Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
ein kästlein/ oder schiflein/ kähnlein/ darinnen die
Egiptische Bohne/ mit feuchtem schlamme beschlagen/
wan man sie säete/ ins wasser gelaßen werde. Son-
sten nennet eben derselbe das Egiptische Bohnenblat
einen Schinken; weil es so groß und breit/ auch der
gestalt nach/ einem schinken nicht ungleich ist. Daher
hat es auch Teofrast mit einem Tessalischen huhte
verglichen. Horatz gedenket des Egiptischen Trink-
bächers aus Bohnenblättern in seinem 7 liede des 1 b.
ebenmäßig:

Oblivioso laevia Massico
Ciboria exple.

Aus diesen von Bohnenblättern gemachten Trink-
gefäßen pflegten die Egipter/ die hitzige leber/ und den
magen zu kühlen/ gemeiniglich ihr Melohnenwas-
ser/
mit Zukker/ auch zu weilen mit Amber/
Moskes/
und Rosenwasser vermischet/ zu trin-
ken. Dieses wasser aber nahmen sie von derselben ahrt
ihrer Melohnen/ welche Batechia el mavi heisset/ und
viel grösser und gelber ist/ als die Europische Meloh-
ne/ auch inwendig nichts/ als kernen und ein süßes
wasser/ zu haben pfleget. Sonsten haben sie noch eine
andere ahrt/ welche sie Abdellavi nennen; und dan eine
dritte/ die Chajar heisset. Diese ist unangenehm und
wässericht vom geschmakke; und ihre kerne kühlen un-
ter allen Melohnenkernen am allermeisten.

Zur 25 und folgenden zeilen des 116 blats.

UNa hac in re blanditur ac supplicat, quae in caete-
ris imperabat. Pel. ad Demetriadem.
Der
Jüngling/
sagt eben derselbe/ ward von seiner
Fraue begehrt/ doch gleichwohl zu keiner begier-
de bewegt. Er ward gebähten/ und flohe

gleich-
F f

Anmaͤrkungen.
ein kaͤſtlein/ oder ſchiflein/ kaͤhnlein/ darinnen die
Egiptiſche Bohne/ mit feuchtem ſchlamme beſchlagen/
wan man ſie ſaͤete/ ins waſſer gelaßen werde. Son-
ſten nennet eben derſelbe das Egiptiſche Bohnenblat
einen Schinken; weil es ſo groß und breit/ auch der
geſtalt nach/ einem ſchinken nicht ungleich iſt. Daher
hat es auch Teofraſt mit einem Teſſaliſchen huhte
verglichen. Horatz gedenket des Egiptiſchen Trink-
baͤchers aus Bohnenblaͤttern in ſeinem 7 liede des 1 b.
ebenmaͤßig:

Oblivioſo lævia Maſſico
Ciboria exple.

Aus dieſen von Bohnenblaͤttern gemachten Trink-
gefaͤßen pflegten die Egipter/ die hitzige leber/ und den
magen zu kuͤhlen/ gemeiniglich ihr Melohnenwaſ-
ſer/
mit Zukker/ auch zu weilen mit Amber/
Moskes/
und Roſenwaſſer vermiſchet/ zu trin-
ken. Dieſes waſſer aber nahmen ſie von derſelben ahrt
ihrer Melohnen/ welche Batechia el mavi heiſſet/ und
viel groͤſſer und gelber iſt/ als die Europiſche Meloh-
ne/ auch inwendig nichts/ als kernen und ein ſuͤßes
waſſer/ zu haben pfleget. Sonſten haben ſie noch eine
andere ahrt/ welche ſie Abdellavi nennen; und dan eine
dritte/ die Chajar heiſſet. Dieſe iſt unangenehm und
waͤſſericht vom geſchmakke; und ihre kerne kuͤhlen un-
ter allen Melohnenkernen am allermeiſten.

Zur 25 und folgenden zeilen des 116 blats.

UNâ hâc in re blanditur ac ſupplicat, quæ in cæte-
ris imperabat. Pel. ad Demetriadem.
Der
Juͤngling/
ſagt eben derſelbe/ ward von ſeiner
Fraue begehrt/ doch gleichwohl zu keiner begier-
de bewegt. Er ward gebaͤhten/ und flohe

