgelehrte/ Aben Esra/ Hu-
go Groht
in seiner Sofomfania/ Vossius von
der Abgötterei/ im 29 h. des 1 b. auch am 501 bl. des
2 b. und anderswärs mehr/ eignen dieses Sinbild
dem Josef zu: aus dessen nahmen auch der götzen-
nahme Apis gebildet scheinet. Der letzte schreibet hier-
von also: In templo Josepho formatum est simula-
chrum, ob divisionem frumenti, quo famis tempore
subvenit AEgyptiis, &c. Joseph defuncto, institue-
runt in honorem ejus templum apud Memphim, in
quo bos quasi optimi agricolae indicium aleretur, ha-
bens quaedam honoris insignia: qui ex nomine ejus
Apis appellatus, &c. Josephi nomen immutarunt in
sacris, ut augustius videretur numen, &c. Is honos ini-
tio tantum fuit civilis: propterea eum Joseph admisit.
Tamen degeneravit post mortem in divinum, &c.
Die-
ses bekräftigt auch der Araber Abnefi/ wan er also
schreibt: Und Josef sagte zum Könige; setze mich
über den schatz des landes; dan ich wil ein ge-

treuer

Kurtzbuͤndige
der boͤſen geiſter zu beſchirmen/ an ihr todtenkleid feſt
naͤheten. Mit dieſen Beſchirmgoͤtzlein ſollen/ wie et-
liche meinen/ des Labans Goͤtzenbilder oder Terafim
eine und eben dieſelbe geſtalt gehabt haben. Auch helt ſie
der große Kircher am 297 bl. ſeines Eg. Oedip. beide
vor einerlei: dem ich zween abriſſe von dergleichen
Egiptiſchen Serapen ſelbſten zugeſchikt; die er auch
mit in gemeltes buch einverleibet. Der nahme ſolcher
Serapen oder Beſchirmgoͤtzlein ſcheinet vom Egip-
tiſchen Ochſengoͤtzen Serapis entſproſſen zu ſein.
Und dieſer Ochſe ſei des Argiviſchen Koͤniges Apis
oder Epafus/ der in Egipten geſegelt/ und daſelbſten
geſtorben/ ſinbild geweſen/ meinen Klemens von
Alexandrien
/ und Auguſtien in ſeinem buche von
der ſtadt Gottes. Aber Suidas/ Julius Mater-
nus/ Rufinus
im 23. h. ſeines 2 b. der Kirchengeſch.
der Ebreiſche Schriftgelehrte/ Aben Esra/ Hu-
go Groht
in ſeiner Sofomfania/ Voſſius von
der Abgoͤtterei/ im 29 h. des 1 b. auch am 501 bl. des
2 b. und anderswaͤrs mehr/ eignen dieſes Sinbild
dem Joſef zu: aus deſſen nahmen auch der goͤtzen-
nahme Apis gebildet ſcheinet. Der letzte ſchreibet hier-
von alſo: In templo Joſepho formatum eſt ſimula-
chrum, ob diviſionem frumenti, quo famis tempore
ſubvenit Ægyptiis, &c. Joſeph defuncto, inſtitue-
runt in honorem ejus templum apud Memphim, in
quo bos quaſi optimi agricolæ indicium aleretur, ha-
bens quædam honoris inſignia: qui ex nomine ejus
Apis appellatus, &c. Joſephi nomen immutârunt in
ſacris, ut auguſtius videretur numen, &c. Is honos ini-
tio tantùm fuit civilis: propterea eum Joſeph admiſit.
Tamen degeneravit poſt mortem in divinum, &c.
Die-
ſes bekraͤftigt auch der Araber Abnefi/ wan er alſo
ſchreibt: Und Joſef ſagte zum Koͤnige; ſetze mich
uͤber den ſchatz des landes; dan ich wil ein ge-

