Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen
Aber ich finde bei dem Ritter Guarin eines von ein-
undzwanzig reimen/ ja ein anderes gar von dreiund-
zwanzigen/ nicht liederweise eingeteilet/ sondern in ei-
nem zuge hin: und bei eben demselben noch ein anderes
mit vielen Sätzen; darinnen ieder satz nur vier reime
begreiffet. Gleichwohl wil ich gern gestehen/ daß ich die-
sem Ritterlichen Dichtmeister/ und mehr andern der
Wälschen/ die dergleichen getahn/ hierinnen keines
weges folgen wolte; sondern das gantze Schatten-
liedlein/ wan es in einem satze bestehet/ mit gemel-
tem Ziegler/ viel lieber auf das allerhöchste mit funf-
zehen reimbänden schliessen. Vor diesem haben die
Wälschen vom worte Madrigaal gantz nichts ge-
wüst; sondern dergleichen Schattenliedlein/ derer
Petrarche selbsten etliche gemacht/ zu und nach seiner
zeit/ nur schlecht hin Canzon ein lied/ oder Canzo-
nette
ein liedlein genennet. Aber laßet uns hören/
was der Königliche Französische Geheimverpfleger
und Tahlmetscher/ der höchstlöblichen Deutschgesin-
neten Genossenschaft
Mitglied/ unter dem Zunft-
nahmen des Deutschliebenden/ P. Bense-dupuis, in
seinem Apollo von der Wälschen und Spanischen
Dichterei/
am 177/ und 178 bl. hiervon schreibet. Le
Madrigal,
sagt er/ peut estre compare aussi bien,
que le Sonnet, a l' Epigramme des Latins & des Grecs,
c'est le moindre de tous les Poemes Liriques: & la seule
difference, qu'il y peut avoir entre l'Epigramme, & le
Madrigal, est, que le Madrigal se chante, & l' Epi-
gramme
non. Je ne trouve point que le mot de Ma-
drigal
ait este connu des Anciens, au moins ay-je pris
garde, que dans les vieilles impressions de Petrarque
il n'en est de tout point fait de mention: & ceux, qui
ont commente les premiers cet Autheur, se sont con-
ten tez d'appeller du nom commun de Chanson, ou du
diminutif Chansonette, ce que modernes appellent Ma-

drigal

Anmaͤrkungen
Aber ich finde bei dem Ritter Guarin eines von ein-
undzwanzig reimen/ ja ein anderes gar von dreiund-
zwanzigen/ nicht liederweiſe eingeteilet/ ſondern in ei-
nem zuge hin: und bei eben demſelben noch ein anderes
mit vielen Saͤtzen; darinnen ieder ſatz nur vier reime
begreiffet. Gleichwohl wil ich gern geſtehen/ daß ich die-
ſem Ritterlichen Dichtmeiſter/ und mehr andern der
Waͤlſchen/ die dergleichen getahn/ hierinnen keines
weges folgen wolte; ſondern das gantze Schatten-
liedlein/ wan es in einem ſatze beſtehet/ mit gemel-
tem Ziegler/ viel lieber auf das allerhoͤchſte mit funf-
zehen reimbaͤnden ſchlieſſen. Vor dieſem haben die
Waͤlſchen vom worte Madrigaal gantz nichts ge-
wuͤſt; ſondern dergleichen Schattenliedlein/ derer
Petrarche ſelbſten etliche gemacht/ zu und nach ſeiner
zeit/ nur ſchlecht hin Canzon ein lied/ oder Canzo-
nette
ein liedlein genennet. Aber laßet uns hoͤren/
was der Koͤnigliche Franzoͤſiſche Geheimverpfleger
und Tahlmetſcher/ der hoͤchſtloͤblichen Deutſchgeſin-
neten Genoſſenſchaft
Mitglied/ unter dem Zunft-
nahmen des Deutſchliebenden/ P. Benſe-dupuis, in
ſeinem Apollo von der Waͤlſchen und Spaniſchen
Dichterei/
am 177/ und 178 bl. hiervon ſchreibet. Le
Madrigal,
