Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.und selbst dem Buntzler Schwan in allem folgest IV. ODE. Auf eben selbige Art. An Seiner guten Freunde Einen/ Als er von seiner Braut wegen Nothwendiger Ver- richtung in Frembde Lande verreiset; in einem gespräche übergeben/ woraus sie gezogen und anher gesetzt. 1. Liebste/ F
und ſelbſt dem Buntzler Schwan in allem folgeſt IV. ODE. Auf eben ſelbige Art. An Seiner guten Freunde Einen/ Als er von ſeiner Braut wegen Nothwendiger Ver- richtung in Frembde Lande verreiſet; in einem geſpraͤche uͤbergeben/ woraus ſie gezogen und anher geſetzt. 1. Liebſte/ F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0097" n="81."/> <l>und ſelbſt dem Buntzler Schwan in allem folgeſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nach</hi> </l><lb/> <l>und nim̃ſt es wohl in acht/ was vormals uns gebrach</l><lb/> <l>Jn deutſcher Poeſie. Dein Koͤhler pflegt zu lieben</l><lb/> <l>und Major ſelbſten Dich/ ſo vormahls angetrieben</l><lb/> <l>Den niemahls laſſen Geiſt zur wiſſenſchafft und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kunſt/</hi> </l><lb/> <l>Die dich zum Meiſter macht und bringet Ehr und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gunſt</hi> </l><lb/> <l>Bey Hochgelehrter Schaar. Entſchlaͤgſtu dich der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ehren</hi> </l><lb/> <l>und wiltu nicht dein Lob mit dieſem Titul mehren?</l><lb/> <l>Wie das? mein Freund/ wie ſo! was geht dich an der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Neid/</hi> </l><lb/> <l>Der Groben unverſtand/ der ſolches dier verbent;</l><lb/> <l>Nauf! nauf und acht es nicht! Es ſol dein Lob auf gehẽ/</l><lb/> <l>Wo unſer Zenith ſelbſt und Nadir pflegt zu ſtehen/</l><lb/> <l>Dier/ Neid/ zu ſpott und hohn; Nun ſchließ noch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ferner mich</hi> </l><lb/> <l>Jn deine Freundſchafft ein/ und deinen Neid zer-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">brich.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">ODE.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Auf eben ſelbige Art.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">An Seiner guten Freunde Einen/</hi><lb/> Als er von ſeiner Braut wegen Nothwendiger Ver-<lb/> richtung in Frembde Lande verreiſet; in einem<lb/> geſpraͤche uͤbergeben/ woraus ſie gezogen<lb/> und anher geſetzt.</head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw> <fw place="bottom" type="catch">1. Liebſte/</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81./0097]
und ſelbſt dem Buntzler Schwan in allem folgeſt
nach
und nim̃ſt es wohl in acht/ was vormals uns gebrach
Jn deutſcher Poeſie. Dein Koͤhler pflegt zu lieben
und Major ſelbſten Dich/ ſo vormahls angetrieben
Den niemahls laſſen Geiſt zur wiſſenſchafft und
kunſt/
Die dich zum Meiſter macht und bringet Ehr und
Gunſt
Bey Hochgelehrter Schaar. Entſchlaͤgſtu dich der
Ehren
und wiltu nicht dein Lob mit dieſem Titul mehren?
Wie das? mein Freund/ wie ſo! was geht dich an der
Neid/
Der Groben unverſtand/ der ſolches dier verbent;
Nauf! nauf und acht es nicht! Es ſol dein Lob auf gehẽ/
Wo unſer Zenith ſelbſt und Nadir pflegt zu ſtehen/
Dier/ Neid/ zu ſpott und hohn; Nun ſchließ noch
ferner mich
Jn deine Freundſchafft ein/ und deinen Neid zer-
brich.
IV.
ODE.
Auf eben ſelbige Art.
An Seiner guten Freunde Einen/
Als er von ſeiner Braut wegen Nothwendiger Ver-
richtung in Frembde Lande verreiſet; in einem
geſpraͤche uͤbergeben/ woraus ſie gezogen
und anher geſetzt.
1. Liebſte/
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/97 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 81.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/97>, abgerufen am 16.02.2025. |