treuer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" n="392"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
der bo&#x0364;&#x017F;en gei&#x017F;ter zu be&#x017F;chirmen/ an ihr todtenkleid fe&#x017F;t<lb/>
na&#x0364;heten. Mit die&#x017F;en Be&#x017F;chirmgo&#x0364;tzlein &#x017F;ollen/ wie et-<lb/>
liche meinen/ des <hi rendition="#fr">Labans</hi> Go&#x0364;tzenbilder oder <hi rendition="#fr">Terafim</hi><lb/>
eine und eben die&#x017F;elbe ge&#x017F;talt gehabt haben. Auch helt &#x017F;ie<lb/>
der große <hi rendition="#fr">Kircher</hi> am 297 bl. &#x017F;eines Eg. Oedip. beide<lb/>
vor einerlei: dem ich zween abri&#x017F;&#x017F;e von dergleichen<lb/>
Egipti&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Serapen</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten zuge&#x017F;chikt; die er auch<lb/>
mit in gemeltes buch einverleibet. Der nahme &#x017F;olcher<lb/><hi rendition="#fr">Serapen</hi> oder Be&#x017F;chirmgo&#x0364;tzlein &#x017F;cheinet vom Egip-<lb/>
ti&#x017F;chen Och&#x017F;engo&#x0364;tzen <hi rendition="#fr">Serapis</hi> ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ein.<lb/>
Und die&#x017F;er Och&#x017F;e &#x017F;ei des Argivi&#x017F;chen Ko&#x0364;niges <hi rendition="#fr">Apis</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Epafus</hi>/ der in Egipten ge&#x017F;egelt/ und da&#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
ge&#x017F;torben/ &#x017F;inbild gewe&#x017F;en/ meinen <hi rendition="#fr">Klemens von<lb/>
Alexandrien</hi>/ und <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tien</hi> in &#x017F;einem buche von<lb/>
der &#x017F;tadt Gottes. Aber <hi rendition="#fr">Suidas/ Julius Mater-<lb/>
nus/ Rufinus</hi> im 23. h. &#x017F;eines 2 b. der Kirchenge&#x017F;ch.<lb/>
der Ebrei&#x017F;che Schriftgelehrte/ <hi rendition="#fr">Aben Esra/ Hu-<lb/>
go Groht</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Sofomfania/ Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> von<lb/>
der Abgo&#x0364;tterei/ im 29 h. des 1 b. auch am 501 bl. des<lb/>
2 b. und anderswa&#x0364;rs mehr/ eignen die&#x017F;es Sinbild<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> zu: aus de&#x017F;&#x017F;en nahmen auch der go&#x0364;tzen-<lb/>
nahme <hi rendition="#fr">Apis</hi> gebildet &#x017F;cheinet. Der letzte &#x017F;chreibet hier-<lb/>
von al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">In templo <hi rendition="#i">Jo&#x017F;epho</hi> formatum e&#x017F;t &#x017F;imula-<lb/>
chrum, ob divi&#x017F;ionem frumenti, quo famis tempore<lb/>
&#x017F;ubvenit Ægyptiis, &amp;c. <hi rendition="#i">Jo&#x017F;eph</hi> defuncto, in&#x017F;titue-<lb/>
runt in honorem ejus templum apud <hi rendition="#i">Memphim</hi>, in<lb/>
quo bos qua&#x017F;i optimi agricolæ indicium aleretur, ha-<lb/>
bens quædam honoris in&#x017F;ignia: qui ex nomine ejus<lb/><hi rendition="#i">Apis</hi> appellatus, &amp;c. <hi rendition="#i">Jo&#x017F;ephi</hi> nomen immutârunt in<lb/>
&#x017F;acris, ut augu&#x017F;tius videretur numen, &amp;c. Is honos ini-<lb/>
tio tantùm fuit civilis: propterea eum <hi rendition="#i">Jo&#x017F;eph</hi> admi&#x017F;it.<lb/>
Tamen degeneravit po&#x017F;t mortem in divinum, &amp;c.</hi> Die-<lb/>
&#x017F;es bekra&#x0364;ftigt auch der Araber <hi rendition="#fr">Abnefi</hi>/ wan er al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chreibt: <hi rendition="#fr">Und Jo&#x017F;ef &#x017F;agte zum Ko&#x0364;nige; &#x017F;etze mich<lb/>
u&#x0364;ber den &#x017F;chatz des landes; dan ich wil ein ge-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">treuer</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0416] Kurtzbuͤndige der boͤſen geiſter zu beſchirmen/ an ihr todtenkleid feſt naͤheten. Mit dieſen Beſchirmgoͤtzlein ſollen/ wie et- liche meinen/ des Labans Goͤtzenbilder oder Terafim eine und eben dieſelbe geſtalt gehabt haben. Auch helt ſie der große Kircher am 297 bl. ſeines Eg. Oedip. beide vor einerlei: dem ich zween abriſſe von dergleichen Egiptiſchen Serapen ſelbſten zugeſchikt; die er auch mit in gemeltes buch einverleibet. Der nahme ſolcher Serapen oder Beſchirmgoͤtzlein ſcheinet vom Egip- tiſchen Ochſengoͤtzen Serapis entſproſſen zu ſein. Und dieſer Ochſe ſei des Argiviſchen Koͤniges Apis oder Epafus/ der in Egipten geſegelt/ und daſelbſten geſtorben/ ſinbild geweſen/ meinen Klemens von Alexandrien/ und Auguſtien in ſeinem buche von der ſtadt Gottes. Aber Suidas/ Julius Mater- nus/ Rufinus im 23. h. ſeines 2 b. der Kirchengeſch. der Ebreiſche Schriftgelehrte/ Aben Esra/ Hu- go Groht in ſeiner Sofomfania/ Voſſius von der Abgoͤtterei/ im 29 h. des 1 b. auch am 501 bl. des 2 b. und anderswaͤrs mehr/ eignen dieſes Sinbild dem Joſef zu: aus deſſen nahmen auch der goͤtzen- nahme Apis gebildet ſcheinet. Der letzte ſchreibet hier- von alſo: In templo Joſepho formatum eſt ſimula- chrum, ob diviſionem frumenti, quo famis tempore ſubvenit Ægyptiis, &c. Joſeph defuncto, inſtitue- runt in honorem ejus templum apud Memphim, in quo bos quaſi optimi agricolæ indicium aleretur, ha- bens quædam honoris inſignia: qui ex nomine ejus Apis appellatus, &c. Joſephi nomen immutârunt in ſacris, ut auguſtius videretur numen, &c. Is honos ini- tio tantùm fuit civilis: propterea eum Joſeph admiſit. Tamen degeneravit poſt mortem in divinum, &c. Die- ſes bekraͤftigt auch der Araber Abnefi/ wan er alſo ſchreibt: Und Joſef ſagte zum Koͤnige; ſetze mich uͤber den ſchatz des landes; dan ich wil ein ge- treuer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/416
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/416>, abgerufen am 22.12.2024.