Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.

Bild:
<< vorherige Seite

stehn/ Lebt/ schaut/ graust/ siht/ vor ste-
hen/ lebet/ schauet/ etc.
sonderlich in den
adject vis vnd genitivis so auf ein s ausgehen/
wenn nicht vor dem e ein sch steht/ denn ich mag
wohl sagen/ lieblichs/ des vngehorsams/
aber nicht des fleischs/ rauschs. Hieher gehö
ren/ feür/ heür/ theür/ eür/ vor feüer/ heü-
er/
etc welche weil sie vollkömlichbesser klingen/
soll man die aussenlassung des e billich meiden.

Wenn nun aber das wortbloß auff ein e aus-
gehet vnd keinen mitlautenden nach sich hat/ müs-
sen folgende Regeln in acht genommen werden.

I. Wenn sich ein wort auff ein e endet/ vnd
folgendes fängt sich wider von einem e oder
andern selblautenden an/ so kan das e am ende
nicht stehen bleiben/ es sey in wasserley versen
es wolle/ sondern wird weggeworffen/ vnd an
seine statt ein solches (') zeichen gesetzt/ wie aus
diesen versen/ da es drey mahl weggeworffen/
zu sehen:
So lang' ein küner Hirsch wird meiden busch vnd
graß/
So lang' ich diese Nimf' auch ----
Denn es klinget heftig vbelwenn ich den hiatum
gebrauche/ also:
Jch liebe alle armen
Hier

ſtehn/ Lebt/ ſchaut/ grauſt/ ſiht/ vor ſte-
hen/ lebet/ ſchauet/ etc.
ſonderlich in den
adject vis vnd genitivis ſo auf ein s ausgehen/
wenn nicht vor dem e ein ſch ſteht/ deñ ich mag
wohl ſagen/ lieblichs/ des vngehorſams/
aber nicht des fleiſchs/ rauſchs. Hieher gehoͤ
ren/ feuͤr/ heuͤr/ theuͤr/ euͤr/ vor feuͤer/ heuͤ-
er/
etc welche weil ſie vollkoͤmlichbeſſer klingen/
ſoll man die auſſenlaſſung des e billich meiden.

Weñ nun aber das wortbloß auff ein e aus-
gehet vñ keinen mitlautendẽ nach ſich hat/ muͤſ-
ſen folgende Regeln in acht genommen werden.