gleich-
F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="449"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
ein <hi rendition="#fr">ka&#x0364;&#x017F;tlein/</hi> oder <hi rendition="#fr">&#x017F;chiflein/ ka&#x0364;hnlein/</hi> darinnen die<lb/>
Egipti&#x017F;che Bohne/ mit feuchtem &#x017F;chlamme be&#x017F;chlagen/<lb/>
wan man &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;ete/ ins wa&#x017F;&#x017F;er gelaßen werde. Son-<lb/>
&#x017F;ten nennet eben der&#x017F;elbe das Egipti&#x017F;che Bohnenblat<lb/>
einen <hi rendition="#fr">Schinken;</hi> weil es &#x017F;o groß und breit/ auch der<lb/>
ge&#x017F;talt nach/ einem <hi rendition="#fr">&#x017F;chinken</hi> nicht ungleich i&#x017F;t. Daher<lb/>
hat es auch <hi rendition="#fr">Teofra&#x017F;t</hi> mit einem <hi rendition="#fr">Te&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen huhte</hi><lb/>
verglichen. <hi rendition="#fr">Horatz</hi> gedenket des Egipti&#x017F;chen Trink-<lb/>
ba&#x0364;chers aus Bohnenbla&#x0364;ttern in &#x017F;einem 7 liede des 1 b.<lb/>
ebenma&#x0364;ßig:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Oblivio&#x017F;o lævia Ma&#x017F;&#x017F;ico</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ciboria</hi> exple.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;en von Bohnenbla&#x0364;ttern gemachten Trink-<lb/>
gefa&#x0364;ßen pflegten die Egipter/ die hitzige leber/ und den<lb/>
magen zu ku&#x0364;hlen/ gemeiniglich ihr <hi rendition="#fr">Melohnenwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/</hi> mit <hi rendition="#fr">Zukker/</hi> auch zu weilen mit <hi rendition="#fr">Amber/<lb/>
Moskes/</hi> und <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er</hi> vermi&#x017F;chet/ zu trin-<lb/>
ken. Die&#x017F;es wa&#x017F;&#x017F;er aber nahmen &#x017F;ie von der&#x017F;elben ahrt<lb/>
ihrer Melohnen/ welche <hi rendition="#aq">Batechia el mavi</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ und<lb/>
viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und gelber i&#x017F;t/ als die Europi&#x017F;che Meloh-<lb/>
ne/ auch inwendig nichts/ als kernen und ein &#x017F;u&#x0364;ßes<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ zu haben pfleget. Son&#x017F;ten haben &#x017F;ie noch eine<lb/>
andere ahrt/ welche &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Abdellavi</hi> nennen; und dan eine<lb/>
dritte/ die <hi rendition="#aq">Chajar</hi> hei&#x017F;&#x017F;et. Die&#x017F;e i&#x017F;t unangenehm und<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ericht vom ge&#x017F;chmakke; und ihre kerne ku&#x0364;hlen un-<lb/>
ter allen Melohnenkernen am allermei&#x017F;ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 25 und folgenden zeilen des 116 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">U</hi>Nâ hâc in re blanditur ac &#x017F;upplicat, quæ in cæte-<lb/>
ris imperabat. <hi rendition="#i">Pel.</hi> ad Demetriadem.</hi><hi rendition="#fr">Der<lb/>
Ju&#x0364;ngling/</hi> &#x017F;agt eben der&#x017F;elbe/ <hi rendition="#fr">ward von &#x017F;einer<lb/>
Fraue begehrt/ doch gleichwohl zu keiner begier-<lb/>
de bewegt. Er ward geba&#x0364;hten/ und flohe</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gleich-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0473] Anmaͤrkungen. ein kaͤſtlein/ oder ſchiflein/ kaͤhnlein/ darinnen die Egiptiſche Bohne/ mit feuchtem ſchlamme beſchlagen/ wan man ſie ſaͤete/ ins waſſer gelaßen werde. Son- ſten nennet eben derſelbe das Egiptiſche Bohnenblat einen Schinken; weil es ſo groß und breit/ auch der geſtalt nach/ einem ſchinken nicht ungleich iſt. Daher hat es auch Teofraſt mit einem Teſſaliſchen huhte verglichen. Horatz gedenket des Egiptiſchen Trink- baͤchers aus Bohnenblaͤttern in ſeinem 7 liede des 1 b. ebenmaͤßig: Oblivioſo lævia Maſſico Ciboria exple. Aus dieſen von Bohnenblaͤttern gemachten Trink- gefaͤßen pflegten die Egipter/ die hitzige leber/ und den magen zu kuͤhlen/ gemeiniglich ihr Melohnenwaſ- ſer/ mit Zukker/ auch zu weilen mit Amber/ Moskes/ und Roſenwaſſer vermiſchet/ zu trin- ken. Dieſes waſſer aber nahmen ſie von derſelben ahrt ihrer Melohnen/ welche Batechia el mavi heiſſet/ und viel groͤſſer und gelber iſt/ als die Europiſche Meloh- ne/ auch inwendig nichts/ als kernen und ein ſuͤßes waſſer/ zu haben pfleget. Sonſten haben ſie noch eine andere ahrt/ welche ſie Abdellavi nennen; und dan eine dritte/ die Chajar heiſſet. Dieſe iſt unangenehm und waͤſſericht vom geſchmakke; und ihre kerne kuͤhlen un- ter allen Melohnenkernen am allermeiſten. Zur 25 und folgenden zeilen des 116 blats. UNâ hâc in re blanditur ac ſupplicat, quæ in cæte- ris imperabat. Pel. ad Demetriadem. Der Juͤngling/ ſagt eben derſelbe/ ward von ſeiner Fraue begehrt/ doch gleichwohl zu keiner begier- de bewegt. Er ward gebaͤhten/ und flohe gleich- F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/473
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/473>, abgerufen am 22.12.2024.