Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Nahch-dähm nuhn di wort-gepräng' auf beiden Si hatten sich kaum bei disem höhflichen Frau- Uber disen räden entsäzte sich Markhold/ und sizt/
Der Adriatiſchen Roſemund Nahch-daͤhm nuhn di wort-gepraͤng’ auf beiden Si hatten ſich kaum bei diſem hoͤhflichen Frau- Uber diſen raͤden entſaͤzte ſich Markhold/ und ſizt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <pb facs="#f0114" n="98"/> <fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> <p>Nahch-daͤhm nuhn di wort-gepraͤng’ auf beiden<lb/> teilen geſchaͤhen waren/ ſo nahm der Haͤrz-waͤhrt<lb/> ſeinen Markhold bei der hand/ und fůhret’ ihn mit<lb/> ſich zu ſeiner Lihbſten/ welche aͤben auf einer bant<lb/> aleine ſahs: dan ſi wahren nuhr izund von der<lb/> tafel auf-geſtanden/ und das Frauen-zimmer<lb/> hatte ſich auf der ſeite nahch der reihe haͤruͤm ge-<lb/> ſaͤzt. Nuhn (ſahgt’ er im hingaͤhen) ſol mein<lb/> Fraͤund auch hoͤren/ ob ſich meine Lihbſte mit ſeiner<lb/> himliſchen Roſemund an klugen raͤden et icher<lb/> mahſſen vergleichen koͤnne.</p><lb/> <p>Si hatten ſich kaum bei diſem hoͤhflichen Frau-<lb/> en-zimmer nidergelahſſen/ als di Tugend-reich<lb/> ſchohn etlicher bluhts-flaͤkken in des Haͤrz-waͤhrts<lb/> ſtuͤfel-tuͤchern und hand-ſchleiern gewahr ward;<lb/> wohruͤber ſi nicht wenig erſchraht; gleich-wohl ver-<lb/> barg ſi es noch ſo lange/ bis er von ſeinem diner hin-<lb/> aus geruhffen ward/ und ihr alſo ſelbſten gelaͤgen-<lb/> heit gahb/ ſich daͤſſen bei ſeinem Fraͤunde/ weil er<lb/> abwaͤſend waͤre/ zu erkundigen. Si baht anfangs<lb/> den Markhold/ er wolle ſi doch unbeſchwaͤret be-<lb/> ruͤchten/ wo ſi beide ſo lange gewaͤſen waͤren/ daß ſi<lb/> di tahffel verſaͤumet haͤtten? Markhold gahb zur<lb/> antwort/ daß ſi einen guhten fraͤund beſuchet haͤt-<lb/> ten. Oh nein! mein Her (ſihl ſi ihm in di raͤde) er<lb/> verzeuhe mihr/ daß ich ihm wider-ſpraͤchchen mahg;<lb/> ich habe ſchohn einen andern vogel ſuͤngen hoͤren/<lb/> von dehm ich ſo vihl verſtanden habe/ daß der<lb/> Fraͤund nicht al-zu-guht gewaͤſen iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>ber diſen raͤden entſaͤzte ſich Markhold/ und<lb/> entfaͤrbte ſein geſichte dehr-mahſſen/ daß ſi nuhn-<lb/> mehr ſchohn vergewuͤſſert wahr/ daß ſi ihre muht-<lb/> mahſſung nicht wuͤrde betrogẽ haben. Was bedeu-<lb/> tet dan das bluht (fuhr ſi fort) das man auf ſeinen<lb/> kleidern ſihet/ und wahr-uͤm wuͤl er den raͤchten arm<lb/> nicht raͤcht gebrauchen? iſt es nicht wahr/ daß jene in<lb/> der roht- und blauen tracht/ di gleich gegen uns uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſizt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0114]
Der Adriatiſchen Roſemund
Nahch-daͤhm nuhn di wort-gepraͤng’ auf beiden
teilen geſchaͤhen waren/ ſo nahm der Haͤrz-waͤhrt
ſeinen Markhold bei der hand/ und fůhret’ ihn mit
ſich zu ſeiner Lihbſten/ welche aͤben auf einer bant
aleine ſahs: dan ſi wahren nuhr izund von der
tafel auf-geſtanden/ und das Frauen-zimmer
hatte ſich auf der ſeite nahch der reihe haͤruͤm ge-
ſaͤzt. Nuhn (ſahgt’ er im hingaͤhen) ſol mein
Fraͤund auch hoͤren/ ob ſich meine Lihbſte mit ſeiner
himliſchen Roſemund an klugen raͤden et icher
mahſſen vergleichen koͤnne.
Si hatten ſich kaum bei diſem hoͤhflichen Frau-
en-zimmer nidergelahſſen/ als di Tugend-reich
ſchohn etlicher bluhts-flaͤkken in des Haͤrz-waͤhrts
ſtuͤfel-tuͤchern und hand-ſchleiern gewahr ward;
wohruͤber ſi nicht wenig erſchraht; gleich-wohl ver-
barg ſi es noch ſo lange/ bis er von ſeinem diner hin-
aus geruhffen ward/ und ihr alſo ſelbſten gelaͤgen-
heit gahb/ ſich daͤſſen bei ſeinem Fraͤunde/ weil er
abwaͤſend waͤre/ zu erkundigen. Si baht anfangs
den Markhold/ er wolle ſi doch unbeſchwaͤret be-
ruͤchten/ wo ſi beide ſo lange gewaͤſen waͤren/ daß ſi
di tahffel verſaͤumet haͤtten? Markhold gahb zur
antwort/ daß ſi einen guhten fraͤund beſuchet haͤt-
ten. Oh nein! mein Her (ſihl ſi ihm in di raͤde) er
verzeuhe mihr/ daß ich ihm wider-ſpraͤchchen mahg;
ich habe ſchohn einen andern vogel ſuͤngen hoͤren/
von dehm ich ſo vihl verſtanden habe/ daß der
Fraͤund nicht al-zu-guht gewaͤſen iſt.
Uber diſen raͤden entſaͤzte ſich Markhold/ und
entfaͤrbte ſein geſichte dehr-mahſſen/ daß ſi nuhn-
mehr ſchohn vergewuͤſſert wahr/ daß ſi ihre muht-
mahſſung nicht wuͤrde betrogẽ haben. Was bedeu-
tet dan das bluht (fuhr ſi fort) das man auf ſeinen
kleidern ſihet/ und wahr-uͤm wuͤl er den raͤchten arm
nicht raͤcht gebrauchen? iſt es nicht wahr/ daß jene in
der roht- und blauen tracht/ di gleich gegen uns uͤber
ſizt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |