Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Assenat
jahr zu gewarten. Wächset er dreizehen ellen hoch/ dan
bringet er wohl etwas/ aber noch wenig fruchtbarkeit
mit sich. Wan er aber vierzehen ellen erreichet/ macht
er das gantze Egipten/ durch die hofnung einer reichen
ärnte/ fröhlich. Komt er auf funfzehen ellen in die höhe/
so verheisset er uns getreidigs volauf. Ja wan er noch
eine elle höher steiget/ dan haben wir aus einer mehr als
reichen ärnte/ allerlei wohllust/ und einen milden über-
flus aller dinge zu gewarten. Seine höchste höhe hat er
gemeiniglich/ wan die Sonne mitten im Leuen ist. Als-
dan stehen alle länder und äkker mit wasser überschwäm-
met. Und also tränket er das erdreich/ wan es am dur-
stigsten ist. Also machet er es fet/ wan es am mager-
sten ist. Ja er tränket es so wohl/ und macht es so fet/
daß es ein gantzes jahr genug hat. Von dieser zeit an
beginnet er wieder zu fallen: aber viel viel langsamer/
als er gestiegen. Dan er bleibet fast in derselben höhe/
bis die Sonne in die Jungfrau gehet. Da sinket er al-
gemach/ und lauffet von den ländern mehr und mehr
ab. Um das ende des herbstmohndes/ wan die Sonne
in der Wage stehet/ ist er erst volkömlich von den äkkern
abgelauffen/ und wieder in sein eigenes ufer gefallen.
Und also pfleget der Niel/ wie er nach dem längsten
tage zu steigen begonnen/ erst recht von den feldern in
seinem busem gefallen zu sein/ wan man im herbste tag
und nacht gleich gesehen. Alsdan wird/ nicht lange
darnach/ in den feuchten schlam/ damit er das erdreich
gleichsam übertünchet/ und alle aufgespaltene ritzen ge-
füllet/ der samen ausgesäet. Nach dieser saatzeit/ die
gemeiniglich mit dem weinmohnde zu ende leuft/ stehet
gleichwohl der Niel in seinem busen noch sehr hoch;
und verharret in solchem stande fast den gantzen win-
ter durch. Darnach beginnet er immer mehr und mehr
zu fallen. Und dieses fallen währet bis zum ausgange
des Rosenmohndes im folgenden jahre/ ja oftmahls

noch

Der Aſſenat
jahr zu gewarten. Waͤchſet er dreizehen ellen hoch/ dan
bringet er wohl etwas/ aber noch wenig fruchtbarkeit
mit ſich. Wan er aber vierzehen ellen erreichet/ macht
er das gantze Egipten/ durch die hofnung einer reichen
aͤrnte/ froͤhlich. Komt er auf funfzehen ellen in die hoͤhe/
ſo verheiſſet er uns getreidigs volauf. Ja wan er noch
eine elle hoͤher ſteiget/ dan haben wir aus einer mehr als
reichen aͤrnte/ allerlei wohlluſt/ und einen milden uͤber-
flus aller dinge zu gewarten. Seine hoͤchſte hoͤhe hat er
gemeiniglich/ wan die Sonne mitten im Leuen iſt. Als-
dan ſtehen alle laͤnder und aͤkker mit waſſer uͤberſchwaͤm-
met. Und alſo traͤnket er das erdreich/ wan es am dur-
ſtigſten iſt. Alſo machet er es fet/ wan es am mager-
ſten iſt. Ja er traͤnket es ſo wohl/ und macht es ſo fet/
daß es ein gantzes jahr genug hat. Von dieſer zeit an
beginnet er wieder zu fallen: aber viel viel langſamer/
als er geſtiegen. Dan er bleibet faſt in derſelben hoͤhe/
bis die Sonne in die Jungfrau gehet. Da ſinket er al-
gemach/ und lauffet von den laͤndern mehr und mehr
ab. Um das ende des herbſtmohndes/ wan die Sonne
in der Wage ſtehet/ iſt er erſt volkoͤmlich von den aͤkkern
abgelauffen/ und wieder in ſein eigenes ufer gefallen.
Und alſo pfleget der Niel/ wie er nach dem laͤngſten
tage zu ſteigen begonnen/ erſt recht von den feldern in
ſeinem buſem gefallen zu ſein/ wan man im herbſte tag
und nacht gleich geſehen. Alsdan wird/ nicht lange
darnach/ in den feuchten ſchlam/ damit er das erdreich
gleichſam uͤbertuͤnchet/ und alle aufgeſpaltene ritzen ge-
fuͤllet/ der ſamen ausgeſaͤet. Nach dieſer ſaatzeit/ die
gemeiniglich mit dem weinmohnde zu ende leuft/ ſtehet
gleichwohl der Niel in ſeinem buſen noch ſehr hoch;
und verharret in ſolchem ſtande faſt den gantzen win-
ter durch. Darnach beginnet er immer mehr und mehr
zu fallen. Und dieſes fallen waͤhret bis zum ausgange
des Roſenmohndes im folgenden jahre/ ja oftmahls

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="36"/><fw place="top" type="header">Der A&#x017F;&#x017F;enat</fw><lb/>
jahr zu gewarten. Wa&#x0364;ch&#x017F;et er dreizehen ellen hoch/ dan<lb/>
bringet er wohl etwas/ aber noch wenig fruchtbarkeit<lb/>
mit &#x017F;ich. Wan er aber vierzehen ellen erreichet/ macht<lb/>
er das gantze Egipten/ durch die hofnung einer reichen<lb/>
a&#x0364;rnte/ fro&#x0364;hlich. Komt er auf funfzehen ellen in die ho&#x0364;he/<lb/>
&#x017F;o verhei&#x017F;&#x017F;et er uns getreidigs volauf. Ja wan er noch<lb/>
eine elle ho&#x0364;her &#x017F;teiget/ dan haben wir aus einer mehr als<lb/>
reichen a&#x0364;rnte/ allerlei wohllu&#x017F;t/ und einen milden u&#x0364;ber-<lb/>
flus aller dinge zu gewarten. Seine ho&#x0364;ch&#x017F;te ho&#x0364;he hat er<lb/>
gemeiniglich/ wan die Sonne mitten im Leuen i&#x017F;t. Als-<lb/>
dan &#x017F;tehen alle la&#x0364;nder und a&#x0364;kker mit wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;chwa&#x0364;m-<lb/>
met. Und al&#x017F;o tra&#x0364;nket er das erdreich/ wan es am dur-<lb/>
&#x017F;tig&#x017F;ten i&#x017F;t. Al&#x017F;o machet er es fet/ wan es am mager-<lb/>
&#x017F;ten i&#x017F;t. Ja er tra&#x0364;nket es &#x017F;o wohl/ und macht es &#x017F;o fet/<lb/>
daß es ein gantzes jahr genug hat. Von die&#x017F;er zeit an<lb/>
beginnet er wieder zu fallen: aber viel viel lang&#x017F;amer/<lb/>
als er ge&#x017F;tiegen. Dan er bleibet fa&#x017F;t in der&#x017F;elben ho&#x0364;he/<lb/>
bis die Sonne in die Jungfrau gehet. Da &#x017F;inket er al-<lb/>
gemach/ und lauffet von den la&#x0364;ndern mehr und mehr<lb/>
ab. Um das ende des herb&#x017F;tmohndes/ wan die Sonne<lb/>
in der Wage &#x017F;tehet/ i&#x017F;t er er&#x017F;t volko&#x0364;mlich von den a&#x0364;kkern<lb/>
abgelauffen/ und wieder in &#x017F;ein eigenes ufer gefallen.<lb/>
Und al&#x017F;o pfleget der <hi rendition="#fr">Niel/</hi> wie er nach dem la&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
tage zu &#x017F;teigen begonnen/ er&#x017F;t recht von den feldern in<lb/>
&#x017F;einem bu&#x017F;em gefallen zu &#x017F;ein/ wan man im herb&#x017F;te tag<lb/>
und nacht gleich ge&#x017F;ehen. Alsdan wird/ nicht lange<lb/>
darnach/ in den feuchten &#x017F;chlam/ damit er das erdreich<lb/>
gleich&#x017F;am u&#x0364;bertu&#x0364;nchet/ und alle aufge&#x017F;paltene ritzen ge-<lb/>
fu&#x0364;llet/ der &#x017F;amen ausge&#x017F;a&#x0364;et. Nach die&#x017F;er &#x017F;aatzeit/ die<lb/>
gemeiniglich mit dem weinmohnde zu ende leuft/ &#x017F;tehet<lb/>
gleichwohl der Niel in &#x017F;einem bu&#x017F;en noch &#x017F;ehr hoch;<lb/>
und verharret in &#x017F;olchem &#x017F;tande fa&#x017F;t den gantzen win-<lb/>
ter durch. Darnach beginnet er immer mehr und mehr<lb/>
zu fallen. Und die&#x017F;es fallen wa&#x0364;hret bis zum ausgange<lb/>
des Ro&#x017F;enmohndes im folgenden jahre/ ja oftmahls<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0060] Der Aſſenat jahr zu gewarten. Waͤchſet er dreizehen ellen hoch/ dan bringet er wohl etwas/ aber noch wenig fruchtbarkeit mit ſich. Wan er aber vierzehen ellen erreichet/ macht er das gantze Egipten/ durch die hofnung einer reichen aͤrnte/ froͤhlich. Komt er auf funfzehen ellen in die hoͤhe/ ſo verheiſſet er uns getreidigs volauf. Ja wan er noch eine elle hoͤher ſteiget/ dan haben wir aus einer mehr als reichen aͤrnte/ allerlei wohlluſt/ und einen milden uͤber- flus aller dinge zu gewarten. Seine hoͤchſte hoͤhe hat er gemeiniglich/ wan die Sonne mitten im Leuen iſt. Als- dan ſtehen alle laͤnder und aͤkker mit waſſer uͤberſchwaͤm- met. Und alſo traͤnket er das erdreich/ wan es am dur- ſtigſten iſt. Alſo machet er es fet/ wan es am mager- ſten iſt. Ja er traͤnket es ſo wohl/ und macht es ſo fet/ daß es ein gantzes jahr genug hat. Von dieſer zeit an beginnet er wieder zu fallen: aber viel viel langſamer/ als er geſtiegen. Dan er bleibet faſt in derſelben hoͤhe/ bis die Sonne in die Jungfrau gehet. Da ſinket er al- gemach/ und lauffet von den laͤndern mehr und mehr ab. Um das ende des herbſtmohndes/ wan die Sonne in der Wage ſtehet/ iſt er erſt volkoͤmlich von den aͤkkern abgelauffen/ und wieder in ſein eigenes ufer gefallen. Und alſo pfleget der Niel/ wie er nach dem laͤngſten tage zu ſteigen begonnen/ erſt recht von den feldern in ſeinem buſem gefallen zu ſein/ wan man im herbſte tag und nacht gleich geſehen. Alsdan wird/ nicht lange darnach/ in den feuchten ſchlam/ damit er das erdreich gleichſam uͤbertuͤnchet/ und alle aufgeſpaltene ritzen ge- fuͤllet/ der ſamen ausgeſaͤet. Nach dieſer ſaatzeit/ die gemeiniglich mit dem weinmohnde zu ende leuft/ ſtehet gleichwohl der Niel in ſeinem buſen noch ſehr hoch; und verharret in ſolchem ſtande faſt den gantzen win- ter durch. Darnach beginnet er immer mehr und mehr zu fallen. Und dieſes fallen waͤhret bis zum ausgange des Roſenmohndes im folgenden jahre/ ja oftmahls noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/60
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/60>, abgerufen am 24.12.2024.