ſagt er/ peut eſtre comparé auſſi bien,
que le Sonnet, à l’ Epigramme des Latins & des Grecs,
c’eſt le moindre de tous les Poëmes Liriques: & la ſeule
difference, qu’il y peut avoir entre l’Epigramme, & le
Madrigal, eſt, que le Madrigal ſe chante, & l’ Epi-
gramme
non. Je ne trouve point que le mot de Ma-
drigal
ait eſté connu des Anciens, au moins ay-je pris
garde, que dans les vieilles impreſſions de Petrarque
il n’en eſt de tout point fait de mention: & ceux, qui
ont commenté les premiers cét Autheur, ſe ſont con-
ten tez d’appeller du nom commun de Chanſon, ou du
diminutif Chanſonette, ce que modernes appellent Ma-

drigal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0531" n="507"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen</fw><lb/>
Aber ich finde bei dem Ritter <hi rendition="#fr">Guarin</hi> eines von ein-<lb/>
undzwanzig reimen/ ja ein anderes gar von dreiund-<lb/>
zwanzigen/ nicht liederwei&#x017F;e eingeteilet/ &#x017F;ondern in ei-<lb/>
nem zuge hin: und bei eben dem&#x017F;elben noch ein anderes<lb/>
mit vielen Sa&#x0364;tzen; darinnen ieder &#x017F;atz nur vier reime<lb/>
begreiffet. Gleichwohl wil ich gern ge&#x017F;tehen/ daß ich die-<lb/>
&#x017F;em Ritterlichen Dichtmei&#x017F;ter/ und mehr andern der<lb/>
Wa&#x0364;l&#x017F;chen/ die dergleichen getahn/ hierinnen keines<lb/>
weges folgen wolte; &#x017F;ondern das gantze Schatten-<lb/>
liedlein/ wan es in einem &#x017F;atze be&#x017F;tehet/ mit gemel-<lb/>
tem <hi rendition="#fr">Ziegler/</hi> viel lieber auf das allerho&#x0364;ch&#x017F;te mit funf-<lb/>
zehen reimba&#x0364;nden &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Vor die&#x017F;em haben die<lb/>
Wa&#x0364;l&#x017F;chen vom worte <hi rendition="#fr">Madrigaal</hi> gantz nichts ge-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;t; &#x017F;ondern dergleichen <hi rendition="#fr">Schattenliedlein/</hi> derer<lb/><hi rendition="#fr">Petrarche</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten etliche gemacht/ zu und nach &#x017F;einer<lb/>
zeit/ nur &#x017F;chlecht hin <hi rendition="#aq">Canzon</hi> <hi rendition="#fr">ein lied/</hi> oder <hi rendition="#aq">Canzo-<lb/>
nette</hi> <hi rendition="#fr">ein liedlein</hi> genennet. Aber laßet uns ho&#x0364;ren/<lb/>
was der Ko&#x0364;nigliche Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Geheimverpfleger<lb/>
und Tahlmet&#x017F;cher/ der ho&#x0364;ch&#x017F;tlo&#x0364;blichen <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chge&#x017F;in-<lb/>
neten Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> Mitglied/ unter dem Zunft-<lb/>
nahmen des <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chliebenden/</hi> <hi rendition="#aq">P. Ben&#x017F;e-dupuis,</hi> in<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#fr">Apollo von der Wa&#x0364;l&#x017F;chen und Spani&#x017F;chen<lb/>
Dichterei/</hi> am 177/ und 178 bl. hiervon &#x017F;chreibet. <hi rendition="#aq">Le<lb/><hi rendition="#i">Madrigal</hi>,</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">peut e&#x017F;tre comparé au&#x017F;&#x017F;i bien,<lb/>