I. Wenn ſich ein wort auff ein e endet/ vnd
folgendes faͤngt ſich wider von einem e oder
andern ſelblautenden an/ ſo kan das e am ende
nicht ſtehen bleiben/ es ſey in waſſerley verſen
es wolle/ ſondern wird weggeworffen/ vnd an
ſeine ſtatt ein ſolches (’) zeichen geſetzt/ wie aus
dieſen verſen/ da es drey mahl weggeworffen/
zu ſehen:
So lang’ ein kuͤner Hirſch wird meiden buſch vnd
graß/
So lang’ ich dieſe Nimf’ auch ——
Denn es klinget heftig vbelweñ ich den hiatum
gebrauche/ alſo:
Jch liebe alle armen
Hier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050"/><hi rendition="#fr">&#x017F;tehn/ Lebt/ &#x017F;chaut/ grau&#x017F;t/ &#x017F;iht/</hi> vor <hi rendition="#fr">&#x017F;te-<lb/>
hen/ lebet/ &#x017F;chauet/ etc.</hi> &#x017F;onderlich in den<lb/><hi rendition="#aq">adject vis</hi> vnd <hi rendition="#aq">genitivis</hi> &#x017F;o auf ein <hi rendition="#fr">s</hi> ausgehen/<lb/>
wenn nicht vor dem <hi rendition="#fr">e</hi> ein <hi rendition="#fr">&#x017F;ch</hi> &#x017F;teht/ den&#x0303; ich mag<lb/>
wohl &#x017F;agen/ <hi rendition="#fr">lieblichs/ des vngehor&#x017F;ams/</hi><lb/>
aber nicht <hi rendition="#fr">des flei&#x017F;chs/ rau&#x017F;chs.</hi> Hieher geho&#x0364;<lb/>
ren/ <hi rendition="#fr">feu&#x0364;r/ heu&#x0364;r/ theu&#x0364;r/ eu&#x0364;r/ vor feu&#x0364;er/ heu&#x0364;-<lb/>
er/</hi> etc welche weil &#x017F;ie vollko&#x0364;mlichbe&#x017F;&#x017F;er klingen/<lb/>
&#x017F;oll man die au&#x017F;&#x017F;enla&#x017F;&#x017F;ung des <hi rendition="#fr">e</hi> billich meiden.</p><lb/>
        <p>Wen&#x0303; nun aber das wortbloß auff ein e aus-<lb/>
gehet vn&#x0303; keinen mitlautende&#x0303; nach &#x017F;ich hat/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en folgende Regeln in acht genommen werden.</p><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Wenn &#x017F;ich ein wort auff ein <hi rendition="#fr">e</hi> endet/ vnd<lb/>
folgendes fa&#x0364;ngt &#x017F;ich wider von einem <hi rendition="#fr">e</hi> oder<lb/>
andern &#x017F;elblautenden an/ &#x017F;o kan das <hi rendition="#fr">e</hi> am ende<lb/>
nicht &#x017F;tehen bleiben/ es &#x017F;ey in wa&#x017F;&#x017F;erley ver&#x017F;en<lb/>
es wolle/ &#x017F;ondern wird weggeworffen/ vnd an<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;tatt ein &#x017F;olches (&#x2019;) zeichen ge&#x017F;etzt/ wie aus<lb/>
die&#x017F;en ver&#x017F;en/ da es drey mahl weggeworffen/<lb/>
zu &#x017F;ehen:<lb/><hi rendition="#fr">So lang&#x2019;</hi> ein ku&#x0364;ner Hir&#x017F;ch wird meiden bu&#x017F;ch vnd<lb/><hi rendition="#et">graß/</hi><lb/><hi rendition="#fr">So lang&#x2019;</hi> ich die&#x017F;e Nimf&#x2019; auch &#x2014;&#x2014;<lb/>
Denn es klinget heftig vbelwen&#x0303; ich den <hi rendition="#aq">hiatum</hi><lb/>
gebrauche/ al&#x017F;o:<lb/>
Jch <hi rendition="#fr">liebe alle</hi> armen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0050] ſtehn/ Lebt/ ſchaut/ grauſt/ ſiht/ vor ſte- hen/ lebet/ ſchauet/ etc. ſonderlich in den adject vis vnd genitivis ſo auf ein s ausgehen/ wenn nicht vor dem e ein ſch ſteht/ deñ ich mag wohl ſagen/ lieblichs/ des vngehorſams/ aber nicht des fleiſchs/ rauſchs. Hieher gehoͤ ren/ feuͤr/ heuͤr/ theuͤr/ euͤr/ vor feuͤer/ heuͤ- er/ etc welche weil ſie vollkoͤmlichbeſſer klingen/ ſoll man die auſſenlaſſung des e billich meiden. Weñ nun aber das wortbloß auff ein e aus- gehet vñ keinen mitlautendẽ nach ſich hat/ muͤſ- ſen folgende Regeln in acht genommen werden. I. Wenn ſich ein wort auff ein e endet/ vnd folgendes faͤngt ſich wider von einem e oder andern ſelblautenden an/ ſo kan das e am ende nicht ſtehen bleiben/ es ſey in waſſerley verſen es wolle/ ſondern wird weggeworffen/ vnd an ſeine ſtatt ein ſolches (’) zeichen geſetzt/ wie aus dieſen verſen/ da es drey mahl weggeworffen/ zu ſehen: So lang’ ein kuͤner Hirſch wird meiden buſch vnd graß/ So lang’ ich dieſe Nimf’ auch —— Denn es klinget heftig vbelweñ ich den hiatum gebrauche/ alſo: Jch liebe alle armen Hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/50
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/50>, abgerufen am 03.12.2024.