Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.anderes Buhch. rühbt/ daß sich auch etliche fast nicht wolten tröh-ten lahssen. Aber wi sehr dise deutsche Mänsch- töttinnen (dan si waren meistenteils entweder hohch- oder nider-deutsche) den traurigen zustand des Lau- [t]er-muhts bejammerten/ so konten si doch (welches [h]ohch zu verwundern wahr) di Lihbste des Eiferichs [n]icht bewägen/ daß si nuhr etliche zähren vergossen [h]ätte/ da si doch wohl vernommen hatte/ daß nicht [a]lein Lanter-muht/ sondern auch ihr Lihbster selbst das läben eingebühsset. Jah si sahgte frei häraus/ als ihr Markhold dises fohrhihlt) es wären sol- cher Leute noch mehr in der wält/ und si frahgte nahch dem Eiferich so vihl nicht/ wan nuhr Härz- währt noch läbete. Dises sahgte si heimlich zu ihm/ daß es di Tugendreich nicht horen solte: aber Mark- hold gahb ihr solch-einen harten blik/ daß si leichtlich verstähen konte/ was er führ gedanken hätte. Man saget sonst ins gemein/ daß di Hohchdeut- Als si sich nuhn eine guhte zeit in disem traurigen Mark- E 3
anderes Buhch. ruͤhbt/ daß ſich auch etliche faſt nicht wolten troͤh-ten lahſſen. Aber wi ſehr diſe deutſche Maͤnſch- toͤttiñen (dan ſi waren meiſtenteils entweder hohch- oder nider-deutſche) den traurigen zuſtand des Lau- [t]er-muhts bejammerten/ ſo konten ſi doch (welches [h]ohch zu verwundern wahr) di Lihbſte des Eiferichs [n]icht bewaͤgen/ daß ſi nuhr etliche zaͤhren vergoſſen [h]aͤtte/ da ſi doch wohl vernommen hatte/ daß nicht [a]lein Lanter-muht/ ſondern auch ihr Lihbſter ſelbſt das laͤben eingebuͤhſſet. Jah ſi ſahgte frei haͤraus/ als ihr Markhold diſes fohrhihlt) es waͤren ſol- cher Leute noch mehr in der waͤlt/ und ſi frahgte nahch dem Eiferich ſo vihl nicht/ wan nuhr Haͤrz- waͤhrt noch laͤbete. Diſes ſahgte ſi heimlich zu ihm/ daß es di Tugendreich nicht horen ſolte: aber Mark- hold gahb ihr ſolch-einen harten blik/ daß ſi leichtlich verſtaͤhen konte/ was er fuͤhr gedanken haͤtte. Man ſaget ſonſt ins gemein/ daß di Hohchdeut- Als ſi ſich nuhn eine guhte zeit in diſem traurigen Mark- E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0117" n="101"/><fw place="top" type="header">anderes Buhch.</fw><lb/> ruͤhbt/ daß ſich auch etliche faſt nicht wolten troͤh-<lb/> ten lahſſen. Aber wi ſehr diſe deutſche Maͤnſch-<lb/> toͤttiñen (dan ſi waren meiſtenteils entweder hohch-<lb/> oder nider-deutſche) den traurigen zuſtand des Lau-<lb/><supplied>t</supplied>er-muhts bejammerten/ ſo konten ſi doch (welches<lb/><supplied>h</supplied>ohch zu verwundern wahr) di Lihbſte des Eiferichs<lb/><supplied>n</supplied>icht bewaͤgen/ daß ſi nuhr etliche zaͤhren vergoſſen<lb/><supplied>h</supplied>aͤtte/ da ſi doch wohl vernommen hatte/ daß nicht<lb/><supplied>a</supplied>lein Lanter-muht/ ſondern auch ihr Lihbſter ſelbſt<lb/> das laͤben eingebuͤhſſet. Jah ſi ſahgte frei haͤraus/<lb/> als ihr Markhold diſes fohrhihlt) es waͤren ſol-<lb/> cher Leute noch mehr in der waͤlt/ und ſi frahgte<lb/> nahch dem Eiferich ſo vihl nicht/ wan nuhr Haͤrz-<lb/> waͤhrt noch laͤbete. Diſes ſahgte ſi heimlich zu ihm/<lb/> daß es di Tugendreich nicht horen ſolte: aber Mark-<lb/> hold gahb ihr ſolch-einen harten blik/ daß ſi leichtlich<lb/> verſtaͤhen konte/ was er fuͤhr gedanken haͤtte.