que le <hi rendition="#i">Sonnet</hi>, à l&#x2019; <hi rendition="#i">Epigramme</hi> des Latins &amp; des Grecs,<lb/>
c&#x2019;e&#x017F;t le moindre de tous les Poëmes Liriques: &amp; la &#x017F;eule<lb/>
difference, qu&#x2019;il y peut avoir entre l&#x2019;<hi rendition="#i">Epigramme</hi>, &amp; le<lb/><hi rendition="#i">Madrigal</hi>, e&#x017F;t, que le <hi rendition="#i">Madrigal</hi> &#x017F;e chante, &amp; l&#x2019; <hi rendition="#i">Epi-<lb/>
gramme</hi> non. Je ne trouve point que le mot de <hi rendition="#i">Ma-<lb/>
drigal</hi> ait e&#x017F;té connu des Anciens, au moins ay-je pris<lb/>
garde, que dans les vieilles impre&#x017F;&#x017F;ions de <hi rendition="#i">Petrarque</hi><lb/>
il n&#x2019;en e&#x017F;t de tout point fait de mention: &amp; ceux, qui<lb/>
ont commenté les premiers cét Autheur, &#x017F;e &#x017F;ont con-<lb/>
ten tez d&#x2019;appeller du nom commun de <hi rendition="#i">Chan&#x017F;on</hi>, ou du<lb/>
diminutif <hi rendition="#i">Chan&#x017F;onette</hi>, ce que modernes appellent <hi rendition="#i">Ma-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">drigal</hi></hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0531] Anmaͤrkungen Aber ich finde bei dem Ritter Guarin eines von ein- undzwanzig reimen/ ja ein anderes gar von dreiund- zwanzigen/ nicht liederweiſe eingeteilet/ ſondern in ei- nem zuge hin: und bei eben demſelben noch ein anderes mit vielen Saͤtzen; darinnen ieder ſatz nur vier reime begreiffet. Gleichwohl wil ich gern geſtehen/ daß ich die- ſem Ritterlichen Dichtmeiſter/ und mehr andern der Waͤlſchen/ die dergleichen getahn/ hierinnen keines weges folgen wolte; ſondern das gantze Schatten- liedlein/ wan es in einem ſatze beſtehet/ mit gemel- tem Ziegler/ viel lieber auf das allerhoͤchſte mit funf- zehen reimbaͤnden ſchlieſſen. Vor dieſem haben die Waͤlſchen vom worte Madrigaal gantz nichts ge- wuͤſt; ſondern dergleichen Schattenliedlein/ derer Petrarche ſelbſten etliche gemacht/ zu und nach ſeiner zeit/ nur ſchlecht hin Canzon ein lied/ oder Canzo- nette ein liedlein genennet. Aber laßet uns hoͤren/ was der Koͤnigliche Franzoͤſiſche Geheimverpfleger und Tahlmetſcher/ der hoͤchſtloͤblichen Deutſchgeſin- neten Genoſſenſchaft Mitglied/ unter dem Zunft- nahmen des Deutſchliebenden/ P. Benſe-dupuis, in ſeinem Apollo von der Waͤlſchen und Spaniſchen Dichterei/ am 177/ und 178 bl. hiervon ſchreibet. Le Madrigal, ſagt er/ peut eſtre comparé auſſi bien, que le Sonnet, à l’ Epigramme des Latins & des Grecs, c’eſt le moindre de tous les Poëmes Liriques: & la ſeule difference, qu’il y peut avoir entre l’Epigramme, & le Madrigal, eſt, que le Madrigal ſe chante, & l’ Epi- gramme non. Je ne trouve point que le mot de Ma- drigal ait eſté connu des Anciens, au moins ay-je pris garde, que dans les vieilles impreſſions de Petrarque il n’en eſt de tout point fait de mention: & ceux, qui ont commenté les premiers cét Autheur, ſe ſont con- ten tez d’appeller du nom commun de Chanſon, ou du diminutif Chanſonette, ce que modernes appellent Ma- drigal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/531
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/531>, abgerufen am 22.12.2024.