</p><lb/> <p>Man ſaget ſonſt ins gemein/ daß di Hohchdeut-<lb/> ſchen traͤu-beſtaͤndig/ di Waͤlſchen Libes-eifrig/ oder<lb/> ſchaͤhlſichtig/ und di Franzoſen leicht-ſůnnig ſein.<lb/> Wehr nuhn ſolches nicht glaͤuben wül/ daß es wahr<lb/> ſei/ dehr verfůge ſich nuhr hihr-haͤhr/ und ſchaue diſe<lb/> drei maͤnſchen-bilder/ den Haͤrzwaͤhrt/ als einen<lb/> Hohchdeutſchen/ den Eiferich/ als einen Waͤlſchen/<lb/> und diſe Franzinne; gleichſam als einen dreifachchen<lb/> laͤbendigen entwurf diſer drei Foͤlkerſchaften/ mit<lb/> bedachtſamkeit an. Wahrlich/ er wuͤrd nicht laͤug-<lb/> nen koͤnnen/ daß Haͤrz-waͤhrt/ als ein Hohch-deut-<lb/> ſcher/ der aller-traͤueſte/ aller-haͤrzhafteſte und al-<lb/> ler-beſtaͤndigſte ſei; daß Eiferich als ein Waͤlſcher/<lb/> der aller-libes eifrigſte/ aller-ſchaͤhl ſichtigſte und<lb/> im ſchaͤndlichen argwahn vertuͤhfteſte wühterich<lb/> ſei; und daß aͤndlich diſe Franzinne/ di allerunbe-<lb/> ſtaͤndigſte/ di aller-wankel-muͤhtigſte und aller-<lb/> leicht-ſuͤnnigſte ſei.</p><lb/> <p>Als ſi ſich nuhn eine guhte zeit in diſem traurigen<lb/> zuſtande befunden hatten/ ſo lihs Haͤrz-waͤhrt dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Mark-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0117]
anderes Buhch.
ruͤhbt/ daß ſich auch etliche faſt nicht wolten troͤh-
ten lahſſen. Aber wi ſehr diſe deutſche Maͤnſch-
toͤttiñen (dan ſi waren meiſtenteils entweder hohch-
oder nider-deutſche) den traurigen zuſtand des Lau-
ter-muhts bejammerten/ ſo konten ſi doch (welches
hohch zu verwundern wahr) di Lihbſte des Eiferichs
nicht bewaͤgen/ daß ſi nuhr etliche zaͤhren vergoſſen
haͤtte/ da ſi doch wohl vernommen hatte/ daß nicht
alein Lanter-muht/ ſondern auch ihr Lihbſter ſelbſt
das laͤben eingebuͤhſſet. Jah ſi ſahgte frei haͤraus/
als ihr Markhold diſes fohrhihlt) es waͤren ſol-
cher Leute noch mehr in der waͤlt/ und ſi frahgte
nahch dem Eiferich ſo vihl nicht/ wan nuhr Haͤrz-
waͤhrt noch laͤbete. Diſes ſahgte ſi heimlich zu ihm/
daß es di Tugendreich nicht horen ſolte: aber Mark-
hold gahb ihr ſolch-einen harten blik/ daß ſi leichtlich
verſtaͤhen konte/ was er fuͤhr gedanken haͤtte.
Man ſaget ſonſt ins gemein/ daß di Hohchdeut-
ſchen traͤu-beſtaͤndig/ di Waͤlſchen Libes-eifrig/ oder
ſchaͤhlſichtig/ und di Franzoſen leicht-ſůnnig ſein.
Wehr nuhn ſolches nicht glaͤuben wül/ daß es wahr
ſei/ dehr verfůge ſich nuhr hihr-haͤhr/ und ſchaue diſe
drei maͤnſchen-bilder/ den Haͤrzwaͤhrt/ als einen
Hohchdeutſchen/ den Eiferich/ als einen Waͤlſchen/
und diſe Franzinne; gleichſam als einen dreifachchen
laͤbendigen entwurf diſer drei Foͤlkerſchaften/ mit
bedachtſamkeit an. Wahrlich/ er wuͤrd nicht laͤug-
nen koͤnnen/ daß Haͤrz-waͤhrt/ als ein Hohch-deut-
ſcher/ der aller-traͤueſte/ aller-haͤrzhafteſte und al-
ler-beſtaͤndigſte ſei; daß Eiferich als ein Waͤlſcher/
der aller-libes eifrigſte/ aller-ſchaͤhl ſichtigſte und
im ſchaͤndlichen argwahn vertuͤhfteſte wühterich
ſei; und daß aͤndlich diſe Franzinne/ di allerunbe-
ſtaͤndigſte/ di aller-wankel-muͤhtigſte und aller-
leicht-ſuͤnnigſte ſei.
Als ſi ſich nuhn eine guhte zeit in diſem traurigen
zuſtande befunden hatten/ ſo lihs Haͤrz-waͤhrt dem
Mark-
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |